NIGHT OF THE COYOTES – ab 6. September im Stadtkino
Die zweite Edition von „New Voices“ startet bei uns im September mit den starken Dokumentarfilmen TO CLOSE YOUR EYES AND SEE FIRE von Nicola von Leffern und Jakob Carl Sauer, sowie NIGHT OF THE COYOTES von Clara Trischler.
Das Label New Voices in Kooperation mit „Cinema Next – Junger Film aus Österreich“ bringt spannende Langfilmdebüts in die heimischen Kinos. Freut euch auf neue Stimmen aus Österreich!
NIGHT OF THE COYOTES
El Alberto in Mexiko, 1000 Kilometer von der US-amerikanischen Grenze entfernt, ist Austragungsort einer makabren Simulation: Hier können Tourist*innen ein Reenactment eines illegalen Grenzübertritts erleben. Eine bildstarke Erzählung über Menschen, die zwischen Traum und Trauma ihren eigenen Weg suchen.
Die Premiere feiern wir am 6. September in Anwesenheit des Teams – Tickets sind ab August erhältlich.
TO CLOSE YOUR EYES AND SEE FIRE – ab 5. September im Stadtkino
Die zweite Edition von „New Voices“ startet bei uns im September mit den starken Dokumentarfilmen TO CLOSE YOUR EYES AND SEE FIRE von Nicola von Leffern und Jakob Carl Sauer, sowie NIGHT OF THE COYOTES von Clara Trischler.
Das Label New Voices in Kooperation mit „Cinema Next – Junger Film aus Österreich“ bringt spannende Langfilmdebüts in die heimischen Kinos. Freut euch auf neue Stimmen aus Österreich!
TO CLOSE YOUR EYES AND SEE FIRE – Der Debütfilm von Nicola von Leffern und Jacob Carl Sauer wurde beim Filmfestival Max Ophüls Preis mit zwei Preisen ausgezeichnet:
Preis für die beste Musik in einem Dokumentarfilm – HVOB
Preis der Filmkritik – Bester Dokumentarfilm
Zum Film:
Beirut liegt in Schutt und Asche. Doch auch nach der Explosion im Hafen der Stadt, dreht sich die Welt weiter. Nur – wie räumt man Trümmer auf, hinter denen viel mehr als ein Unglück steckt? Und wie schöpft man neuen Glauben an eine bessere Zukunft? Ein starkes filmisches Mosaik, das verschiedenste Menschen und deren Leben nach der Tragödie porträtiert.
Die Premiere feiern wir am 5. September in Anwesenheit des Teams.
Tickets sind ab August erhältlich.
NEW VOICES – Edition 2 ab 5. September im Stadtkino
Die zweite Edition von „New Voices“ startet bei uns im September mit den starken Dokumentarfilmen TO CLOSE YOUR EYES AND SEE FIRE von Nicola von Leffern und Jakob Carl Sauer, sowie NIGHT OF THE COYOTES von Clara Trischler.
Das Label „New Voices“ in Kooperation mit „Cinema Next – Junger Film aus Österreich“ bringt spannende Langfilmdebüts in die heimischen Kinos. Freut euch auf neue Stimmen aus Österreich!
TO CLOSE YOUR EYES AND SEE FIRE
Beirut liegt in Schutt und Asche. Doch auch nach der Explosion im Hafen der Stadt, dreht sich die Welt weiter. Nur – wie räumt man Trümmer auf, hinter denen viel mehr als ein Unglück steckt? Und wie schöpft man neuen Glauben an eine bessere Zukunft? Ein starkes filmisches Mosaik, das verschiedenste Menschen und deren Leben nach der Tragödie porträtiert.
Premiere am 5. September – Tickets ab August erhältlich
NIGHT OF THE COYOTES
El Alberto in Mexiko, 1000 Kilometer von der US-amerikanischen Grenze entfernt, ist Austragungsort einer makabren Simulation: Hier können Tourist*innen ein Reenactment eines illegalen Grenzübertritts erleben. Eine bildstarke Erzählung über Menschen, die zwischen Traum und Trauma ihren eigenen Weg suchen.
Premiere am 6. September – Tickets ab August erhältlich
Von Juni bis Ende August muss das Stadtkino sich (nunmehr hoffentlich zum letzten Mal) einer Schönheitskur unterziehen. In den Sommermonaten werden nochmal die Handwerker anrücken, um im Saal (ur-)alte Elektroleitungen zu tauschen, unsere samtigen Sessel (aus den 70er Jahren… hüstel) bekommen eine Rundumerneuerung und im Kino müssen einige sicherheits- und kinotechnische Elemente erneuert werden.
Wir sind traurig euch drei Monate nicht zu sehen, aber wir kommen dafür strahlender und schöner denn je zurück und freuen uns jetzt schon auf den Kinoherbst mit euch!
Stay tuned für Updates!
NOCH LANGE KEINE LIPIZZANER ab 12. September im Stadtkino zu sehen!
„Die Macht geht vom Volk aus“, das steht in der österreichischen Verfassung – doch wer ist das Volk, wenn in Wien mittlerweile über ein Drittel der Bevölkerung nicht wahlberechtigt ist?
Einbürgerung scheint in Österreich ein wahrer „Struggle“ zu sein. So auch für die Regisseurin Olga Kosanović, die, obwohl in Österreich geboren und aufgewachsen, die Staatsbürgerschaft bisher nicht erlangen konnte. In einem Kommentar in einer Tageszeitung zu ihrem Fall schreibt jemand: „Wenn eine Katze in der Hofreitschule Junge wirft, sind das noch lange keine Lipizzaner“. Abgrenzung schafft das Gefühl von Identität und Zusammenhalt: Eines starken Wir-Gedankens. Welcher Identitätsbegriff liegt einer Gesetzgebung zugrunde, die die Gesellschaft in „Wir“ und „die Anderen“ teilt? Ein Film über Zugehörigkeit – und den zweiten Versuch der Regisseurin, (endlich ganz) dazuzugehören. Mit Darsteller:innen und Gesprächspartner:innen wie Toxische Pommes, Judith Kohlenberger, Robert Menasse u.v.a.m
Mit spielerischer Leichtigkeit, Humor und mithilfe vieler Expert*innen lernen wir das Staatsbürgerschaftssystem in Österreich kennen, seine Abgründe, Absurditäten und Tücken. Da stellt sich die Frage: „Wie österreichisch bist du?“ oder „Was ist denn ein echter Österreicher?“ – das Diskussionspotenzial ist enorm!
Der neue Film von Christian Petzold MIROIRS NO. 3 kommt im Herbst ins Kino!
Na schon die großen Wiener Kino-News gehört? Christian Petzold, Regisseur von Filmen wie ROTER HIMMEL, ist neuer Viennale Präsident! Bei den diesjährigen Filmfestspielen in Cannes durften wir bereits seinen neuesten Film
MIROIRS NO. 3 bestaunen – wir freuen uns riesig auf ein Wiedersehen bei uns im Stadtkino – noch dieses Jahr!
Zum Film:
Wie durch ein Wunder überlebt die Klavierstudentin Laura bei einem Ausflug ins Berliner Umland einen schweren Autounfall. Körperlich unversehrt, aber innerlich aus der Bahn geworfen, kommt sie im Haus von Betty unter, die den Unfall beobachtet hat. Vom ersten Moment an verbindet die beiden Frauen eine tiefe Zuneigung. Laura genießt die mütterliche Fürsorge Bettys, die Arbeit im Garten, die Besuche in der Werkstatt von Bettys Ehemann Richard und ihrem Sohn Max, die gemeinsamen Essen. Es beginnt eine fast unbeschwerte, glückliche Zeit des Zusammenseins, ein Spätsommertraum, dem sich Laura und die Familie nur zu gerne überlassen. Aber da ist etwas, das nicht stimmt, ein tiefer, dunkler Schmerz, der alle vier verbindet und doch unausgesprochen bleibt. Laura spürt, dass sie aus diesem Traum erwachen müssen, um wieder leben und lieben zu können.
„Trotz der Katastrophe zum Auftakt derart leichtfüßig und feinfühlig, dass man den Sommer in den Bildern regelrecht zu schmecken meint.“ – Filmstarts.de
„Der feine „Miroirs No.3“, in unter 90 Minuten elegant erzählt, schließt Petzolds lose Trilogie zu den Elementen Wasser, Feuer und Luft nach „Undine“ und „Roter Himmel“ ab.“ – Blickpunktfilm
PATERNAL LEAVE – ab Herbst im Kino!
PATERNAL LEAVE, das Spielfilmdebüt der Schauspielerin Alissa Jung, feierte seine internationale Premiere auf der 75. Berlinale 2025 und kommt im Herbst ins Stadtkino! In den Hauptrollen Newcomerin Juli Grabenhenrich und Luca Marinelli (MARTIN EDEN, ACHT BERGE). Zusätzlich überzeigen die Aufnahmen der österreichischen Kamerafrau Carolina Steinbrecher, deren Kameraführung uns in die Sanddünen einer italienischen Küstenstadt führt.
Zum Film:
Die 15-jährige Leo ist in Deutschland ohne Vater aufgewachsen. Als sie von seiner Identität erfährt, macht sie sich sofort auf die Suche nach ihm. Sie findet Paolo in einer verrammelten Strandbar an der winterlichen Küste Norditaliens. Ihn überwältigt und überfordert das Wiedersehen. Nach Leos plötzlichem Auftauchen hat er Mühe, seine Balance zwischen ihr und seiner neuen Familie zu finden. Zunächst will Leo nur Antworten, doch schon bald sehnt sie sich nach einem Platz in Paolos Leben. (Berlinale 2025)
Reviews:
„Mit ihrem Spielfilm-Regiedebüt PATERNAL LEAVE ist Alissa Jung ein berührender und klischeefreier Film über eine fragile Vater-Tochter-Beziehung gelungen, die sich innerhalb von drei Tagen entwickelt. Der Coming-of-Age-Film überzeugt mit unkonventionellen, frischen Dialogen, leisem Humor, der passenden und originellen visuellen Gestaltung, dem relevanten Thema abwesender Väter – und vor allem mit seiner richtig coolen jungen Heldin, die sich viel erwachsener und reflektierter verhält als ihr Vater.“ – Berliner Filmfestivals.de
„Mit PATERNAL LEAVE ist Alissa Jung eine sensible Beobachtung einer Einsamkeit der Herzen gelungen, in der die Figuren um Akzeptanz und Ehrlichkeit ringen, ein unter die Haut gehender Film, der eine klare Sprache spricht, die auch beim jugendlichen Publikum Widerhall finden sollte.“ – The Spot Media & Film
PATERNAL LEAVE kommt im Herbst 2025 ins Kino!
KINO FÜR DIE KLEINSTEN – ab September wieder im Stadtkino
KINO FÜR DIE KLEINSTEN ist das Programm für kleine Cineast*innen zwischen 3 und 6 Jahren. Gezeigt werden sorgfältig kuratierte bunte Kurzfilmprogramme für die ganze Familie. Nach jedem Kurzfilm haben die kleinen Zuschauer*innen die Möglichkeit, das Gesehene spielerisch im Gespräch mit unseren Filmvermittlerinnen zu reflektieren. (Dauer der Filme ca. 30 min, gesamt ca. 1 Stunde)
Dem (vielleicht ersten) Kinobesuch steht nichts mehr im Weg!
Das „Kino für die Kleinsten“ ist ab September 2025 wieder zurück im Stadtkino. Genaue Termine werden demnächst veröffentlicht.
KINO FÜR DIE KLEINSTEN findet im Rahmen des WIENXTRA-Kinderaktiv-Programms statt.
CLASSIC SNEAK – ab September zurück im Stadtkino!
Die spezielle Überraschungsreihe mit unseren Lieblingsklassikern ist im September wieder zurück. Jeweils am letzten Mittwoch des Monats gibt’s bei uns die CLASSIC SNEAK! Freu dich auf einen besonderen Klassiker der Filmgeschichte. Welcher Film es sein wird, erfährst du erst wenn sich der Vorhang öffnet. Ob Thriller, Komödie oder Liebesfilm – es kann alles dabei sein: außer, das versprechen wir: es wird kein Horrorfilm gezeigt!
Trage die Termin schon Mal im Kalender ein und lass dich überraschen! Tickets sind ab August 2025 erhältlich.
Mittwoch, 24. September 2025, 20:15
Mittwoch, 29. Oktober 2025, 20:15
Mittwoch, 26. November 2025, 20:15
Mittwoch, 31. Dezember 2025, 20:15
nonstop Kinoliebe mit dem nonstop Kinoabo!
Mit nonstop im Kino lachen, weinen, staunen, lernen und Sichtweisen verändern. Erlebe Filme auf der großen Leinwand – ohne Ablenkung, ohne Pause. Gemeinsam mit deinen Lieblingsmenschen oder alleine, umgeben von Leuten, die deine Leidenschaft teilen.
Hier geht’s zum Abo!
Grund zum Jubeln gibt es für Cineast:innen und solche, die es noch oder wieder werden wollen: Sie alle können mit dem nonstop Kinoabo um 22 Euro (unter 26 Jahre) bzw. 24 Euro pro Monat Programmkino ohne Limit und über Bundesländergrenzen hinweg genießen. Für das Flatrate-Abos haben sich 23 Kinos in Wien, NÖ, OÖ, Sbg, Stmk und Tirol zusammengeschlossen.