Phoenix
Christian PetzoldDeutschland 2014 / 98 min
Juni 1945. Schwer verletzt, mit zerstörtem Gesicht wird die Auschwitz-Überlebende Nelly von Lene, Mitarbeiterin der Jewish Agency und Freundin aus lange vergangenen Vorkriegstagen, in die […]
Ein Film über „Menschen, die etwas nicht einsehen wollen“: Auszüge aus einem Gespräch zu Phoenix, von Christian Petzold und Nina Hoss
Christian Petzold: Ein Text, der uns in der Vorbereitung sehr beeindruckt hat, war „Ein Liebesversuch“ von Alexander Kluge. Die Geschichte spielt in Auschwitz, die Nazis schauen durch Beobachtungsschlitze einem Paar in einem geschlossenen Raum zu, das sich einmal leidenschaftlich geliebt hat, so steht es in den Akten. Die Naziärzte versuchen diese Liebe wieder zu erwecken. Das Paar soll miteinander schlafen. Es soll verifiziert werden, ob die Sterilisation der Frau erfolgreich war. Aber es passiert nichts. Die beiden schauen sich nicht mehr an. Auf eine merkwürdige Weise gewinnt die Liebe durch das Scheitern der Nazi-Ärzte: Als eine, die einmal war und die von den Verbrechern nicht mehr geweckt werden kann.
Berlin 1945
Nina Hoss: Je mehr ich mich mit der Figur befasst habe, desto mehr wurde mir bewusst, dass es gar nicht so viele Berichte gibt, die direkt von der Zeit „danach“ handeln. Die Nelly kommt direkt aus einem Konzentrationslager, sie hat überlebt, sie wird gerettet: Wie ist das dann, wenn du noch direkt im Trauma steckst? In welchem Zustand befindest du dich da? Kannst du über die Erfahrungen überhaupt schon reden? Das war für mich ein entscheidender Punkt, in was für einem Zustand, wie nahe am Wahnsinn vielleicht auch meine Figur zu dem Zeitpunkt ist, wo wir sie kennenlernen. Im Lager wurde man „entmenschlicht“, alles, was einen Mensch sein ließ, wurde zu zerstören versucht. Wie kannst du dich dem wieder annähern, dem, was dich als Mensch ausgemacht hat?
Gespenster
Christian Petzold: Wenn Nelly sagt: „Ich kann doch nicht mit französischen Schuhen aus Paris in einem roten Kleid aus dem Lager zurückkehren“, dann erklärt ihr der Johnny ganz kalt: „Doch, sonst erkennen die dich nicht. Sonst schaut dich niemand an.“ Darin steckt etwas davon, was Jean Améry und andere Heimkehrer erzählen, dass sie wie ein Gespenst durch Deutschland gegangen sind, weil niemand sie angeschaut hat. Aber die Nelly soll ja angeschaut werden, es sollen ja alle sagen: Sie ist wieder da. Und aus diesem Glücksgefühl, dass sie zurück ist und dass sie unbeschadet ist, wird: „Es ist nicht passiert. Wir haben nichts Schlimmes gemacht.“ Diese Rechnung wird ihr immer klarer, und andererseits ist es eigentlich ihr Ziel, dass Johnny sie „rekonstruiert“. Es ist ihr Ziel, und andererseits ist das der Horror für sie: In dem Moment, in dem sie für die anderen rekonstruiert ist, ist all das, was sie erlebt hat, ausgelöscht. Das ist der Balance-Akt, in dem die Nelly von einem Zerreißmoment zum nächsten wankt.
Den Text können Sie in seiner Langform in der aktuellen Stadtkino-Zeitung nachlesen.
Christian PetzoldDeutschland 2014 / 98 min
Juni 1945. Schwer verletzt, mit zerstörtem Gesicht wird die Auschwitz-Überlebende Nelly von Lene, Mitarbeiterin der Jewish Agency und Freundin aus lange vergangenen Vorkriegstagen, in die […]