RODEO ab 14. Juli im Kino!


Das preisgekrönte Spielfilmdebüt der französischen Regisseurin Lola Quivoron über eine junge Frau, die in den Bann der illegalen „Rodeo“ Motorradtreffs gerät, startet am 14. Juli bei uns im Kino!

Die temperamentvolle und unabhängige Julia (Julie Ledru) ist ein Technikfreak, der in feindlichen Umgebungen aufblüht und jede Situation zu seinem Vorteil nutzt. Sie hat ein Talent dafür, herablassende Männer zu betrügen, die es niedlich finden, dass sie sich für ihre gebrauchten Motorräder interessiert – und die es nicht fassen können, dass sie mit fröhlicher Hingabe davon fährt. Ihre Besessenheit von der rasanten Welt der urbanen “Rodeos” – illegale Zusammenkünfte, bei denen Motorradfahrer ihre Motorräder und ihre neuesten waghalsigen Stunts vorführen – führt zu einem zufälligen Treffen mit einer unberechenbaren Clique. Julia versucht, sich bei der ultra-maskulinen Gang zu beweisen, indem sie für ihren inhaftierten Anführer Dom Betrügereien durchführt und Botengänge erledigt. Sie findet eine überraschende Verbindung zu Doms Frau Ophélie (Antonia Buresi) und seinem Sohn – ein riskanter Schritt, der sie ins Visier nimmt. Julia ist sich nicht sicher, wem sie vertrauen kann, als der ultimative Raubüberfall ansteht.

BIS ANS ENDE DER NACHT – Premiere und Kinostart am 7. Juli mit Thea Ehre


Wir freuen uns Silbernen Bären Gewinnerin Thea Ehre bei uns begrüßen zu können! Im Rahmen der Premiere des Films BIS ANS ENDE DER NACHT wird sie für ein Gespräch nach dem Film im Stadtkino anwesend sein.

Um das Vertrauen eines Großdealers zu gewinnen, soll sich der verdeckte Ermittler Robert als Partner der trans* Frau Leni ins Milieu einschleusen lassen. Eine echte Herausforderung, denn die beiden waren früher mal ein Paar. Für Robert wird die Geschichte zunehmend kompliziert, da sich die Linie zwischen Spiel und echten Gefühlen für ihn immer mehr verschiebt. Für Leni stellt sich die Frage gar nicht, sie hat ohnehin keine Wahl, vom Erfolg der Mission hängt ab, ob sie wieder zurück ins Gefängnis muss oder nicht. Es ist ausgerechnet Victor, der Großdealer, der Robert dazu bringt, sich seinen widersprechenden Liebesgefühlen zu stellen…

Regisseur Christoph Hochhäusler (FALSCHER BEKENNER, UNTER DIR DIE STADT, DIE LÜGEN DER SIEGER) kehrt mit einem Großstadt-Thriller zurück, wie er zeitgemäßer kaum sein könnte. Seine Weltpremiere feierte der Film bei der Berlinale 2023 im Wettbewerb, Thea Ehre wurde dort für ihre schauspielerische Leistung mit dem Silbernen Bären als beste Nebendarstellerin ausgezeichnet.

„Ein Höhepunkt zum Abschluss der Berlinale: Christoph Hochhäuslers überwindet mit seinem Gangsterfilm die Genregrenzen.“ Die Zeit

PREMIERE & FILMSTART
7. Juli 19:30 – TICKETS

Medusa Deluxe – ab 30. Juni im Kino!


Wir freuen uns sehr den unterhaltsamen Mubi Film MEDUSA DELUXE bei uns im Stadtkino zeigen zu können!

Das gewagte, originelle Debüt von Drehbuchautor und Regisseur Thomas Hardiman MEDUSA DELUXE ist ein außergewöhnliches Ensemble-Drama zwischen Camp und Krimi. Nachdem ein Friseur bei einem Hairstyling-Wettbewerb tot aufgefunden wird, versuchen die verbliebenen Teilnehmer*innen, den Mord im Laufe eines temperamentvollen und absurd-komischen Abends aufzuklären. Rivalität und Misstrauen erfasst die Gruppe, als die Vermutung wächst, dass jemand durch das gewaltsame Ausschalten der Kandidat*innen den Wettbewerb zu manipulieren versucht. Hardimans extravaganter Krimi glänzt durch die atemberaubende Kameraarbeit des für den Oscar-nominierten Robbie Ryan (The Favourite), die elektronische Musik von Koreless und die spektakulären Haardesigns des renommierten Stylisten Eugene Souleiman.

Ab 30. Juni im Kino!

BRAINWASHED: SEX – CAMERA – POWER – JETZT im Kino!


Filmemacherin Nina Menkes liefert mit BRAINWASHED eine augenöffnende filmische Masterclass in Filmtheorie, Feminismus und Geschlechterrollen und zeigt auf, wie der sogenannte male gaze prägt, was wir im Kino sehen und speziell, wie wir dadurch unterbewusst Frauen in der realen Welt sehen. Es ist natürlich kein Geheimnis, dass Frauen in Filmen objektiviert werden, anders gefilmt werden als Männer. Und dennoch stellen wir diese Form der Inszenierung kaum in Frage, diese Art des Filmemachens ist einfach zur Normalität geworden.

„Will forever change how you look at films.“ Indiewire
„A real no-bullshit breath of fresh air.“ Screendaily“

Ab 26. Mai nur im Kino!

Kino & Krawall #14: WOLF & DOG Kinostartpremiere mit Regiegespräch am 15. Juni


Die Juniausgabe des Filmclubs Kino & Krawall hat es in sich! Zum Kinostart des leuchtenden Coming-of-Age Films WOLF & DOG laden wir nach dem Film zu einem Live Zoom-Gespräch mit der Regisseurin Cláudia Varejão. Und als extra Special wird als Vorfilm ein Gewinnerfilm des diesjährigen VIENNA SHORTS Filmfestival gezeigt!

WOLF & DOG lieg im Programm der letzten Viennale und wurde beim Filmfestival in Venedig mit dem Preis x ausgezeichnet. In der Jury war auch Kino & Krawall Filmclub Mitglied Esther, die sich freut, den Film nun auch in Wien zeigen zu können!

WOLF & DOG
Zwischen Coming-of-Age und Coming-out: ein ebenso leuchtendes und kraftvolles Porträt einer Gruppe junger Menschen auf den Azoren – zwischen fantastischer Landschaft, Walgesängen, begrenzten Möglichkeiten und Befreiung.

Programm
20:00
Begrüßung
Vorfilm in Kooperation mit VIENNA SHORTS
WOLF & DOG
Zoom-Gespräch mit Regisseurin Cláudia Varejão

TICKETS



BRAINWASHED – Film & Gespräch zum Thema „Male Gaze im Film“ am 13. Juni


Wir freuen uns auf ein Special Screening des Films BRAINWASHED – SEX – CAMERA – POWER von Nina Menkes. In Kooperation mit der Filmakademie Wien und Cinema Next sprechen wir nach dem Screening zum Thema „Male Gaze im Film“ mit einem spannenden Podium.

Wir begrüßen unter anderem

Cordula Rieger
studiert seit 2020 Regie in der Klasse von Michael Haneke an der Filmakademie Wien.
Cordula Rieger hat mehrere fiktionale und experimentelle Kurzfilme, sowie Dokumentarfilme geschrieben und gedreht. Mit den vorherrschenden Darstellungen von Frauen als passive Opfer brechend, inszenierte sie das Stück „Eine Frau.“ (2017). Sie ist auch als Schauspielerin aktiv – unter anderem für das Schauspielhaus Wien in dem Stück „die zukunft reicht uns nicht (klagt kinder klagt)“ (2017-19), sowie im Film „Gli appunti di Anna Azzori“ von Constanze Ruhm.

Christine A. Maier
seit Jänner 2023 Professur für Bildtechnik und Kamera an der Filmakademie Wien.
Christine A. Maier arbeitet als Kamerafrau und verantwortet die Bildgestaltung bei mehreren preisgekrönten Kinofilmen, u.a. NORDRAND und LICHT von Barbara Albert, GRBAVICA und QUO VADIS, AIDA? von Jasmila Žbanić.

Michael Schindegger
studierte Kamera in der Klasse von Christian Berger an der Filmakademie Wien.
Michael Schindegger war Kameramann bei vielen österreichischen Dokumentar- und Spielfilmen, er zeichnet verantwortlich für die Kameraarbeit bei allen Filmen von Katharina Mückstein – zuletzt bei FEMINISM WTF. Mit DACIA EXPRESS (2008) hat er sein Regiedebut vorgelegt.

BRAINWASHED: SEX-CAMERA-POWER
Unter der Regie von Nina Menkes entstand der Dokumentarfilm BRAINWASHED: SEX-CAMERA-POWER über die Art und Weise, wie die Filmindustrie über viele Jahrzehnte hinweg zu einer sexuellen Objektifizierung von Frauen beigetragen hat. Nina Menkes „considered a cinematic feminist pioneer and one of America’s foremost independent filmmakers“ ist selbst als Filmemacherin tätig und lehrt zur Zeit an der renommierten Kunstschule „California Institute of the Arts“.

Film & Gespräch
Dienstag, 13. Juni um 19:00

TICKETS

In Kooperation mit Filmakademie Wien und Cinema Next.

VERA – Special Screening in Anwesenheit von Vera Gemma am 14. Juni


VERA von Tizza Covi und Rainer Frimmel ist vier Mal für den Österreichischen Filmpreis nominiert:

„Bester Spielfilm“
„Beste Regie“
„Bestes Drehbuch“
„Bester Schnitt“

Anlässlich der Verleihung des Österreichischen Filmpreises freuen wir uns ein Special Screening des beeindruckenden Films ankündigen zu dürfen. Hauptdarstellerin Vera Gemma wird uns dafür im Stadtkino besuchen. Wir freuen uns schon sehr!

VERA Film & Gespräch
14. Juni, 20:45 – TICKETS

FEMINISM WTF – Special Screening mit Christoph May am 22. Mai


„Wir haben in Deutschland mehr Bürgermeister, die Thomas heißen, als Bürgermeisterinnen.“ so Männlichkeitsforscher Christoph May im Dokumentarfilm FEMINISM WTF von Katharina Mückstein. Wir freuen uns sehr, den Expert zu einem Podiumsgespräch nach dem Film im Stadtkino begrüßen zu dürfen!

„Männer nehmen nicht in relevanter Zahl am feministischen Diskurs teil. Das passiert auch seit der #metoo Debatte nicht.“ Christoph May vom Institut für Kritische Männerforschung kritisiert mangelndes Engagement und Reflexion von cis Männern und gibt Workshops zum Thema Toxische Männlichkeit. Er wird nach dem Film über seine Arbeit berichten und wir freuen uns auch Erich Lehner vom DMÖ – Dachverband für Männer-, Burschen-, und Väterarbeit in Österreich begrüßen zu dürfen, er forscht u.a. im Bereich der Männlichkeits- und Geschlechterforschung, sowie Emmeraude Banda, u.a. Sprecher des Black Voices Volksbegehrens.
Moderation: Barbara Haas (Journalistin, Kleine Zeitung, Beirätin Frauennetzwerk Medien)

Film & Gespräch
Montag, 22. Mai | 19:30
TICKETS

Riddles of the Sphinx – Wiener Festwochen Special am 24. Mai um 20:00


Anlässlich der Aufführung ihrer neuen Solo-Performance Mémé bei den Wiener Festwochen lädt die flämische Künstlerin Sarah Vanhee zum Filmscreening ins Stadtkino: Riddles of the Sphinx (1977) von Laura Mulvey und Peter Wollen ist der Versuch, die fetischisierte Darstellung von als weiblich gelesenen Menschen und Körpern im Mainstreamkino aufzubrechen. Das Screening wird begleitet von einer Einführung der Künstlerin, in der sie persönliche Bezüge zwischen dem Film und ihrer eigenen Arbeit über ihre Großmütter herstellt.

In Kooperation mit Wiener Festwochen

To coincide with the staging of her new solo performance Mémé, Flemish artist Sarah Vanhee is inviting audiences to a film screening at the Stadtkino. Riddles of the Sphinx (1977) by Laura Mulvey and Peter Wollen is an attempt to break open the fetishised representation of people and bodies read as female in mainstream cinema. The screening will be accompanied by an introduction by the artist in which she establishes personal connections between the film and her own work about her grandmothers.

In cooperation with Wiener Festwochen

Film und Gespräch am 24. Mai um 20 Uhr

Sprache Englisch

TICKETS

Sisters Lumière: BRAINWASHED am 23. Mai


Am 23. Mai freuen wir uns auf ein Special Screening unserer feministischen Reihe „SISTERS LUMIÈRE“ in Kooperation mit dem Frauennetzwerk Sorority. Wir zeigen den großartigen Film BRAINWASHED: SEX-CAMERA-POWER von Nina Menkes. Im Anschluss an den Film treffen wir uns im Saal zu einem Streitgespräch zwischen Andrea Braidt und Nicole Kandioler. Beide lehren an der Theater-,Film- und Medienwissenschaft an der Uni Wien und sind spezialisiert auf Gender Studies, moderiert von Melanie Letschnig. Wir freuen uns auf ein spannendes Gespräch!

Zum Film: BRAINWASHED

Unter der Regie von Nina Menkes entstand der Dokumentarfilm BRAINWASHED: SEX-CAMERA-POWER über die Art und Weise, wie die Filmindustrie über viele Jahrzehnte hinweg zu einer sexuellen Objektifizierung von Frauen beigetragen hat.

Film und Gespräch
23. Mai 19:00TICKETS
Die Vorstellung ist ausreserviert! Wartenummern an der Abendkassa erhältlich!

Processing...
Thank you! Your subscription has been confirmed. You'll hear from us soon.
Niemand mag Pop Ups. Aber du wirst unsere Kino News lieben.
Verpass keinen Kinostart mehr und gewinne mit etwas Glück 1x2 Tickets für die nächste Stadtkino Wien Premiere deiner Wahl (Verlosung jeden Monat unter allen Neuregistrierungen).
ErrorHere