66 Kinos
Philipp HartmannDeutschland 2016 / 97 min
Hartmann zeigt seinen letzten Film (DIE ZEIT VERGEHT WIE EIN BRÜLLENDER LÖWE) in 66 deutschen Kinos und dreht einen neuen Film darüber: diesen. Jede Station […]
Im Stadtkino zeigen wir im Rahmen der Nacht der Programmkinos das dokumentarische Filmessay von Philipp Hartmann: 66 Kinos. Nacht der Programmkinos? Ja, genau! Mehr zur Aktion und den Initiatoren gibt es auf: www.programmkino.at
Die Medienlandschaft ist endgültig im elektronischen Zeitalter angekommen und so vielfältig und bunt wie nie zuvor. Neben das klassische Kinoerlebnis und einer schier unüberschaubaren Menge an DVDs sind auch die verschiedensten Video-On-Demand, Download-To-Own- und Internet- Streaming-Angebote getreten; eine Vielfalt, die schwindeln macht und den Blick auf das Wesentliche erschwert.
Gerade deshalb ist das Kino als erster und wichtigster Ort der öffentlichen Bewusstmachung eines Films nach wie vor unverzichtbar, und den Programmkinos kommt dabei besondere Verantwortung zu. Sie sind Orte der Begegnung, der Auseinandersetzung und der Orientierung, und sie strukturieren das immer größere werdende Filmangebot für ein mündiges und waches Publikum aller Altersgruppen.
Mit der Digitalisierung hat sich auch der Programmierungsalltag der Programmkinos gewandelt. Die Programmplanung ist kurzfristiger und flexibler geworden, und die BesucherInnen erwarten, aus einer größere Anzahl an Filmen in einem kürzeren Zeitraum wählen zu können. Größer gestartete Filme ins Programm zu nehmen und dennoch keine Beliebigkeit zuzulassen, dabei gleichzeitig kleinere Filme gut zu platzieren und ausreichend lange auf dem Spielplan zu halten, zusätzlich Einzelvorführungen und Diskussionsveranstaltungen einzuplanen und auch noch ausreichend Platz für Sonderprogramme zu haben ist jeden Monat eine neue Herausforderung.
Die Programmkinos genießen ein besonderes Maß an Vertrauen bei ihren zumeist sehr treuen BesucherInnen; ein Vertrauen, das sich nicht nur auf die Sorgfalt der Filmauswahl bezieht, sondern auch auf die Qualität der Programmfolder, der Schulmaterialien und der begleitenden Informationen im Internet. Erstaufführungen preisgekrönter internationaler und österreichischer Filme, Begleitveranstaltungen, Retrospektiven und Filmreihen, Schulvorstellungen und spezielle Kinderprogramme sind im Programmkinoalltag obligatorisch. Die Schwerpunkte sind dabei sehr unterschiedlich, doch was alle Programmkinobetreiber eint, ist der Wunsch, ihre Leidenschaft für Arthausfilme mit möglichst vielen KinobesucherInnen zu teilen.
Philipp HartmannDeutschland 2016 / 97 min
Hartmann zeigt seinen letzten Film (DIE ZEIT VERGEHT WIE EIN BRÜLLENDER LÖWE) in 66 deutschen Kinos und dreht einen neuen Film darüber: diesen. Jede Station […]