Kino für die Kleinsten am 9. und 16. Februar
Unser „Kino für die Kleinsten“ – Programm im Februar: Mit kuratierten Kurzfilmen für Kinder ab 3 Jahren! Die Kurzfilme werden begleitet von engagierten Filmvermittlerinnen – zusammen lachen, tanzen, staunen!
Sonntag, 09. Februar 2025 um 11:00 Uhr: Wer zwitschert denn da?
Tickets
Sonntag, 16. Februar 2025 um 11:00 Uhr: Erzähl‘ mir eine Geschichte
Tickets
„Kino für die Kleinsten“ ist wie immer günstiger als unsere regulären Vorstellungen:
Statt 10,50 EUR kostet ein Ticket nur 6,00 EUR – egal wie alt du bist!
kinderaktivcard-Besitzer*innen zahlen 5,00 EUR pro Ticket (an der Kinokassa erhältlich!)
In Kooperation mit dem Österreichischen Filmmuseum.
Teil des WIENXTRA-Kinderaktiv-Programms.
Kino & Krawall: Filmfest von 31. Jänner – 02. Februar
Wir feiern drei Jahre Kino & Krawall! Von 31. Jänner – 2. Februar 2025 findet wieder das Jubiläumswochenende unseres jungen Filmclubs statt! Unter dem Motto Wilde Zeiten gibt es drei Tage lang Spiel- und Dokumentarfilme, sowie ein Kurzfilmprogramm aus eingesendeten Filmen und das beliebte Cinema Next – FÜM QUIZ!
Wilde Zeiten – so könnten wir die aktuelle Lage beschreiben. Alles irgendwo zwischen Niederlage und Aufbegehren, Wut und Mut, Frustrationen und Veränderung, Krise und Freiheitsdrang. Diesem Gefühl ist das diesjährige Filmfest gewidmet.
PROGRAMM
////////////////////////////////////////////
>>>>> FREITAG 31.01.
20:30 MOMMY
(R: Xavier Dolan, CA 2014, 139min, OmdU)
+ Kurzfilm: Taku Tsubo (Fanny Sorgo & Eva Pedroza, DE 2024)
Tickets
nonstop Kinoabo gültig: für eine Reservierung mit nonstop bitte eine Mail schreiben an: stadtkino@stadtkinowien.at
Ab 23:00 Eröffnungsparty @ Celeste
(Hamburgerstraße 18, 1050 Wien)
Eintritt zur Party regulär: 5€ / Eintritt mit Kinoticket: 2,50€
////////////////////////////////////////////
>>>>> SAMSTAG 01.02.
15:00 KOYAANISQATSI
(R: Godfrey Reggio, US 1982, 87 min, OV)
+ Vorfilm präsentiert von Vienna Shorts – ARMAGEDDON (Kurdwin Ayub)
Tickets
nonstop Kinoabo gültig: für eine Reservierung mit nonstop bitte eine Mail schreiben an: stadtkino@stadtkinowien.at
17:30 Community Kurzfilme
Ein von Kino&Krawall kuratiertes Programm bestehend aus eigens dafür eingesendeten Kurzfilmen.
Freier Eintritt! Tickets hier reservieren – freie Platzwahl!
19:30 4 MONATE, 3 WOCHEN, 2 TAGE
(R:Christian Mungiu, RO 2007, 113 min, OmdU – 35mm)
Tickets
nonstop Kinoabo gültig: für eine Reservierung mit nonstop bitte eine Mail schreiben an: stadtkino@stadtkinowien.at
22:30 tba
////////////////////////////////////////////
>>>>> SONNTAG 02.02.
12:00 WHIP IT
(R: Drew Barrymore, US 2009, 111 min, OmdU)
Vorfilm präsentiert von Vienna Roller Derby
Ab 11:00 laden wir zu Kaffee und Gebäck ins Foyer ein!
Tickets
nonstop Kinoabo gültig: für eine Reservierung mit nonstop bitte eine Mail schreiben an: stadtkino@stadtkinowien.at
15:00 FÜM QUIZ: Cinema Next x Kino & Krawall
Zum dritten Mal dürfen wir euch das heiß begehrte FÜM QUIZ präsentieren! Dieses Mal mit den neuen Leitenden von Cinema Next, Elli und Zoe, die uns im Stadtkino besuchen. Wer also Lust auf spannende, wilde, aber auch hart zu knackende Filmfragen hat, melde sich schnell an, denn die Plätze sind knapp und gefragt! Nehmt eure Freund*innen mit (oder meldet euch alleine an), bildet ein Team und rätselt mit. Wir
sehen uns im Foyer!
Freier Eintritt! Anmeldung unter: info@cinemanext.at
17:30 GIRLHOOD
(R: Céline Sciamma, FR 2014, 112 min, OmeU)
Vorfilm präsentiert von Video- & Filmtage
Tickets
nonstop Kinoabo gültig: für eine Reservierung mit nonstop bitte eine Mail schreiben an: stadtkino@stadtkinowien.at
////////////////////////////////////////////
>>>>> TICKETS
Tickets: 7€
nonstop Kinoabo gültig: für eine Reservierung mit nonstop bitte eine Mail schreiben an: stadtkino@stadtkinowien.at
Souleymanes Geschichte ab 28. Februar im Kino!
Souleymane ist aus Guinea geflüchtet und versucht in Frankreich einen Asylantrag zu stellen. Da er keinen Pass hat, braucht er dringend Geld, um an Papiere zu kommen. Dafür schlägt er sich unter haarsträubenden Bedingungen als Fahrradkurier für einen Food Delivery Service in Paris über die Runden. Es bleiben ihm nur noch 48h bis zum Termin beim Migrationsamt.
Boris Lojkine, der mit Camille 2019 den Publikumspreis in Locarno gewann, schafft mit Souleymanes Geschichte ein hochspannendes und bewegendes Drama über Migration, die Gig Economy und das Leben in einer Grossstadt. Für seine Darstellung von Souleymane wurde Abou Sangare in Cannes sowie bei den European Film Awards zum besten Hauptdarsteller gekürt.
„Ein hervorragender Hauptdarsteller sorgt für ein mitreißendes, einfühlsames Einwanderungsdrama.“ Variety
„Die beste Entdeckung der diesjährigen Filmfestspiele von Cannes.“ The Film Stage
„Ein kraftvoller und packender Film.“ FranceInfo Culture
„Wir halten den Atem an, bis der schockierende Ausgang dieses Arthouse-Films-fürs-große-Publikum kommt.“ Téle 7 Jours
„Souleymanes Geschichte öffnet die Augen und hilft, Gleichgültigkeit zu bekämpfen. Ein wichtiger Film, in diesen Zeiten des demokratischen Umbruchs unverzichtbar.“ Bande à part
DIE ERMITTLUNG – Film & Gespräch am 23. Jänner
DIE ERMITTLUNG
ORATORIUM IN ELF GESÄNGEN VON PETER WEISS
Ein Film von RP Kahl, D 2024, 240 min, OV
Mit: Rainer Bock, Clemens Schick, Bernhard Schütz, Christiane Paul, Karl Markovics, u.a.
Galavorführung veranstaltet von F & M und Viennale
Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des KZ Auschwitz, in dem über eine Million Menschen ihr Leben verloren, zum 80. Mal. Mit DIE ERMITTLUNG, der Verfilmung des gleichnamigen Theaterstücks von Peter Weiss aus dem Jahr 1965 inszeniert RP Kahl die Protokolle und Aufzeichnung aus dem ersten Frankfurter Auschwitzprozess für das Kino. Dabei ermöglicht er durch einen klug-reduzierten Einsatz der Mittel einen sachlichen und doch tief erschütternden Zugang zur Aufarbeitung der unfassbaren Verbrechen an der Menschlichkeit.
Weiss beschreibt die Auschwitz-Prozesse, bei denen er selbst anwesend war, anhand von Protokollen und seinen eigenen Aufzeichnungen. In diesem „Oratorium in elf Gesängen“ treten Zeugen und Richter, Verteidiger und Ankläger auf, die das Grauen dessen, was in Auschwitz geschah, zum Leben erwecken. Als Aussagen vor Gericht sind diese geprägt von Sachlichkeit und – auf der Seite der Angeklagten – einer unmenschlichen Kälte und Überheblichkeit. So legen sie ein tief erschütterndes Zeugnis ab über ein barbarisches Verbrechen ungeahnten Ausmaßes.
Mit seinem durchdachten inszenatorischen Konzept trägt RP Kahl zu einem Wandel der filmischen Erinnerungskultur bei und eröffnet durch eine sachliche Darstellung des eigentlich Unfassbaren einen neuen Zugang zu diesem dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte.
Im Anschluss an die Vorführung findet ein Publikumsgespräch mit Regisseur RP Kahl, Darsteller Karl Markovics und weiteren Gästen statt.
Donnerstag, 23. Jänner 2025, 17.30 Uhr
Tickets 12,00
(Keine Ermäßigungen möglich)
nonstop Kinoabo gültig: für eine Reservierung mit nonstop bitte eine Mail schreiben an: stadtkino@stadtkinowien.at
Mit Unterstützung von
DIE ERMITTLUNG
Gesellschaft für Bildungs- und
Erinnerungsarbeit gemeinnützige gUG
September & July – ab 13. Februar im Kino!
Ariane Labed zeichnet in SEPTEMBER & JULY ein eindringliches Porträt von Jugend und Weiblichkeit:
Die Schwestern July (Mia Tharia) und September (Pascale Kann) sind so unzertrennlich wie unterschiedlich – während September beschützend und misstrauisch gegenüber anderen ist, blickt July mit Neugier und Offenheit auf die Welt. Ihre Dynamik bereitet ihrer alleinerziehenden Mutter Sheela (Rakhee Thakrar) Sorgen, die nicht weiß, was sie mit ihnen anfangen soll.
Als September von der Schule verwiesen wird, ist July auf sich allein gestellt und beginnt, ihre Unabhängigkeit zu behaupten – was September nicht verborgen bleibt. Die Spannungen zwischen den drei Frauen nehmen zu, als sie in einem alten Ferienhaus in Irland Zuflucht suchen. Dort stellt July fest, dass sich ihre Beziehung zu September auf eine Weise verändert, die sie weder ganz verstehen noch kontrollieren kann – dazu kommt eine Reihe surrealer Begegnungen, die die Familie bis an ihre Grenzen bringen.
Ab 13. Februar 2025 im Kino!
BIRD, der neue Film von Andrea Arnold ab 14. Februar im Stadtkino
Andrea Arnold (FISH TANK, AMERICAN HONEY) erzählt in BIRD eine berührende und poetische Geschichte, irgendwo zwischen Märchen und Drama. Herausragend besetzt mit Franz Rogowski (TRANSIT, PASSAGES) in der Titelrolle als Bird und Barry Keoghan (SALTBURN, THE BANSHEES OF INISHERIN, DUNKIRK) als Bug neben der Newcomerin Nykiya Adams.
Bailey lebt mit ihrem Vater Bug (Barry Keoghan) in einem besetzten Haus in Kent, nahe London. Anstatt sich um Bailey zu kümmern, konzentriert sich Bug, wenn er nicht gerade zugekokst die Nächte durchfeiert, lieber auf seine neueste Geschäftsidee: Er will aus dem Sekret einer speziellen südamerikanischen Kröte eine halluzinogene Superdroge entwickeln und teuer verkaufen. Nachdem sie im Streit mal wieder von daheim abgehauen ist, trifft Bailey auf den sonderbaren Bird (Franz Rogowski) der mit Purzelbäumen und im Faltenrock wie aus dem nichts auf sie zukommt. In einer Welt, in der sich niemand um sie kümmert, wird Bird zu Baileys engstem Vertrauten. Aber ist Bird wirklich der, als der er sich ausgibt?
Ab 14. Februar im Stadtkino!
ANQA am 28. Februar (mit Regiegespräch) und am 3. März
Wir zeigen den Dokumentarfilm ANQA von Helin Çelik zwei Mal im Stadtkino, ein Termin wird begleitet von einem anschließenden Regiegespräch.
Bei der Diagonale 2024 wurde ANQA mit zwei Preisen ausgezeichnet:
Großer Diagonale-Preis des Landes Steiermark | Bester Dokumentarfilm
Diagonale-Preis Schnitt des Verbandes Filmschnitt aea | Beste künstlerische Montage Dokumentarfilm
„Manchmal werden die Vorhänge beiseitegeschoben, um etwas Licht ins Innere des Hauses zu lassen, geöffnet werden die Fenster nur selten. Dunkel ist es, wo die drei jordanischen Frauen leben. Vor der Außenwelt sind sie in Sicherheit, doch vor der Erinnerung an die erlittenen Gewalterfahrungen gibt es auch hier kein Entkommen. Nahaufnahmen machen nicht nur Augenringe sichtbar, sondern lassen die Frauen aus dem Schatten ihres Traumas heraustreten: „Ich bin nicht das, was übrig geblieben ist, ich existiere.“ (Diagonale)
Weitere Festivals und Preise:
Premiere Berlinale Forum 2023
Bester österreichischer Dokfilm beim Ethnocineca 2024
Best Kamera beim Mirage Dokfilmfest in Oslo 2023
ARTE-Preis in Duisburg 2023
ANQA & Regiegespräch arabisch OF mit englischen UT
28. Februar 2025, 21:00 Tickets
ANQA arabisch OF mit englischen UT
3. März 2025, 18:30 Tickets
VENI VIDI VICI – zu Gast: Marlene Engelhorn am 22. Jänner
Wir bringen die brillante österreichische Reichensatire VENI VIDI VICI nochmals auf die große Leinwand mit einem besonderen Special Screening! Wir freuen uns auf ein Podiumsgespräch nach dem Film mit Marlene Engelhorn (Millionenerbin, Gründerin von taxmenow – Initiative für Steuergerechtigkeit, Initiatorin des Guten Rats, Autorin des Buches Geld) und dem Regieduo von VENI VIDI VICI Julia Niemann und Daniel Hoesl. Moderation: Lisa Mayr-Sinnreich (AK Wien)
VENI VIDI VICI – Regiestatement:
„Folgt man der Spur des Geldes, stößt man schnell auf eine kleine Gruppe Superreicher, deren globale Operationen und Allianzen weitaus mächtiger sind als unsere Demokratien; deren Einfluss weit über die Sphäre unserer Nationalstaaten hinausreicht. Tatsächlich sind unsere Staaten zu Kunden ihrer Banken und Konzerne geworden.
Unser Protagonist, Amon Maynard, ist ein charmanter Milliardär mit perfekten Umgangsformen. Er musste nie darum bitten, über dem Gesetz zu stehen. Er tut es einfach. Es ist ein seltsam befreiendes Gefühl. Aber wo bleibt die Herausforderung? Wie sehr kann man die Grenzen des Legalen verschieben? Wie weit kann man gehen? Wir müssen uns die Frage stellen: Warum setzen wir dem kein Ende? Haben wir es nicht selbst in der Hand? VENI VIDI VICI ist ein Film über Gewinner und Verlierer, Kapitalismus und Werte, Anspruch und Grenzen.“
Film & Gespräch
Mittwoch, 22. Jänner 2025, 19:30 Tickets
DER SPATZ IM KAMIN – Kinostart mit Regiegespräch am 24. Jänner
Der neue Film der Zürcher Brüder DER SPATZ IM KAMIN kommt am 24. Jänner ins Kino und wir feiern diesen Anlass mit einem Special Screening! Nach dem Screening sprechen wir mit Ramon und Silvan Zürcher per Zoom über ihr neuestes Werk!
DER SPATZ IM KAMIN
Karen und Markus wohnen mit ihren Kindern in Karens Elternhaus, einem ländlichen Idyll. Zu Markus‘ Geburtstag reist Karens Schwester Jule samt Familie an. Die beiden Schwestern könnten unterschiedlicher nicht sein. Düstere Erinnerungen an die verstorbene Mutter verstärken Jules Drang nach Rebellion gegen das Regime ihrer Schwester. Während sich das Haus zunehmend mit Leben füllt, nimmt in Karen die Anspannung zu, bis sich alles zu einem feurigen Inferno steigert. Ein Inferno, das Altes zerstört, um Neues zu erschaffen.
Freitag, 24. Jänner 2025, 20:00
DER SPATZ IM KAMIN + Regiegespräch Tickets
Streetart Künstler & Regisseur JR im Fokus – hosted by Calle Libre 17. – 19. Jänner
Anlässlich des Kinostarts der kurzen, großen Filme von Leos Carax IT’S NOT ME, sowie Alice Rohrwacher und JR AN URBAN ALLEGORY am 10. Jänner zeigen wir je zwei ikonische Arbeiten der drei fantastischen Regiegrößen und Künstler*innen im Stadtkino: New & Early Works
AN URBAN ALLEGORY ist nach dem ebenfalls beim Venice International Film Festival uraufgeführten Kurzfilm OMELIA CONTADINA (2020) die zweite gemeinsame Regiearbeit von Alice Rohrwacher und JR. Der »Banksy von Paris«, wie ihn Anna Moldenhauer in ihrem Artikel für The Gap einmal bezeichnete, ist außer für sein filmisches Schaffen vor allem für seine Arbeiten im Bereich Fotografie und Streetart weltbekannt.
JR arbeitet an der Schnittstelle von Fotografie, Kunst im öffentlichen Raum, Film und sozialem Engagement. In den letzten zwei Jahrzehnten hat der 1983 in Frankreich geborene Künstler monumentale ortsspezifische Interventionen in Städten auf der ganzen Welt geschaffen. Mit dem Ziel, so viele Menschen wie möglich in den Akt des künstlerischen Schaffens einzubeziehen und einen sozialen Wandel voranzutreiben.
An dem Wochenende 17. – 19. Jänner nehmen wir die beeindruckende Arbeit des Künstlers JR in den Fokus. Wir haben uns dafür mit dem Team des großartigen Streetart Festivals CALLE LIBRE zusammengetan, die das Wochenende hosten!
10. Jänner Kinostart IT’S NOT ME + AN URBAN ALLEGORY + Regiegespräch Tickets
17. Jänner 20:00 IT’S NOT ME + AN URBAN ALLEGORY + OMELIA CONTADINA + Regiegespräch Tickets
18. Jänner 21:00 WOMAN ARE HEROES
19. Jänner 13:30 Streetart Tour*
19. Jänner 16:00 IT’S NOT ME + AN URBAN ALLEGORY + OMELIA CONTADINA Tickets
19. Jänner 20:15 FACES PLACES
*CALLE LIBRE bietet für euch eine Streetart Tour durch Wien an, am Sonntag 19. Jänner um 13:30.
Start: Ubahn Station – U4 Pilgramgasse „Ausgang Pilgramgasse“, Ende: Stadtkino im Künstlerhaus
Dauer: 2 Stunden, freier Eintritt, Anmeldung erforderlich.
Anmeldung Streetart Tour:
Hast du dir ein Ticket für IT’S NOT ME + AN URBAN ALLEGORY im Stadtkino gekauft? Dann kannst du dich unter diesem Link für die Streetart Tour bei freiem Eintritt anmelden. Wir empfehlen die Vorstellung am Sonntag, 19. Jänner direkt im Anschluss an die Tour, das Datum des Kinotickets ist für die Touraneldung aber nicht relevant. Bitte weise dein Kinoticket am Beginn der Tour vor. Beachte: Die Platzanzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist daher erforderlich!