Entleerte Räume, Rettungsversuche, Erklärungsmuster, Lernprozesse – und vor allem Menschen, die unermüdlich daran arbeiten, die Grundversorgung aller sicher zu stellen. STILLSTAND dokumentiert über zwei Jahre hinweg am Beispiel der Millionenstadt Wien die Krise: Mit Covid 19 trifft im Frühjahr 2020 eine globale Pandemie in nie dagewesener Wucht die Menschheit mit all ihren vermeintlichen Sicherheiten und scheinbar perfekten Routinen.
Backlash: Misogyny in the Digital Age
Eine hochbrisante Dokumentation über Hass und Misogynie im Netz: BACKLASH begleitet vier Frauen (eine amerikanische Demokratin, eine französische Bloggerin, eine italienische Politikerin und eine kanadische Lehrerin) sowie den Vater eines kanadischen High-School-Mädchens, das sich nach Online-Mobbing das Leben nahm
Lass mich fliegen
LASS MICH FLIEGEN begleitet vier junge Menschen durch den Alltag. Vier Menschen, die voller Leben sind und klare Ziele haben – Arbeit finden, politisch aktiv werden, heiraten, Kinder bekommen. Vier Menschen, für die das Erreichen dieser Ziele mit vielen Hindernissen verbunden ist und die von der Gesellschaft oft in eine Schublade gesteckt werden: Menschen mit Down-Syndrom.
Bis ans Ende der Nacht
Um das Vertrauen eines Großdealers zu gewinnen, soll sich der verdeckte Ermittler Robert als Partner der trans* Frau Leni ins Milieu einschleusen lassen. Eine echte Herausforderung, denn die beiden waren früher mal ein Paar. Für Robert wird die Geschichte zunehmend kompliziert, da sich die Linie zwischen Spiel und echten Gefühlen für ihn immer mehr verschiebt. Für Leni stellt sich die Frage gar nicht, sie hat ohnehin keine Wahl, vom Erfolg der Mission hängt ab, ob sie wieder zurück ins Gefängnis muss oder nicht. Es ist ausgerechnet Victor, der Großdealer, der Robert dazu bringt, sich seinen widersprechenden Liebesgefühlen zu stellen…
Regisseur Christoph Hochhäusler (FALSCHER BEKENNER, UNTER DIR DIE STADT, DIE LÜGEN DER SIEGER) kehrt mit einem Großstadt-Thriller zurück, wie er zeitgemäßer kaum sein könnte. Seine Weltpremiere feierte der Film bei der Berlinale 2023 im Wettbewerb, Thea Ehre wurde dort für ihre schauspielerische Leistung mit dem Silbernen Bären als beste Nebendarstellerin ausgezeichnet.
Backlash: Misogyny in the Digital Age – 14. Juni, freier Eintritt
Die kanadische Botschaft und Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa lädt zu einer Vorstellung des Films BACKLASH bei freiem Eintritt ein! Film und Gespräch mit Filmemacherin Guylaine Maroist im Anschluss auf Englisch!
You are invited by the Embassy of Canada to Austria and the Organization for Security and Cooperation Europe (OSCE) to the screening of the movie BACKLASH in presence of Canadian filmmaker Guylaine Maroist.
About the Film
In fall 2017, the MeToo hashtag shook the planet, sparking an unprecedented wave of sexual assault accusations in the Western world. Today, the storm of virulent misogyny is raging on, flooding our screens with harassment, defamation, lynching, sextortion, the sharing of intimate photographs, rape and death threats. . . According to the UN, 73% of women are abused online.
The feature-length documentary „Backlash: Misogyny in the Digital Age“ follows four women and one man whose lives have been ransacked by online violence: Laura Boldrini, the most harassed female politician in Italy; Kiah Morris, an African-American politician in the state of Vermont who resigned following severe harassment and threats from rightwing extremists; Marion Séclin, a French YouTuber who received more than 40,000 sexist messages, including rape and death threats; Laurence Gratton, a young teacher in Quebec who was harassed for more than five years by a former colleague; and Glen Canning, the father of Rehtaeh Parsons, a young girl who took her own life after photos of her rape were spread online.
Ein Sommer an der Ostsee. Es ist heiß und trocken, seit Wochen hat es nicht mehr geregnet. In einem abgelegenen Ferienhaus zwischen Wald und Meer treffen vier junge Menschen aufeinander: Leon und Felix, Freunde seit Kindertagen, Nadja, die als Saisonkraft im Küstendorf jobbt, und Devid, der Rettungsschwimmer.
Es sind schwebende, wie aus der Welt gefallene Tage. Und so wie ein Funke genügt, um die ausgetrockneten Wälder um sie herum in Brand zu setzen, geschieht es den jungen Menschen mit ihren Gefühlen und Hoffnungen, mit der Liebe. Es gibt das Glück und die Sehnsucht, aber auch Eifersucht, Empfindlichkeiten, Spannungen. Dann schlagen die Flammen über.
Roter Himmel erzählt von vier jungen Menschen, die versuchen, der Welt eigene Wege und Erfüllung abzutrotzen. Eine kaum merkliche Ahnung von Gefahr liegt unter der Unbeschwertheit dieses Sommers, nach dem nichts mehr so sein wird, wie es war. Es könnte ein Anfang sein. In den Hauptrollen brillieren Thomas Schubert, Paula Beer in ihrer dritten Zusammenarbeit mit Christian Petzold, Langston Uibel, Enno Trebs und Matthias Brandt. Für die meisterhafte filmische Umsetzung waren u.a. Kameramann Hans Fromm, der Szenenbildner K.D. Gruber und die Editorin Bettina Böhler verantwortlich. Roter Himmel wurde im Wettbewerb der diesjährigen Berlinale mit dem Silbernen Bären – Großer Preis der Jury ausgezeichnet.
Presse
„Faszinierend, verführerisch, rätselhaft, beunruhigend und berauschend … Hans Fromms Fotografie, der berückende Song der Wallners, In My Mind, und die fünf begnadeten Schauspieler:innen machen Roter Himmel so bestechend wie hypnotisch. Petzold, Kino in seiner reinsten Form.“ Otros Cines
„Dass dieser Film sich so frisch und lebendig anfühlt, liegt nicht zuletzt an seinen mitreißenden Schauspielern, die sich gegenseitig antreiben, kontrastieren, ineinander verschmelzen.“ Cineuropa
„Ein filmisches Wunder.“ The Playlist
Archiv der Zukunft
Archiv der Zukunft Das Naturhistorische Museum Wien
Im Naturhistorischen Museum in Wien wird mit akribischer Energie gesammelt, geforscht, archiviert und reflektiert – mehr als 30 Millionen Objekte sind hier über die Jahrhunderte zusammenge tragen worden, um sie immer wieder aufs Neue zu befragen. ARCHIV DER ZUKUNFT bietet einen Blick hinter die Kulissen des traditionsreichen Museums, abseits der bekannten Schaukästen, und zeigt einen Mikrokosmos institutioneller Forschung, der sich den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen stellt. Eine filmische Hommage an die Bedeutung der Wissenschaft und ein erkenntnisreiches Nachdenken über das Leben auf der Erde und darüber hinaus.
Premiere bei der Diagonale 2023 Im Naturhistorischen Museum in Wien wird alles gesammelt, archiviert und studiert, was sich auf der Erde und im All findet – und der Spezies Mensch in die Finger kommt. Archiv der Zukunft fängt die ästhetische Anziehungskraft der Sammlung und ihrer Arbeitsprozesse ein und beleuchtet das Mammutprojekt der Wissenskonservierung und -produktion, das sich hinter der imperialen Fassade des Gebäudes verbirgt. (Auszug Katalog Text Diagonale)
Silent Twins
Als Kinder waren die Zwillingsschwestern June (Letitia Wright) und Jennifer Gibbons (Tamara Lawrance) noch völlig stumm, kommunizierten nur in einer Geheimsprache miteinander, als Teenager verband sie die Liebe zur Literatur und als junge Erwachsene entwickeln sie langsam ein gemeinsames Interesse am Verbrechen. (Englisch mit polnischen UT)
Der lange Arm der Kaiserin
In Österreich ist Sexualerziehung seit 1970 im Schulunterricht verankert. Faktum aber ist, dass er kaum stattfindet, da es das Unterrichtsgesetz als „primäre Aufgabe der Eltern“ – und nicht der Schule – betrachtet, die jugendlichen aufzuklären. Umfragen unter SchulabgängerInnen bestätigen daher immer wieder aufs Neue, dass die Jugendlichen nur lückenhaft über Sexualität, Fortpflanzung und Verhütungsmethoden Bescheid wissen.
Wenn die Heidelerche singt
Nach seinem Polterabend wacht ein 45-jähriger Mann mitten im Wald auf, findet aber keinen Weg raus. Er begegnet unterwegs einer jungen Frau mit Gedächtnisproblemen, die den Weg aus dem Wald kennt. Sie treffen eine Abmachung: Er verhilft ihr zu ihren Erinnerungen und sie bringt ihn aus dem Wald.