Noch lange keine Lipizzaner


„Die Macht geht vom Volk aus“, das steht in der österreichischen Verfassung – doch wer ist das Volk, wenn in Wien mittlerweile über ein Drittel der Bevölkerung nicht wahlberechtigt ist?

Einbürgerung scheint in Österreich ein wahrer „Struggle“ zu sein. So auch für die Regisseurin Olga Kosanović, die, obwohl in Österreich geboren und aufgewachsen, die Staatsbürgerschaft bisher nicht erlangen konnte. In einem Kommentar in einer Tageszeitung zu ihrem Fall schreibt jemand: „Wenn eine Katze in der Hofreitschule Junge wirft, sind das noch lange keine Lipizzaner“. Abgrenzung schafft das Gefühl von Identität und Zusammenhalt: Eines starken Wir-Gedankens. Welcher Identitätsbegriff liegt einer Gesetzgebung zugrunde, die die Gesellschaft in „Wir“ und „die Anderen“ teilt? Ein Film über Zugehörigkeit – und den zweiten Versuch der Regisseurin, (endlich ganz) dazuzugehören. Mit Darsteller:innen und Gesprächspartner:innen wie Toxische Pommes, Judith Kohlenberger, Robert Menasse u.v.a.m

Mit spielerischer Leichtigkeit, Humor und mithilfe vieler Expert*innen lernen wir das Staatsbürgerschaftssystem in Österreich kennen, seine Abgründe, Absurditäten und Tücken. Da stellt sich die Frage: „Wie österreichisch bist du?“ oder „Was ist denn ein echter Österreicher?“ – das Diskussionspotenzial ist enorm!

Sondervorstellungen

22. April 19:00 Stadtkino Wien – Preview-Screening mit SOS Mitmensch
01. Juni 21:00 Kino am Dach – Preview Eröffnung Kino am Dach 2025
23. Juli 21:00 Kino am Dach – Preview
22. August 21:00 Open Air Augarten – Preview in Anwensenheit der Regie
10. September 19:30 Gartenbaukino – Premiere in Anwesenheit des Teams

Perla



PERLA ist ein erzählerisches Meisterwerk und wechselt gekonnt zwischen sozialkritischem Kommentar und packender emotionaler Erzählung.“ – LOUD AND CLEAR

 Wien, 1981. Perla (Rebeka Poláková), lebt als Malerin und alleinerziehende Mutter im Wiener Exil. Seit ihrer Flucht aus der Tschechoslowakei kämpft sie für ein freies, selbstbestimmtes Leben und die Zukunft ihrer Tochter. Ihr gemeinsames Leben an der Seite ihres neuen Partners (Simon Schwarz) gerät in Gefahr, als ihr ehemaliger Lebensgefährte Andrej sie nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis kontaktiert und sie vor einer gefährlichen Entscheidung steht: eine Reise in die kommunistische Tschechoslowakei und damit das Risiko, ihre hart erkämpfte Zukunft und die ihrer Tochter aufs Spiel zu setzen. 

Mit PERLA schafft die Regisseurin Alexandra Makarová ein intensives, emotional vielschichtiges Drama, das trotz seiner Verankerung vor und hinter dem Eisernen Vorhang der frühen 1980er Jahre weit über eine historische Erzählung hinausgeht.

„Auf den ersten Blick erzählt PERLA von einer jungen Frau, die von ihrer Vergangenheit eingeholt wird. Tatsächlich jedoch muss sie sich dieser nicht nur stellen, sondern wird von ihr nahezu angezogen.“ – DIAGONALE 2025

Bei der Diagonale wurde PERLA mit dem Publikumspreis geehrt, sowie ausgezeichnet für das Beste Kostümbild und das Beste Szenenbild.

Sondervorstellungen:
29. März 20:15 Diagonale Österreich-Premiere – Tickets
7. April 19:30 Burg Kino Wien – nonstop Kinoabo Preview – exklusiv für nonstop Abonent*innen
8. April 19:30 Das Kino Salzburg – Premiere – Tickets
10. April 20:00 Gartenbaukino Wien – Premiere – Tickets
11. April 20:00 Stadtkino Wien – Kinostartpremiere in Anwesenheit von Regisseurin Alexandra Makarová und Filmteam – Tickets
12. April 18:00 KizRoyal Kino Graz – Premiere in Anwesenheit von Regisseurin Alexandra Makarová – Tickets
13. April 13:00 Stadtkino Wien – Film & Sandwich – Tickets
14. April 18:00 Moviemento Linz – Special Screening in Anwesenheit von Regisseurin Alexandra Makarová und Darsteller Simon Schwarz – Tickets
14. April 20:00 Kino Freistadt – Special Screening in Anwesenheit von Regisseurin Alexandra Makarová und Darsteller Simon Schwarz – Tickets
15. April 19:00 Programmkino Wels – Special Screening in Anwesenheit von Regisseurin Alexandra Makarová und Darsteller Simon Schwarz – Tickets
15. April 20:15 Kinola Lambach – Special Screening in Anwesenheit von Regisseurin Alexandra Makarová und Darsteller Simon Schwarz – Tickets
16. April 20:00 Leokino Innsbruck – Premiere in Anwesenheit von Regisseurin Alexandra Makarová – Tickets
17. April 20:00 Votiv Kino Wien – Special Screening in Koop. mit THE GAP – Gespräch mit Regisseurin Alexandra Makarová und Darsteller Simon Schwarz – Tickets
Mi, 23. April 19:30 Stadtkino Wien – Feminist Film Club x Sorority mit Regisseurin Alexandra Makarová und Evelyn Höllrigl- Tickets
Fr, 25. April 19:00 Admiral Kino – Feminist Friday: In Kooperation mit dem Drehbuchwettbewerb If she can see it, she can be it und FC Gloria- Tickets
Mo, 28. April 19:30 Stadtkino Wien – Special Screening in Kooperation mit IWM zum Thema „Vor und hinter dem Eisenen Vorhang“ Tickets
Mi, 30. April 19:30 Admiral Kino – Designing Movies – VÖF Werkstattgespräch zu Szenen- und KostümbildTickets
Fr, 23. Mai 19:30 Admiral Kino – Feminist Friday mit Buchautorin Maureen Reitinger Buch „MUT“ – Tickets

MIT EINEM TIGER SCHLAFEN


Begabtes Kind, verlassene Tochter, entschlossene Frau, einsame Künstlerin, Erforscherin innerer Welten, gefeierte Malerin. Der Film MIT EINEM TIGER SCHLAFEN von Anja Salomonowitz ist ein poetisches Portrait der österreichischen Malerin Maria Lassnig (Birgit Minichmayr). Ein Film über ihre Suche nach ihrem ganz persönlichen, künstlerischen Ausdruck, ihren Kampf in der männlichen Kunstwelt, ihr körperliches Ringen um ihre Malerei, in der sie ihren inneren Schmerz auf die Leinwand bringt. Und dann auch ein Film über ihren großen künstlerischen Erfolg.

Presse
„Ein sehr gelungener Film, der sich weder vor der großen Künstlerin Lassnig noch vor dem Medium Kino fürchtet und viel wagt und gewinnt.“ (Salzburger Nachrichten)

„Die Rolle der Künstlerin Maria Lassnig ist Birgit Minichmayr auf den Leib geschnitten. Minichmayr als Maria Lassnig ist die Erfüllung eines Wunsches, von dem man nicht wusste, dass man ihn hatte.“ (Der Standard)

„Der Film berührt als Porträt einer Künstlerin, die immer in ihren Farben beheimatet war, nie in der „wirklichen“ Welt – und als Kritik an einer Kunstszene, die Frauen oft Jahrzehnte auf Anerkennung warten lässt.“ (Die Presse)

„Geiler Scheiß.“ Julia Pühringer

„Ein komplexer und vielschichtiger, äußerst reicher und feiner Spielfilm.“ (Cinema Austriaco)

Sonderveranstaltungen
22. März – 14. April Künstlerhaus Factory: Ausstellung Maria Lassnig. Selbst als Kamera
6. April 20:00 Stadtkino Wien: Preview nonstop only
7. April 12:00 Admiral Kino Wien: Kino & Kipferl Preview
9. April 19:30 Volkskino Klagenfurt: Kärnten-Premiere
11. April 19:30 Gartenbaukino Wien: Premiere mit Cast & Crew
12. April 20:00 Stadtkino Wien: Kinostart mit Gespräch mit Anja Salomonowitz und Birgit Minichmayr
14. April 11:00 Künstlerhaus Factory & Stadtkino Wien: Ausstellungs-Finissage & Film+Gespräch
15. April 19:30 Das Kino Salzburg: Premiere mit Anja Salomonowitz
16. April 18:00 Programmkino Wels: Special Screening mit Anja Salomonowitz und Birgit Minichmayr
16. April 20:00 Moviemento Linz: Special Screening mit Anja Salomonowitz und Birgit Minichmayr
18. April 20:00 Cinema Paradiso Baden: NÖ-Premiere mit Oskar Haag und Johanna Orsini
18. April 19:30 Stadtkino Wien: Film & Gespräch zu Maria Lassnig mit Peter Pakesch, Natalie Lettner und Rainer Fuchs
19. April 20:00 Admiral Kino: Feminist Friday mit mit Autorin Kirstin Breitenfellner (Autorin „Maria malt“)
21. April 12:30 Stadtkino Wien: Film & Frühstück
21. April 18:00 Stadtkino Wien: Maria Lassnig Kurzfilmprogramm
22. April 20:15 Stadtkino Wien: Special Screening von Anja Salomonowitz‘ Film: DIESER FILM IST EIN GESCHENK
23. April 19:30 Stadtkino Wien: Sisters Lumière – Film & Gespräch
24. April 19:30 Admiral Kino: Let’s talk about Scripts
25. April 19:30 Moviemento Linz: Film & Gespräch
26. April 19:00 Breitenseer Lichtspiele: Film & Gespräch mit Anja Salomonowitz
30. April 20:30 Stadtkino Wien: Film & Konzert von Klitclique
30. April 19:30 Votiv Kino: Film & Gespräch mit Anja Salomonowitz und Jaqueline Scheiber
5. Mai 18:15 Stadtkino Wien: Kurzfilmprogramm von Maria Lassnig + Gespräch
6. Mai 18:30 Stadtkino Wien: Birgit Minichmayr liest Texte von Maria Lassnig
7. Mai 19:30 Gartenbaukino Wien: Special Screening in Kooperation mit DieAngewandte
10. Mai 18:00 Kino im Kesselhaus Krems: Film & Gespräch mit Anja Salomonowitz und weiteren Gästen

Processing...
Thank you! Your subscription has been confirmed. You'll hear from us soon.
Niemand mag Pop Ups. Aber du wirst unsere Kino News lieben.
Verpass keinen Kinostart mehr und gewinne mit etwas Glück 1x2 Tickets für die nächste Stadtkino Wien Premiere deiner Wahl (Verlosung jeden Monat unter allen Neuregistrierungen).
ErrorHere