Wie schön kann der kürzeste Monat des Jahres beginnen? Mit unserer Reihe Fearless February natürlich – und einer ordentlichen Ladung Feminist Power, Love, Revenge aber auch Glitzer, Muskeln und Schweiß!
Wir zeigen im Februar vier Filme von Regisseur*innen mit Protagonist*innen, die sicherlich eines vereint: Fearless zu sein!
5. Februar 2025 – 20:30 LOVE LIES BLEEDING OmdU Regisseurin Rose Glass wandelt auf den Spuren Tarantinos und inszeniert Kristen Stewart und Katy O’Brian so lustvoll wie kompromisslos auf einem energiegeladenen Trip voll tiefschwarzem Humor, zügelloser Gewalt und pulsierendem 80ies Soundtrack. Der NATURAL BORN KILLERS für eine neue Generation: Wild, sexy und berauschend. Tickets
6. Februar 2025 – 20:30 QUEENS OF DRAMA OmeU Alexis Langlois inszeniert mit diesem Spielfilmdebüt eine Liebeserklärung an das queere Kino! Das glitzernde Muscial nähert sich der Frage an, wie queere Personen in der knallharten Musikindustrie ihre Identität finden und ausleben können. Das Team spinnt daraus eine dramatische, musikalische Liebesgeschichte. (uncut) Tickets
7. Februar 2025 – 21:30 BLINK TWICE OmdU Was für ein Regiedebüt! Zoe Kravitz legt eine Geschichte um Ungleichheit, Machtmissbrauch, Sexismus, Privilegien und Klasse als psychologischen Thriller und Satire gleichzeitig an. Ein furchtloser, stilsicherer und atemberaubender Film, mein Lieblingsfilm des Sommers. Nicht blinzeln, sonst versäumt man was! (Pia Reiser, Radio Fm4) Tickets
8. Februar 2025 – 21:30 THE BALCONETTES OmeU Regisseurin Noémie Merlant balanciert hier gekonnt zwischen Rom Com und Horror, sozialpolitischen Kommentaren zu Gleichberechtigung und Consent und beweist nicht zuletzt auch als eine der Hauptdarstellerinnen, wie kompromisslos sie gewillt ist, für eine stets neu zu definierende Darstellung des weiblichen Körpers im Film vorzugehen. (Slash) Tickets
Kino & Krawall: Filmfest von 31. Jänner – 02. Februar
Wir feiern drei Jahre Kino & Krawall! Von 31. Jänner – 2. Februar 2025 findet wieder das Jubiläumswochenende unseres jungen Filmclubs statt! Unter dem Motto Wilde Zeiten gibt es drei Tage lang Spiel- und Dokumentarfilme, sowie ein Kurzfilmprogramm aus eingesendeten Filmen und das beliebte Cinema Next – FÜM QUIZ!
Wilde Zeiten – so könnten wir die aktuelle Lage beschreiben. Alles irgendwo zwischen Niederlage und Aufbegehren, Wut und Mut, Frustrationen und Veränderung, Krise und Freiheitsdrang. Diesem Gefühl ist das diesjährige Filmfest gewidmet.
12:00 WHIP IT (R: Drew Barrymore, US 2009, 111 min, OmdU) Vorfilm präsentiert von Vienna Roller Derby Ab 11:00 laden wir zu Kaffee und Gebäck ins Foyer ein! Tickets
15:00 FÜM QUIZ: Cinema Next x Kino & Krawall Zum dritten Mal dürfen wir euch das heiß begehrte FÜM QUIZ präsentieren! Dieses Mal mit den neuen Leitenden von Cinema Next, Elli und Zoe, die uns im Stadtkino besuchen. Wer also Lust auf spannende, wilde, aber auch hart zu knackende Filmfragen hat, melde sich schnell an, denn die Plätze sind knapp und gefragt! Nehmt eure Freund*innen mit (oder meldet euch alleine an), bildet ein Team und rätselt mit. Wir sehen uns im Foyer! Freier Eintritt! Anmeldung unter: info@cinemanext.at
bluish – Der neue Film von Lilith Kraxner und Milena Czernovsky (BEATRIX) kommt ins Kino und wir freuen uns darauf, das Regieduo bei uns zu begrüßen! Moderiert wird das Gespräch nach dem Film von Andrea Braidt (Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft).
bluish erzählt von zwei Figuren, die ein wenig orientierungslos durch graue Wintertage einer Stadt treiben. Während ihr zäher Alltag lose dahin plätschert, öffnen sich wieder und wieder Fenster in andere Welten, in denen mehr möglich zu sein scheint. Sanfte Blicke auf kleine Momente, Begegnungen und Berührungen zeichnen eine Stimmung, ein Dazwischen, den fragilen Zustand des Seins.
DER SPATZ IM KAMIN Karen und Markus wohnen mit ihren Kindern in Karens Elternhaus, einem ländlichen Idyll. Zu Markus‘ Geburtstag reist Karens Schwester Jule samt Familie an. Die beiden Schwestern könnten unterschiedlicher nicht sein. Düstere Erinnerungen an die verstorbene Mutter verstärken Jules Drang nach Rebellion gegen das Regime ihrer Schwester. Während sich das Haus zunehmend mit Leben füllt, nimmt in Karen die Anspannung zu, bis sich alles zu einem feurigen Inferno steigert. Ein Inferno, das Altes zerstört, um Neues zu erschaffen.
JETZT im Kino!
LAZZARO FELICE am 25. Jänner und LA CHIMERA am 27. Jänner!
Anlässlich des Kinostarts der kurzen, großen Filme von Leos Carax IT’S NOT ME, sowie Alice Rohrwacher und JR AN URBAN ALLEGORY zeigen wir je zwei ikonische Arbeiten der drei fantastischen Regiegrößen und Künstler*innen im Stadtkino!
Mit HOLY MOTORS und ANNETTE taucht man tief in Leos Carax‘ Welt ein – die Verrücktheit sowie Leidenschaft und Kompromisslosigkeit seiner Figuren ist legendär und der beeindruckende Cast seiner Filme liest sich wie die Einladungsliste einer Cannes Premiere: Eva Mendes, Denis Lavant, Charlotte Binoche, Adam Driver und Marion Cotillard.
„Exzessiv in den Mitteln, radikal stilisiert und von großer Wucht lassen sich Leos Carax Filme auf kein Genre festlegen.“ Arsenal
Alice Rohrwachers Filme verzaubern und entführen in eine traumwandelnde Welt zwischen Stadt und Land, zwischen Traum und Realität – wir zeigen ihre letzten Filme LA CHIMERA mit all-time cutie Josh O’Connor mit dem verschmitzten Lächeln sowie LAZZARO FELICE.
„Mit nur drei Spielfilmen und einem Dokumentarfilm hat sich die Italienerin Alice Rohrwacher als eine der originellsten Regisseurinnen unserer Zeit etabliert – und als eine der beliebtesten.“ Spiegel
JR ist Fotograf, Streetart Künstler und in diesen Disziplinen ein gefeierter Star – er arbeitete bei FACES PLACES mit der legendären Agnès Varda zusammen und setzte mit dem Doku-Kunst Hybrid Film WOMEN ARE HEROES Frauen mit traumatischen Erfahrungen ein Denkmal.
„JR ist der Banksy von Paris, der die Welt verbessern will.“ the Gap
Was Leos Carax, der Regisseur der »Liebenden von Pont Neuf« und von »Holy Motors« hier macht, ist gar nicht so leicht zu sagen. Er macht einen persönlichen Film, frei von erzählerischen Zwängen. Was Carax dokumentiert, ist sein eigenes Leben und sein eigenes Denken, eine Innenansicht. Was er geschaffen hat, ist ein höchst amüsantes Vexierspiel aus Leben und Kino. Er ist kompliziert und gleichzeitig sehr einfach und arbeitet ziemlich klar so, wie auch Jean-Luc Godard, das große Vorbild von Carax, gearbeitet hat – es gibt Spielszenen und Dokumentarfilm, vor allem aber ist Kino hier die Kunst des Montierens: Verschiedene Bild- und Tonebenen legen sich gleichzeitig übereinander. Dies ist ein Film, der versucht das auszuloten, was Kino sein kann, und hier wiederum insbesondere das Kino als Kunst der Montage.
In seinem berühmten Höhlengleichnis beschreibt Platon Gefangene in einer Höhle, die mit dem Rücken zum Eingang nur sehen können, wie sich Schatten an den Wänden bewegen, und glauben, dies sei die Realität. Der Philosoph denkt darüber nach, was passieren würde, wenn es einem der Gefangenen gelänge, zu entkommen. Was wäre, wenn dieser Gefangene Jay wäre, ein kleiner siebenjähriger Junge aus Paris, fragen sich die Regisseur:innen Alice Rohrwacher und JR in ihrem Kurzfilm. (via filmfestival.cologne)
Die beiden Filme werden als Kombi released! IT’S NOT ME Regisseur Leos Carax ist auch als Schauspieler in AN URBAN ALLEGORY zu sehen.
Wir haben NEWS! Ab Jänner starten wir eine neue Reihe für euch. Jeweils am letzten Mittwoch des Monats gibt’s bei uns die CLASSIC SNEAK! Freut euch auf einen besonderen Klassiker der Filmgeschichte. Welcher Film es sein wird, erfährst du erst wenn sich der Vorhang öffnet. Ob Thriller, Komödie oder Liebesfilm – es kann alles dabei sein: außer, das versprechen wir: es wird kein Horrorfilm gezeigt!
Trage den Termin schon Mal im Kalender ein und lass dich überraschen! CLASSIC SNEAK ab 29. Jänner 2025 monatlich im Stadtkino.
Mittwoch, 29. Jänner um 20:15 Tickets OmdU Mittwoch 26. Februar um 20:15 Tickets Mittwoch 26. März um 20:15 Tickets Mittwoch 30. April um 20:15 Tickets
Juhuuuuu! Ausgezeichnet für herausragende Programmarbeit!
Die renommierte Auszeichnung des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) würdigt das engagierte und vielfältige Programm des Stadtkinos. ❤️ Wow! Wir sind sprachlos und freuen uns enorm über diese tolle Auszeichnung!
Besonders freut uns auch die schöne Jurybegründung: „Im generalsanierten Stadtkino im Künstlerhaus mit seinem Foyer als Wohlfühlort in der Wiener Innenstadt sowie im neu übernommenen Grätzlkino Admiral in Wien-Neubau wird oftmals Filmen und Themen Raum gegeben, die andernorts keine oder kaum Leinwandpräsenz erhalten. Das Stadtkino selbst versteht sich als Ort der Entdeckung und Auseinandersetzung mit dem Medium Film – und zwar generationsübergreifend, weltoffen, gegenwärtig und in der Stadt verankert.”
Die unabhängige Fachjury, bestand aus Verena Altenberger (Schauspielerin, Co-Präsidentin Akademie des österreichischen Films), Brigitte Bidovec (Nachhaltigkeitsexpertin, Diagonale) und Julia Schafferhofer (Journalistin, Filmkritikerin, Kleine Zeitung).
Wiktoria Pelzer, Geschäftsführerin und Programmleiterin des Stadtkinos: „Diese Auszeichnung ist eine schöne Bestätigung für unsere kontinuierliche Arbeit! Wir haben immer den Anspruch am Puls der Zeit, politisch, mutig und kritisch zu sein, und die Lust am Kino zu vermitteln. Kino ist Erleben, Eintauchen, es ist Emotion ebenso wie Diskurs und all das schafft Gemeinschaft. Ich freue mich ganz besonders, dass unsere Angebotsvielfalt und kuratorische Offenheit von der Jury gewürdigt wurde und verspreche gerne, dass das noch lange nicht alles war, denn wir haben noch viel vor.“
Diesen Preis haben wir natürlich auch Ihnen, liebes Publikum zu verdanken – sowie unseren zahlreichen Kooperationspartner*innen die uns immer mit Rat & Tat, Inputs, Ideen und Offenheit weiterhelfen unser Programm weiterzuentwickeln – ein großes Danke!
Das Team des Stadtkinos bedankt sich herzlich für die Ehrung und Unterstützung und freut sich auf ganz viel tolles Programm, #kinoliebe und Ihren Besuch! denn #cinemawillneverdie