Bis ans Ende der Nacht


Um das Vertrauen eines Großdealers zu gewinnen, soll sich der verdeckte Ermittler Robert als Partner der trans* Frau Leni ins Milieu einschleusen lassen. Eine echte Herausforderung, denn die beiden waren früher mal ein Paar. Für Robert wird die Geschichte zunehmend kompliziert, da sich die Linie zwischen Spiel und echten Gefühlen für ihn immer mehr verschiebt. Für Leni stellt sich die Frage gar nicht, sie hat ohnehin keine Wahl, vom Erfolg der Mission hängt ab, ob sie wieder zurück ins Gefängnis muss oder nicht. Es ist ausgerechnet Victor, der Großdealer, der Robert dazu bringt, sich seinen widersprechenden Liebesgefühlen zu stellen…

Regisseur Christoph Hochhäusler (FALSCHER BEKENNER, UNTER DIR DIE STADT, DIE LÜGEN DER SIEGER) kehrt mit einem Großstadt-Thriller zurück, wie er zeitgemäßer kaum sein könnte. Seine Weltpremiere feierte der Film bei der Berlinale 2023 im Wettbewerb, Thea Ehre wurde dort für ihre schauspielerische Leistung mit dem Silbernen Bären als beste Nebendarstellerin ausgezeichnet.

Backlash: Misogyny in the Digital Age


Die kanadische Botschaft und Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa lädt zu einer Vorstellung des Films BACKLASH bei freiem Eintritt ein! Film und Gespräch mit Filmemacherin Guylaine Maroist im Anschluss auf Englisch!

You are invited by the Embassy of Canada to Austria and the Organization for Security and Cooperation Europe (OSCE) to the screening of the movie BACKLASH in presence of Canadian filmmaker Guylaine Maroist.

About the Film

In fall 2017, the MeToo hashtag shook the planet, sparking an unprecedented wave of
sexual assault accusations in the Western world. Today, the storm of virulent misogyny
is raging on, flooding our screens with harassment, defamation, lynching, sextortion,
the sharing of intimate photographs, rape and death threats. . . According to the UN,
73% of women are abused online.

The feature-length documentary „Backlash: Misogyny in the Digital Age“ follows four women and one man whose lives have been ransacked by online violence: Laura Boldrini, the most harassed female politician in Italy; Kiah Morris, an African-American politician in the state of Vermont who resigned following severe harassment and threats from rightwing extremists; Marion Séclin, a French YouTuber who received more than 40,000 sexist messages, including rape and death threats; Laurence Gratton, a young teacher in Quebec who was harassed for more than five years by a former colleague; and Glen Canning, the father of Rehtaeh Parsons, a young girl who took her own life after photos of her rape
were spread online.

Register until 14th of June via VIENNGR@international.gc.ca
(First come, first serve)

Film and Talk
14th of June, 18:00

Roter Himmel


Ein Sommer an der Ostsee. Es ist heiß und trocken, seit Wochen hat es nicht mehr geregnet. In einem abgelegenen Ferienhaus zwischen Wald und Meer treffen vier junge Menschen aufeinander: Leon und Felix, Freunde seit Kindertagen, Nadja, die als Saisonkraft im Küstendorf jobbt, und Devid, der Rettungsschwimmer.

Es sind schwebende, wie aus der Welt gefallene Tage. Und so wie ein Funke genügt, um die ausgetrockneten Wälder um sie herum in Brand zu setzen, geschieht es den jungen Menschen mit ihren Gefühlen und Hoffnungen, mit der Liebe. Es gibt das Glück und die Sehnsucht, aber auch Eifersucht, Empfindlichkeiten, Spannungen. Dann schlagen die Flammen über.

Roter Himmel erzählt von vier jungen Menschen, die versuchen, der Welt eigene Wege und Erfüllung abzutrotzen. Eine kaum merkliche Ahnung von Gefahr liegt unter der Unbeschwertheit dieses Sommers, nach dem nichts mehr so sein wird, wie es war. Es könnte ein Anfang sein. In den Hauptrollen brillieren Thomas Schubert, Paula Beer in ihrer dritten Zusammenarbeit mit Christian Petzold, Langston Uibel, Enno Trebs und Matthias Brandt. Für die meisterhafte filmische Umsetzung waren u.a. Kameramann Hans Fromm, der Szenenbildner K.D. Gruber und die Editorin Bettina Böhler verantwortlich. Roter Himmel wurde im Wettbewerb der diesjährigen Berlinale mit dem Silbernen Bären – Großer Preis der Jury ausgezeichnet.

Presse

„Faszinierend, verführerisch, rätselhaft, beunruhigend und berauschend … Hans Fromms Fotografie, der berückende Song der Wallners, In My Mind, und die fünf begnadeten Schauspieler:innen machen Roter Himmel so bestechend wie hypnotisch. Petzold, Kino in seiner reinsten Form.“ Otros Cines

„Dass dieser Film sich so frisch und lebendig anfühlt, liegt nicht zuletzt an seinen mitreißenden Schauspielern, die sich gegenseitig antreiben, kontrastieren, ineinander verschmelzen.“ Cineuropa

„Ein filmisches Wunder.“ The Playlist

Silent Twins


Als Kinder waren die Zwillingsschwestern June (Letitia Wright) und Jennifer Gibbons (Tamara Lawrance) noch völlig stumm, kommunizierten nur in einer Geheimsprache miteinander, als Teenager verband sie die Liebe zur Literatur und als junge Erwachsene entwickeln sie langsam ein gemeinsames Interesse am Verbrechen. (Englisch mit polnischen UT)

Der lange Arm der Kaiserin


In Österreich ist Sexualerziehung seit 1970 im Schulunterricht verankert. Faktum aber ist, dass er kaum stattfindet, da es das Unterrichtsgesetz als „primäre Aufgabe der Eltern“ – und nicht der Schule – betrachtet, die jugendlichen aufzuklären. Umfragen unter SchulabgängerInnen bestätigen daher immer wieder aufs Neue, dass die Jugendlichen nur lückenhaft über Sexualität, Fortpflanzung und Verhütungsmethoden Bescheid wissen.

Wenn die Heidelerche singt


Nach seinem Polterabend wacht ein 45-jähriger Mann mitten im Wald auf, findet aber keinen Weg raus. Er begegnet unterwegs einer jungen Frau mit Gedächtnisproblemen, die den Weg aus dem Wald kennt. Sie treffen eine Abmachung: Er verhilft ihr zu ihren Erinnerungen und sie bringt ihn aus dem Wald.

FEMINISM WTF


Die Frauen*bewegung ist die erfolgreichste soziale Bewegung des 20. Jahrhunderts und hat alle Gesellschaftsschichten erfasst. Ihre Errungenschaften haben nicht nur bessere Lebensbedingungen für Frauen* erkämpft, sondern unsere Lebensweisen und unsere Ideen von Zusammenleben radikal verändert. Und obwohl feministische Debatten wie #metoo in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind, hat der Begriff „Feminist*in“ immer noch einen negativen Unterton.

Der Dokumentarfilm FEMINISM WTF (What the Fuck) schlüsselt auf, welche Themenvielfalt 2023 unter dem Begriff Feminismus verhandelt wird. Die Experts aus Politik- und Sozialwissenschaften, Männlichkeitsforschung, Gender-, Queer- und Trans-Studies gehen der Frage nach, wie wir alle zum Aufbrechen von Macht- und Abhängigkeitsverhältnissen beitragen können, um eine solidarische Gesellschaft der Vielen zu sein. Dabei geht es um viele aktuelle Debatten: Warum sprechen wir immer von nur zwei Geschlechtern? Warum müssen Frauen* den Großteil der unbezahlten Haus- und Kindererziehungsarbeit machen? Warum sind Kapitalismus und Feminismus ein Widerspruch? Was hat der europäische Kolonialismus mit den heutigen Ideen von sexueller Freiheit und rassistischen Stereotypen zu tun? Wieso brauchen wir Feminismus, um das Klima zu retten? Und warum engagieren sich eigentlich so wenige Männer für den Feminismus?

In FEMINISM WTF setzt Regisseurin Katharina Mückstein die Experts in einen filmischen Dialog mit Musikvideo-Sequenzen zum elektronischen Soundtrack von Tony Renaissance: die ästhetisierten Tanz- und Performance-Motive brechen mit den gängigen Vorstellungen von Pop-Feminismus und entwerfen lustvolle, neue Bilder von Körper und Geschlecht.

Die Protagonist*innen von FEMINISM WTF sind Maisha Auma, Persson Perry Baumgartinger, Astrid Biele Mefebue, Nikita Dhawan, Christoph May, Sigrid Schmitz, Franziska Schutzbach, Rona Torenz, Paula Villa Braslavsky, Laura Wiesböck, Emilene Wopana Mudimu.

Presse

„Katharina Mückstein zeigt uns in ihrer Dokumentation FEMINISM WTF, wie reichhaltig und divers feministisches Wissen ist.“ Der Standard

„Mückstein exerziert in Dialogen die großen Themen der sozialen Bewegung durch: Es geht um Gewalt, um Hautfarbe und sexuelle Identität, um Männer und Geschlecht als überholte Kategorie. FEMINISM WTF ist eine Vermessung der Gegenwart und ein Auftrag für die Zukunft, für alle verständlich erzählt. Nach der Projektion gab es zurecht langen Jubel.“ Neue Kronen Zeitung

„Das „WTF“ dient als Rufzeichen in ihrem poppig inszenierten, vielstimmigen und zornigen Film. Kluge Köpfe erklären Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse aus transtheoretischer und postkolonialistischer Perspektive. Ein Film, der Feminismus erklärt und einordnet – für alle.“ Kleine Zeitung

„Eine aufschlussreiche und verspielte Zusammenschau feministischer Positionen. Zwischen Interviewpassagen performen Tänzer und Tänzerinnen coole Choreografien, in denen Geschlechterstereotypen mit Witz hinterfragt werden.“ Kurier

„Bei der Diagonale hat Katharina Mücksteins lang erwartete Doku FEMINISM WTF Österreich-Premiere: Vorhang auf für kompetente Antworten auf komplizierte Fragen.“ Salzburger Nachrichten

SPECIAL SCREENINGS & TERMINE

Die Premiere findet am 29. März im Gartenbaukino statt.

30. März um 19 Uhr – FEMINISM WTF Preview mit Franziska Schutzbach im Stadtkino Wien – AUSVERKAUFT

30. März um 20:15 Uhr – FEMINISM WTF Preview – Film & Gespräch mit Katharina Mückstein & Klaudia Kreslehner (Kuratorin von What the FEM* Ausstellung) im Moviemento Linz – AUSVERKAUFT

31. März um 20 Uhr – FEMINISM WTF mit Filmgespräch mit Laura Wiesböck im Admiralkino Wien – AUSVERKAUFT

31. März um 20 Uhr – Tirol-Premiere FEMINISM WTF in Anwesenheit von Katharina Mückstein im Leokino Innsbruck

4. April um 19:30 Uhr – FEMINISM WTF mit Filmgespräch mit Katharina Mückstein im Votiv Kino – AUSVERKAUFT

6. April um 20:45 Uhr – FEMINISM WTF with panel discussion in english in collaboration with Black Voices Volksbegehren & Afro Rainbow Austria im Burgkino Wien

7. April um 20 Uhr – FEMINIST FRIDAY im Admiral Kino, Wien mit Leonie Rachel Soyel von Couchgeflüster

12. April um 20 Uhr – FEMINISM WTF mit Gespräch mit Katharina Mückstein im KIZ Royalkino Graz – AUSVERKAUFT

13. April um 20 Uhr – FEMINISM WTF mit Filmgespräch mit Katharina Mückstein im Cinema Paradiso Baden – AUSVERKAUFT

14. April um 20 Uhr – Film & Konzert: FEMINISM WTF x Tony Renaissance im Stadtkino Wien

14. April um 20 Uhr – FEMINIST FRIDAY im Admiral Kino, Wien mit Ulrike Lunacek und Andreea Zelinka

18. April um 19 Uhr – Sisters Lumière: FEMINISM WTF mit Podiums-Gespräch im Stadtkino Wien

18. April um 20 Uhr – Salzburg Premiere FEMINISM WTF in Kooperation mit HOSI im DAS KINO – AUSVERKAUFT

24. April um 19:30 – FEMINISM WTF meets PCCC* im Gartenbaukino, Wien – AUSVERKAUFT

26. April um 18:00 – FEMINISM WTF mit Filmgespräch mit Katharina Mückstein im Stadtkino, Wien

28. April um 20 Uhr – FEMINIST FRIDAY im Admiral Kino, Wien mit Beate Hausbichler und Noura Maan

2. Mai um 19:30 – FEMINISM WTF im Votiv Kino, Wien „International Tuesday“ mit Gespräch FEMIN(NI)ZIDE

10. Mai um 19:30 – FEMINISM WTF Special – mit Gespräch mit Nikita Dhawan, Persson Perry Baumgartinger und Katharina Mückstein im Stadtkino

22. Mai um 19:30 FEMINISM WTF Special – mit Gespräch mit Männlichkeitsforscher Christoph May im Stadtkino

1. Juni 19:00 Eröffnung Screenwise mit Publikumsgespräch im Mumok Wien

2. Juni FEMINISM WTF – Film & Gespräch mit Katharina Mückstein in den Breitenseer Lichtspiele

12. Juni FEMINISM WTF mit Gespräch im Filmcasino Wien

20. Juni FEMINISM WTF mit Podium zum Thema Femizide im Stadtkino Wien

Aftersun


Ein geschiedener Vater und seine elfjährige Tochter Sophie machen Ende der 1990er Jahre Urlaub in der Türkei – mit dabei: die neuerworbene Videokamera. Sie wird zur Bewahrerin dieses vielleicht letzten Zusammenseins. Die beiden genießen die Zeit, liegen am Strand, gehen schnorcheln, Sophie erkundet die Welt der Teenager. Und obwohl eine Aura von Scheitern und Traurigkeit den Vater umgibt, ist seine innige Zuwendung ebenso unübersehbar wie ihrer beider Wunsch, die Reise möge gelingen. Die anrührende Erzählung kulminiert in einer Szene, die die heutige Sophie, zuvor nur blitzlichtartig eingeblendet, tanzend mit ihrem kindlichen Ich und dem Vater vereint. (Barbara Kronsfoth / VIENNALE’22)

Als OV, OmdU, OmeU und deutsche Synchronfassung verfügbar.

Stams – Österreichs Kaderschmiede


Stams ist Österreichs erfolgreichstes Elite-Internat für Wintersport, in dem jedes Jahr aufs Neue junge Sportler*innen von Olympia träumen. Der Weg dorthin ist lang und risikoreich, physisch, wie mental. Wer hat die Kraft und das Durchhaltevermögen? Ein Jahr hinter den Kulissen von Stams, einem Ort voller Hoffnungen und Rückschläge.

Weltpremiere: Berlinale 2023

Ein ungemein spannender, visuell eleganter Film, der zurückhaltend beobachtet. orf

„Präzise und einfühlsam!“ uncut

„STAMS ist ein exzellent getakteter und faszinierender Einblick in eine Welt, in der die Bretter, die die Welt bedeuten, Ski sind.“ fm4

SONNE + Konzert


SONNE Special! Film + Konzert | ANTHEA, skofi & Law live in concert

Im Rahmen des diesjährigen Karlstag freuen wir uns gemeinsam mit dem popfest wien auf ein very special Screening von Kurdwin Ayubs Debutfilm SONNE samt Live-Konzerten.

Processing...
Thank you! Your subscription has been confirmed. You'll hear from us soon.
Niemand mag Pop Ups. Aber du wirst unsere Kino News lieben.
Verpass keinen Kinostart mehr und gewinne mit etwas Glück 1x2 Tickets für die nächste Stadtkino Wien Premiere deiner Wahl (Verlosung jeden Monat unter allen Neuregistrierungen).
ErrorHere