Am 29. Jänner, dem urspünglichen Kinostartdatum, gibt es eine weitere Möglichkeit DAVOS im KINO VOD CLUB zu streamen - mit einem spannenden Gespräch im Anschluss mit dem Thema »Landwirtschaft vs. Globalisierung & Kapitalismus — die einen melken Kühe, die andern Geld«
Der Lockdown ist nun doch wieder in eine Verlängerung gegangen, wir feiern am 26. Jänner trotzdem die Premiere des neuen Films DAVOSvon Daniel Hoesl und Julia Niemann, mit einem spannenden Gespräch im Anschluss und verlegen die Veranstaltung ins Internet.
Der erste Dokumentarfilm des Duos Daniel Hoesl und Julia Niemann zeigt den Ort DAVOS - der ganz besonders für das große Weltwirtschaftstreffen das WORLD ECONOMIC FORUM (WEF) bekannt ist. Sie haben sich dem Ort auf eine andere Art und Weise genähert und ein spannendes und gleichzeitig liebevolles Porträt eines widersprüchlichen Dorfes gezeichnet.
PREMIERE & GESPRÄCH am 26. Jänner. Der Film ist ab 16:30 bis 23:59 digital auf KINO VOD CLUB verfügbar.
Ab 18:45 Live-Einstieg ins Gespräch.
»3 Tage im Jahr mit den oberen 3.000« es diskutieren u.a. Werner Wutscher, Generalsekretär des Europäischen Forum Alpbach, der zudem 2009 auf Einladung des WEF Teil des Young Global Leader Netzwerkes war und Daniel Hoesl, Regisseur des Filmes, der mit seiner Co-Regisseurin Julia Niemann für den Film über ein Jahr in Davos gelebt hat. | Moderation: Rainer Nowak, Chefredakteur Tageszeitung "Die Presse". In Kooperation mitDIE PRESSEund dem EUROPEAN FORUM ALPBACH.
Neues Jahr - neue Chance! Wir bleiben optimistisch - und hoffen auf eine Wiedereröffnung des Kinos Ende Jänner! Wenn Sie auch schon voller Vorfreude auf den ersten Kinobesuch sind, können Sie sich jetzt schon Gutscheine und Zehner- oder Sechserblöcke für die Zeit nach dem Lockdown sichern!
Die Gutscheine und Blöcke eignen sich auch als schönes Geschenk für alle begeisterten Cineast*innen, die das Kino auch schon so schmerzlich vermissen wie wir! Wir nehmen Ihre Bestellungen gerne per Mail entgegen - und schicken Sie Ihnen dann ganz einfach per Post zu.
Mehr Infos bekommen Sie und gleich bestellen können Sie bei unserer Kollegin Wiktoria Pelzer: w.pelzer@stadtkinowien.at
❤️ - lichen Dank für Ihr Feedback! Über 500 Mal wurde unsere Umfrage nun ausgefüllt! Wir bedanken uns sehr für Ihre Meinung sowie sehr viel Input und Anregungen! Wir werden uns nun ins stille Kämmerchen zurückziehen, alles lesen und auswerten und ganz bestimmt, sobald wir soweit sind, auch darüber berichten!
Danke nochmals und wir freuen uns und hoffen auf eine "stabilere" Kinosaison 2021!
Es gibt diese Filme, die uns Gänsehaut machen, die wir in vollen Zügen genießen, die uns eine neue Welt eröffnen, uns in ihren Bann ziehen. Sie fordern uns intellektuell oder treiben uns Tränen in die Augen, berühren uns oder bringen uns zum Lachen.
Schicken Sie uns Ihren #lieblingskinomoment! Mit einem Film, den Sie immer und immer wieder schauen können. Schicken Sie uns ein E-Mailan w.pelzer@stadtkinowien.at mit Ihrem Lieblingsfilm und schreiben Sie uns, was Sie mit dem Film verbinden, warum Sie ihn so mögen und warum Sie ihn unbedingt wieder im Kino sehen möchten!
Mit ein bisschen Glück zeigen wir diesen Film an einem unserer #kinoliebe Montageund Sie können Tickets dafür gewinnen! Weitere Infos gibt es hier.
I AM GRETA gibt es nun auch als digitale Schulvorstellung!
Der Film steht ab sofort Schulen & pädagogischen (Freizeit-) Einrichtungen für Screenings sowohl in Deutscher Fassung als auch in der Originalversion mit deutschen Untertiteln zur Verfügung. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Saskia Pramstaller: saskia@diehalbstarken.at
Filmpädagogisches Begleitmaterial: Die umfangreichen filmpädagogischen Begleitmaterialien bieten eine Vielzahl an spannenden Arbeitsaufgaben, von Klimawandel & Klimagerechtigkeit über Hass im Netz bis hin zu Filmtheorie. Empfohlen ab 12 Jahren > zum Download.
Wenn die Kinos wieder öffnen dürfen, werden auch wieder reguläre Schulvorstellungen in den Kinos angeboten. Hier finden Sie unsere Infos zu Schulvorstellungen sowie den Schulnewsletter.
Haben Sie schon an Weihnachten gedacht? Auch wenn das Stadtkino zur Zeit geschlossen ist: Wir kommen wieder! Um die Vorfreude (für uns und für Sie) zu erhöhen, können Sie sich schon jetzt Gutscheine und Zehner- oder Sechserblöcke für die Zeit nach dem Lockdown sichern!
Die Gutscheine und Blöcke eignen sich auch ganz besonders als schönes Geschenk unter dem Weihnachtsbaum! Wir nehmen Ihre Bestellungen gerne per Mail entgegen - und schicken Sie Ihnen dann ganz einfach per Post zu.
Mehr Infos bekommen Sie und gleich bestellen können Sie bei unserer Kollegin Wiktoria Pelzer: w.pelzer@stadtkinowien.at
Würden Sie uns 10 Minuten Ihrer Zeit schenken? 10 Minuten: Das ist eine Runde im Burggarten, eine Portion Spaghetti-Eis essen, oder die halbe ZIB 1 schauen. 10 Minuten dauern auch so beliebte Lockdown-Beschäftigungen wie eine Runde UNO spielen oder Nudeln kochen. Was auch noch ca. 10 Minuten dauert? Unsere Stadtkino Umfrage!
Wir haben die Lockdown-Zeit genutzt um eine Umfrage zu gestalten, denn wir möchten gerne Ihr Feedback! Helfen Sie uns das Kinoerlebnis (noch) besser zu machen! Hier geht es zur Umfrage.
Unter allen Teilnehmenden verlosen wir feine Preise, wie die DVD Box der Paradies-Trilogie von Ulrich Seidl, schöne Nachhaltigkeits-Pakete mit dem Buch über Greta Thunberg und Metallstrohhalmen für nachhaltiges Cocktailtrinken, und vieles mehr! Danke für Ihre Hilfe und wir freuen uns auf Ihr Feedback!
Wir freuen uns sehr auf einen Neuzugang auf KINO VOD CLUB: Maria Arlamovskys Film ROBOLOVE ist ab sofort online auf der heimischen Streaming Plattform zu sehen! Große Empfehlung!
"Roboter werden vielleicht eines Tages den menschlichen Körper und das menschliche Leben erweitern. Der Film ROBOLOVE beschäftigt sich mit der Entwicklung von humanoiden, androiden Robotern und den Menschen dahinter. Neben utopischen Visionen geht es auch um die Spannung zwischen Technik und sozialer Verantwortung sowie um die Frage, wie wir zusammenleben wollen."
Wenn Sie uns kennen wissen Sie: Wir reden gerne! Und wir reden gerne mit klugen Persönlichkeiten zu spannenden Themen. Der Kinostart von ROBOLOVE im Oktober wurde von einer Podiumsdiskussion begleitet: Maria Arlamovsky (Regisseurin), Laura Wiesböck (Soziologin) und Brigitte Ratzer (TU Wien, Leitung Genderkompetenz). Dieses Gespräch wurde aufgezeichnet und kann HIER nachgesehen werden!
Mit COMING SOON - dem Stadtkino Podcast gibt es die Möglichkeit mehr über unsere Filme zu erfahren und besonders in dieser Zeit, in der das Kino fehlt, sind unsere kleinen Hörstücke vielleicht ein kleiner Trost und ein Vorgeschmack auf das was kommt!
Wir geben mit diesem kleinen Podcast Einblicke in unsere neuen Filme, verraten Ihnen interessante Details, und können somit die Filme auch auf diesem Kanal zum Leben erwecken! Die kurzen Hörstücke sind von unserer Kollegin Constanze Oedl gesprochen. Enjoy!
Die fünfte Folge von COMING SOON - dem Stadtkino Podcast dreht sich um die eindringliche Dokumentation I AM GRETA von Nathan Grossman über Greta Thunbergs einzigartigen Weg vom einsamen Schulstreik bis zur globalen Klimaschutzbewegung.
Wir freuen uns sehr über die Nachricht, dass EPICENTRO von Hubert Sauper mit dem Wiener Filmpreis als Bester österreichischer Film 2020 ausgezeichnet wird. Die Preisverleihung findet am letzten Viennale Tag bei der Abschluss-Vorstellung statt. Hubert Sauper wird den Preis persönlich entgegen nehmen. Wir gratulieren und freuen uns sehr über diese schöne Auszeichnung!
EPICENTRO wurde vor wenigen Tagen in ausverkauften Sälen und unter großem Beifall im Rahmen der Viennale gezeigt. Der Filmstart ist für Dezember geplant, diese Pläne können Sie allerdings mit der momentanen COVID Lage verschieben.
Mit der Ankündigung der Regierung vom 17. Jänner 2021, dass die Kulturbetriebe weiterhin geschlossen bleiben, können wir Ihnen leider zur Zeit kein Datum nennen wann wir wieder öffnen werden. Mitte Februar soll neu evaluiert werden und wir hoffen zu diesem Zeitpunkt weitere Schritte zu erfahren, und auch ob eine Öffnung der Kinos ab März wieder möglich ist.
Wir möchten weiterhin optimistisch bleiben, auch wenn die Schließung nun schon eine gefühlte Ewigkeit dauert. Wir tragen die Hoffnung im Herzen Sie bald wieder im Kino begrüßen zu können, und Ihnen gewohnt hochwertiges, cineastisches, spannendes und gesellschaftspolitisch relevantes Programm bieten zu können. Wir informieren Sie natürlich umgehend über die geplanten Kinostarts und Termine!
Das Stadtkino befindet sich aufgrund der aktuellen COVID-19 Verordnungen der österreichischen Bundesregierung seit dem 3. November 2020 im Lockdown. Sobald die Regierung verlässliche Öffnungspläne verlautbart, werden wir uns bemühen einen Ersatztermin zu finden und die Veranstaltung nachzuholen.
Danke für Ihr Verständnis und wir hoffen Sie bald wieder im Stadtkino begrüßen zu dürfen!
///
Nach dem Screening von „Aufzeichnungen aus der Unterwelt“ von Tizza Covi und Rainer Frimmel sprechen wir zum Thema "Fesche Madln und de Oide – Ein Gespräch über das Wienerlied und die Frauen“ mit der Musikerin Marie-Theres Stickler und den Regisseur*innen Tizza Covi und Rainer Frimmel. Moderation: Herbert Zotti (Wiener Volksliedwerk)
Das Stadtkino befindet sich aufgrund der aktuellen COVID-19 Verordnungen der österreichischen Bundesregierung seit dem 3. November 2020 im Lockdown. Sobald die Regierung verlässliche Öffnungspläne verlautbart, werden wir uns bemühen einen Ersatztermin zu finden und die Veranstaltung nachzuholen.
Danke für Ihr Verständins und wir hoffen Sie bald wieder im Stadtkino begrüßen zu dürfen!
///
Mit seinen Aktionen und Interventionen in Theater, Fernsehen, Oper und Kunst hat der Regisseur Christoph Schlingensief über zwei Jahrzehnte den kulturellen und politischen Diskurs in Deutschland mitgeprägt. In Österreich erregte u. a. seine Container-Aktion "Bitte liebt Österreich" (Wiener Festwochen, 2000) großes Aufsehen. SCHLINGENSIEF – IN DAS SCHWEIGEN HINEINSCHREIEN von Bettina Böhler unternimmt als erster Film den Versuch, den 2010 verstorbenen Ausnahmekünstler Schlingensief in seiner ganzen Bandbreite zu dokumentieren.
Ausgehend vom Film sprechen im Anschluss an die Vorführung Thomas Edlinger (Kulturjournalist und künstlerischer Leiter Donaufestival Krems) und die Choreografin und Performancekünstlerin Florentina Holzinger über Provokation und Aktionskunst im gegenwärtigen Kunst- und Kulturbetrieb.
Das Stadtkino befindet sich aufgrund der aktuellen COVID-19 Verordnungen der österreichischen Bundesregierung seit dem 3. November 2020 im Lockdown. Sobald die Regierung verlässliche Öffnungspläne verlautbart, werden wir uns bemühen einen Ersatztermin zu finden und die Veranstaltung nachzuholen.
TICKETINFO: Wenn Sie schon Tickets erworben haben behalten diese ihre Gültigkeit bzw. können storniert werden.
Danke für Ihr Verständnis und wir hoffen Sie bald wieder im Stadtkino begrüßen zu dürfen!
///
Anfang Oktober hat uns die Nachricht erreicht, dass die Autorin und Literaturwissenschaftlerin Ruth Klüger verstorben ist. Wir möchten der österreichisch-US-amerikanische Schriftstellerin und Wissenschaftlerin und Überlebenden des Holocaust gedenken und zeigen ihr zu Ehren den Film "Das Weiterleben der Ruth Klüger" von Renata Schmidtkunz, Journalistin und Filmemacherin. Nach dem Film Gespräch mit Renata Schmidtkunz.TRAILER
Was gibt es Schöneres als zu Weihnachten und über Neujahr ins Kino zu gehen - sich in die weichen Kinositze zu kuscheln und schöne Geschichten anzuschauen! Wir haben ein unterhaltsames und spannendes Programm für Weihnachten und die Ferientage bis zum 6. Jänner vorbereitet und freuen uns euch und die ganze Familie willkommen zu heißen!
Das Stadtkino befindet sich aufgrund der aktuellen COVID-19 Verordnungen der österreichischen Bundesregierung seit dem 3. November 2020 im Lockdown. Sobald die Regierung verlässliche Öffnungspläne verlautbart, werden wir uns bemühen einen Ersatztermin zu finden und die Veranstaltung nachzuholen.
TICKETINFO: Wenn Sie schon Tickets erworben haben werde diese storniert werden.
Danke für Ihr Verständins und wir hoffen Sie bald wieder im Stadtkino begrüßen zu dürfen!
///
"THE FUTURE IS FEMALE" ist ein Slogan der sich in den letzten Jahren auf T-Shirts und Accessoires wiedergefunden hat, aber im Zusammenhang mit der Klimakrise ist dieser Satz mehr als nur ein Slogan. Klimaaktivist*innen sind zu großen Teilen weiblich - und Frauen sind und werden von der Klimakrise stärker betroffen als Männer.
Wir nehmen den spannenden Porträtfilm I AM GRETA als Anlass für eine weitere Ausgabe unserer Reihe SISTERS LUMIÈRE in Kooperation mit dem Frauennetzwerk Sorority - um über und mit weiblichen Aktivist*innen zu sprechen.
Filmscreening I AM GRETA, anschließend Podiumsdiskussion mit "First Lady" Doris Schmidauer, Erdgespräche-Gründerin Angie Rattay und Journalistin und Aktivistin Clara Porak.
Der Filmstart von AUFZEICHUNGEN AUS DER UNTERWELT muss leider wegen der aktuellen COVID-19 Maßnahmen verschoben werden. Wir bemühen uns um eine schnelle Information wann der Kinostart nachgeholt werden kann!
///
"Eine Liebeserklärung an das Wien der 1960er-Jahre, dazu ein Sittenbild österreichischer Nachkriegsgeschichte. Meisterwerk, go for it!"Falter. Die Wochenzeitung aus Wien
Nach der Weltpremiere bei der Berlinale 2020 und der Österreich-Premiere bei der Viennale kommt der neue Film von Tizza Covi und Rainer Frimmel regulär ins Kino, wir freuen uns auf dieses Meisterwerk - für den Falter jetzt schon "Dokumentarfilm des Jahres aus österreichischer Sicht".
"Die renommierte Filmeditorin Bettina Böhler unternimmt in ihrem virtuos montierten und ungemein unterhaltsamen Regiedebüt den Versuch, den Ausnahmekünstler in seiner ganzen Bandbreite zu zeigen."
Der Filmstart von SCHLINGENSIEF - IN DAS SCHWEIGEN HINEINSCHREIEN war für den 6. November 2020 vorgesehen, das Kino befindet sich aber aufgrund der aktuellen COVID-19 Verordnungen der österreichischen Bundesregierung seit dem 3. November im Lockdown. Sobald die Regierung verlässliche Öffnungspläne verlautbart, werden wir uns bemühen einen neuen Termin für den Filmstart zu finden.
TICKETINFO: Wenn Sie schon Tickets online erworben haben werden diese storniert. Wenn Sie Tickets an der Kassa erworben haben behalten diese Tickets ihre Gültigkeit für einen späteren Starttermin.
Danke für Ihr Verständnis und wir hoffen Sie bald wieder im Stadtkino begrüßen zu dürfen!
Das Stadtkino befindet sich aufgrund der aktuellen COVID-19 Verordnungen der österreichischen Bundesregierung seit dem 3. November im Lockdown. Sobald die Regierung verlässliche Öffnungspläne verlautbart, werden wir uns bemühen einen Ersatztermin zu finden und die Veranstaltung nachzuholen.
TICKETINFO: Wenn Sie schon Tickets erworben haben behalten diese ihre Gültigkeit bzw. können storniert werden.
Danke für Ihr Verständnis und wir hoffen Sie bald wieder im Stadtkino begrüßen zu dürfen!
///
Wir freuen uns gemeinsam mit SÜDWIND zu einem Special Screening im Stadtkino zu laden: Vor dem Screening von I AM GRETA Kurzvortrag zum Thema Klimagerechtigkeit und die Bedeutung für uns und den globalen Süden. Vortragende: Isabella Szukits, MA
I AM GRETA: Die Geschichte der Klimaaktivistin Greta Thunberg wird in diesem intimen Dokumentarfilm des schwedischen Regisseurs Nathan Grossman durch fesselndes, noch nie zuvor gesehenes Filmmaterial erzählt. TRAILER |WEBSITE
Special Screening von DAS FIEBER mit anschließendem Podiumsgespräch zum Thema traditionelle chinesische Medizin (TCM) und Artemisia.
Gäste:Dr. med. Verena Baustädter (Ärztin für Allgemeinmedizin, Studium der TCM in Oakland, Kalifornien. Gründerin der Wiener Schule für TCM), Mag. Doris Schmauszer, MA (Sinologin mit Spezialisierung auf chinesischer Medizin. TCM-Studium an der Bejing University of Chinese Medicine & Pharmacology) Moderation: Weina Zhao, Sinologin und Filmemacherin.
Wir laden mit der Sorority zu einem gemütlichen Nachmittags bis Abends BINGE-WATCH ins Stadtkino ein! Wir freuen uns die exklusive Österreich-Premiere der Mini-Doku-Serie HILLARY im Kino präsentieren zu können!
Wir empfehlen: Suchen Sie sich Ihren liebsten, kuscheligsten Platz im Stadtkino und schauen Sie mit uns die vierteilige Serie auf der großen Leinwand!
Am 18. Oktober, ab 17:30 HILLARY - 4 x 60 Minuten. Tickets für das Gesamtpaket: € 20,- | Tickets ab sofort im Stadtkino unter stadtkino@stadtkinowien.at reservieren | ONLINE TICKETS | TRAILER
Von 22.10. bis 1.11. ist die VIENNALE 2020 im Stadtkino im Künstlerhaus zu Gast!
Der Stadtkino Filmverleih ist mit einigen Titeln im Programm vertreten - und wir freuen uns schon sehr auf die Premieren im Rahmen des Festivals! Weitere Infos zu den Filmen finden Sie auf unserer Homepage unter "Neu im Verleih".
Wir freuen uns am 18. Oktober zu einer besonderen Matineevorstellung ins Stadtkino einladen zu dürfen, in Anwesenheit des fantastischen Schauspielers Peter Simonischek, der im Film die Hauptrolle spielt. Sondervorstellung:CRESCENDO - Ein Film von Dror Zahavi, DE/IT/AT 2019, 103 min, OmdU
Sonntag, 18. Oktober um 11:00 im Stadtkino im Künstlerhaus. Nach dem Film: Peter Simonischek im Gespräch mit Eva Pölzl.| TRAILER
THE FEVER Special Screening "Call to Action" - Screening with english subtitles
After the movie panel discussion with Louise Deininger (African Conceptual Artist, Author, Leadership Coach), Dr. Sheron Dzoro (Medical Scientist) and Katharina Weingartner (Director THE FEVER). Moderator: Otalia Sacko. The discussion will take place in english language.
Roboter werden vielleicht eines Tages den menschlichen Körper und das menschliche Leben erweitern. Der Film ROBOLOVE beschäftigt sich mit der Entwicklung von humanoiden, androiden Robotern und den Menschen dahinter. Neben utopischen Visionen geht es auch um die Spannung zwischen Technik und sozialer Verantwortung sowie um die Frage, wie wir zusammenleben wollen.
ROBOLOVE ein Film von Maria Arlamovsky | AT 2019 | 79 min | TRAILER
Im Rahmen des Freien Kinos werden in der Wahlnacht dokumentarische Poetry Filme des U.S. Produktionslabels Motionpoems gezeigt. Die Filmauswahl wurde speziell für das Art Visuals & Poetry Film Festival Wien kuratiert und umfasst politische Poesie-Shorts von 2014 bis 2017.
FREIES KINO im Stadtkino im Künstlerhaus. Am 3. November um 20:00, Eintritt frei (Zählkarten sind am selben Tag an der Kassa erhältlich. Keine Reservierung.)
Am 20. Oktober findet die Premiere von LIEBE WAR ES NIE - Ein Film von Maya Sarfaty im Stadtkino statt.
Eine unglaubliche, aber wahre Liebesgeschichte zwischen einem SS-Offizier und einer jüdischen Gefangenen. Eine Liebe, die in Auschwitz beginnt und 30 Jahre später in einem Wiener Gerichtssaal ihr Ende findet. TRAILER
Dienstag, 20. Oktober um 20:00 im Stadtkino | Tickets (Nur Kauf, keine Reservierung) für die Premiere: ONLINE TICKETS | und direkt an der Kinokassa
Am 12. Oktober gibt es nochmal die Gelegenheit THE ROYAL TRAINvon Johannes Holzhausen im Stadtkino zu sehen! Univ. Prof. Dr. Oliver Schmitt und der Regisseur Johannes Holzhausen werden im Anschluss an den Film Fragen des Publikums beantworten. Darüber hinaus werden sie über das Weiterleben der Monarchie in der Republik Rumänien sprechen, und darüber, was Passagiere bei der Fahrt mit dem Königlichen Zug über die innere Verfasstheit des Landes erfahren können.
Bestürzt haben wir am Wochenende vom Tod von Ruth Bader Ginsburg erfahren - die legendäre Richterin am US-Supreme Court ist nun ihrer Krebserkrankung erlegen. Wir möchten diese inspirierende und starke Frau und ihre unerschütterliche Energie nochmals feiern und zeigen in einem SUPER-RBG-SISTERS-LUMIÈRE-SPECIAL kommenden Sonntag den Film RBG – Ein Leben für die Gerechtigkeit im Stadtkino.
In SISTERS LUMIÈRE-Manier lassen wir es uns auch nicht nehmen eine Expertin - diese dieses Mal ein Experte ist dazu zu laden - und über die Ikone zu sprechen - und auch was der Verlust einer solchen Persönlichkeit für die USA in der momentanen Situation des Landes bedeutet. Wir freuen uns auf Christian Berger, Sprecher des Frauenvolksbegehrens & Sozioökonom.
SISTERS LUMIÈRE: RBG – Ein Leben für die Gerechtigkeit | Sonntag, 27.September um 20:00 - mit anschließendem Gespräch. | #kinoliebe Special am Montag, 28. September um 20:00
„In Zeiten von steigendem identitärem Populismus und von radikaler werdenden Religionen, wollten wir einen Film machen, der an das Leben appelliert. Das ist nicht zuletzt eine der Aufgaben des Kinos“, sagte Luc Dardenne zum Regiepreis in Cannes.
Packendes Porträt des 13-jährigen Ahmeds, eines guten und gewissenhaften Schülers, der sich unter dem Einfluss eines Mentors innert kurzer Zeit zum religiösen Fundamentalisten wandelt.
Sondervorstellung LET'S TALK ABOUT SCRIPTS - mit Gespräch mit Iliana Estañol und Johanna Lietha. Moderation: Nina Kusturica
Im Jänner 2020 erhielten sie den Filmfestival Max Ophüls Preis für das beste Drehbuch, die Österreich-Premiere hätte auf der Diagonale im März stattfinden sollen, auch die Let’s talk about scripts Veranstaltung. Nun wir das Gespräch anlässlich des Kinostarts nachgeholt: Iliana Estañol und Johanna Lietha sind mit ihrem Film Lovecut zu Gast: Ein Episodenfilm über Liebe und Sexualität im Internetzeitalter – wir freuen uns auf ein spannendes Gespräch mit den Drehbuchautorinnen, Regisseurinnen und Produzentinnen.
Film „Food Coop“ (USA, 2016, engl. mit dt. UT): Der Dokumentarfilm gibt einen authentischen Einblick in das einzigartige Modell der Park Slope Food Coop in New York, den erfolgreichsten kooperativen Supermarkt weltweit mit 17.000 Mitgliedern! Das Motto: Gute Produkte zu niedrigen Preisen für Mitglieder durch Zusammenarbeit. TRAILER
MILA – Mitmach Supermarkt: Gute und günstige Lebensmittel für Mitglieder, die zusammen arbeiten, gemeinsam besitzen und gestalten. MILA entsteht in Wien. MILA sucht derzeit nach weiteren Mitgliedern. Mach auch du mit!
Im Anschluss an den Film Gespräch mit Mitgliedern von MILA - Mitmach Supermarkt und Tom Boothe, dem Regisseur von Food Coop und Mitgründer des genossenschaftlichen Supermarkts La Louve in Paris.
Mittwoch, 14. Oktober um 19:30 ONLINE TICKETS (zzgl. Online Gebühr)
Special Screening von DAS FIEBER mit anschließendem Podiumsgespräch zum Thema "Malaria Business". (Gespräch in englischer Sprache)
Gäste: Linsey McGoey - Soziologin, Professorin für Soziologie an der Universität Essex. | Caroline Meier zu Biesen - Medizin Anthropologin, Berlin/Leipzig | Katharina Weingartner Regisseurin "Das Fieber" | (Moderation: Patrick Bongola)
Matinee-Vorstellung von DAS FIEBER mit anschließendem Podiumsgespräch zum Thema "Malaria Politik".
Gäste:Simon Inou (Wien, Kamerun) Journalist. Gründer von Radio Afrika und M-Media, Verein zur Förderung interkultureller Medienarbeit. Engagiert sich bei "Artemisia Kamerun" bei der Verbreitung von Artemisia zur Behandlung von Malaria. | Nicoletta Dentico, Journalistin und Expertin für Globale Gesundheit | Katharina Weingartner (Regisseurin DAS FIEBER) | Moderation: Beverly Mtui
Die menschliche Hand ist nicht nur ein Werkzeug zum Bedienen der Außenwelt, sondern, neben dem Gesicht, auch ein wichtiges Kommunikationsinstrument. Die Coronakrise lässt das jetzt in gewissem Maße auch für nicht Betroffene nachfühlen. Im Gespräch direkt im Anschluss an den Film ROBOLOVE wollen wir das Spannungsfeld zwischen emotionaler Bedeutung einer Prothese und dem funktionellen Nutzen explorieren. Diese beiden Dimensionen bringen durchaus widersprüchliche Anforderungen für die Entwicklung von Handprothesen mit sich.
19:30 Filmbeginn ROBOLOVE direkt im Anschluss (ca. 21:00) Gespräch „Emotionale Bedeutung und funktioneller Nutzen von Armprothesen"
«We demand a safe future. Is that really too much to ask?» Greta Thunberg
I AM GRETA - Ein Film von Nathan Grossman, mit Greta Thunberg, Svante Thunberg, António Guterres, Arnold Schwarzenegger, Alexander van der Bellen, Emmanuel Macron, Papst Franziskus uvm. TRAILER | WEBSITE
Wir freuen uns auf das Special Screening von ROBOLOVE, das von der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik, Gynäkologie und Geburtshilfe (psygyn) gestaltet wird und der Auftakt zur Filmreihe "Frauenkörper und ihre Geschichten" ist.
Im Anschluss an den Film Publikumsgespräch mit Regisseurin Maria Arlamovsky und Eva Thurner, Fachärztin für Frauenheilkunde und spezielle Psychosomatik.
"Über die Radikalisierung eines 13-jährigen Schülers."
Am Donnerstag, den 24. September laden wir zu einer besonderen Vorstellung von LE JEUNE AHMED ins Stadtkino - mit anschließendem Gespräch mit der Journalistin und Autorin des Buchs "Generation Haram" Melisa Erkurt, sowie Helmut Sax, Kinderrechtsexperte am Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte. In Kooperation mit dem Magazin BIBER.
24. September, ab 20:00 SONDERVORSTELLUNG LE JEUNE AHMED | Die Vorstellung ist zur Zeit ausreserviert, evtl. gibt es eine Chance auf Resttickets an der Kassa (ab ca. 19:50).
DAS FIEBER zeigt den Kampf gegen Malaria in Ostafrika als Fallstudie kolonialer Unterwerfung, Profitgier und mutiger Selbstbestimmung. Der Film verweigert den ewig gleichen Blick auf afrikanisches "Leid". DAS FIEBER folgt drei ostafrikanischen Protagonist*innen, die auf Selbstbestimmung insistieren. Ihre Arbeit an lokalen Lösungen könnte Millionen Menschenleben retten - vor Malaria und vielleicht vor anderen globalen Pandemien.
Die nominierten Kurzfilme beim Österreichischen Filmpreis 2020 zu Gast im Stadtkino im Künstlerhaus, Filmgespräche inklusive.
FREIES KINO im Stadtkino im Künstlerhaus. Am 6. Oktober um 20:00, Eintritt frei (Zählkarten sind am selben Tag an der Kassa erhältlich. Keine Reservierung.)
In a trimmed down selection new Austrian films from 2019 and 2020 are competing for the “Radar Austria Award”, the “Hubert Sielecki Award” and the ”Angewandte Animation Award” for students.
FREIES KINO im Stadtkino im Künstlerhaus. Am 22. September um 20:00, Eintritt frei (Zählkarten sind am selben Tag an der Kassa erhältlich. Keine Reservierung.)
Jo liebt Superhelden und träumt davon, selbst eine Superheldin zu sein. Die fantastische Vorstellung, Superkräfte zu haben und fliegen zu können, erleichtert ihr, mit ihrer Krankheit umzugehen.
Die belgischen Brüder Dardenne gehören zweifelsohne zu den wichtigsten zeitgenössischen Filmemachern. Am 18. September startet ihr neuester Film: „Le jeune Ahmed“ im Stadtkino im Künstlerhaus. Der Film feierte seine Weltpremiere in Cannes im Wettbewerb.
Am 18. September zur PREMIERE von LE JEUNE AHMEDgibt es eine einmalige Gelegenheit mit den beiden Regiegrößen Jean-Pierre und Luc Dardenne zu sprechen, sie haben sich bereit erklärt für ein digitales Gespräch bereit zu stehen. Das Gespräch wird moderiert von Karin Schiefer.
18. September um 20:00, Gespräch anschließend an die Filmvorführung. | ONLINE TICKETS
In Kooperation mit dem Galerienfestival curated.by und der Galerie nächst St. Stephanwird der Film"Das Schreiben und das Schweigen." von Carmen Tartarotti im Stadtkino gezeigt. Die Ausstellung "Schutzgeister" findet im Rahmen des Galerienfestivals curated by statt.
ROBOLOVE verhandelt die Strategien von Männern und Frauen, die an der Entwicklung von humanoiden, androiden Robotern beteiligt sind. Roboter, die vielleicht eines Tages den menschlichen Körper und das menschliche Leben erweitern werden.
Wir freuen uns diesen besonderen Film von Maria Arlamovsky nun ins Kino bringen zu können! Wir freuen uns auch ganz besonders die Premiere mit einem spannenden Gespräch zu begleiten!
Am 9. Oktober, 19:30 PREMIERE ROBOLOVE - im Anschluss an den Film Podiumsdiskussion mit
Maria Arlamovsky (Regisseurin), Laura Wiesböck (Soziologin) und Brigitte Ratzer (TU Wien, Leitung Genderkompetenz). Moderation: Franziska Bechtold (futurezone.at)
Die Brüder Dardenne gehören zweifelsohne zu den wichtigsten zeitgenössischen Filmemachern. Wir widmen ihnen ab 11. September eine Schau mit insgesamt neun Spielfilmen und freuen uns sehr, dass das Brüderpaar auch für ein Regiegespräch bereit steht. Eine spannende Reise durch ein preisgekröntes Werk, seien Sie dabei! Gleich Tickets sichern, Filmgeschichte nachholen oder wiederholen - und in die Welt der Dardenne Brüder eintauchen!
"CORPUS CHRISTI besticht durch ein fantastisches Drehbuch, das große moralische Fragen in eine emotionale Geschichte verpackt, mit der sich jeder identifizieren kann. Durch die zahlreichen unerwarteten Wendungen wird man gezwungen, seine eigenen Vorstellungen von Gut und Böse zu hinterfragen." film.at
Beim Sommer-Pressegespräch der VIENNALE wurden bereits einige Titel für die heurige Viennale 2020 bekanntgegeben.
Wir freuen uns, dass der Stadtkino Filmverleih mit einigen hochkarätigen Titeln vertreten ist, darunter der heurige Berlinale Gewinner, sowie zwei großartige österreichische Arbeiten und die Hommage von Bettina Böhler an Christoph Schlingensief.
In der vierten Folge von COMING SOON - dem Stadtkino Podcast sprechen wir über den polnischen Oscar Kandidaten "Corpus Christi" von Regisseur Jan Komasa. Hintergründe zum Film, zum Ursprung der Story und dem Regisseur. Der Film startet am 21. August im Kino!
Das „grandiose Drama um Schuld, Moral & Spiritualität“ CORPUS CHRISTI von Jan Komasa bietet den Ausgangspunkt für ein Special Screening des Filmes – gemeinsam mit Julia Schnizlein von der Lutherische Stadtkirche Wien und Andreas Zembaty vom Verein NEUSTART gehen wir im Anschluss an den Film der Frage „Wer darf für Gott sprechen?“ nach.
Wir beleuchten diesen Aspekt einerseits aus einer feministischen Perspektive aber auch der Stigmatisierung insbesondere nach einem Gefängnisaufenthalt und inwiefern eine Änderung des bisherigen Lebens gesellschaftlich überhaupt angenommen wird gehen wir auf den Grund.
Am 31. August um 19:00 im Stadtkino - FILMSCREENING CORPUS CHRISTI, anschließend Gespräch.
Der sommerliche Wienfilm LOVECUT jetzt im Stadtkino zu sehen!
"Sex-Tapes und Skype-Dates, Clubnächte und Abendessen mit den Eltern. Der Episodenfilm LOVECUT folgt sechs jungen Menschen bei ihrer Suche nach Liebe, Beziehung und Körperlichkeit." Diagonale 2020
„Es ist auch verdammt noch mal Fleiß“ sagt Albrecht Schuch über seine Rollenvorbereitung bei jedem Film. Für seine Rolle in „Berlin Alexanderplatz“ z.B. studierte er die Gesichter von Menschen im Drogenrausch.
Der großartige Schauspieler ist seit seiner Rolle in SYSTEMSPRENGER zum deutschen Shooting Star geworden und wurde nun auch gleich zweimal mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet: als „Bester Hauptdarsteller“ in SYSTEMSPRENGER und als „Bester Nebendarsteller“ in BERLIN ALEXANDERPLATZ. Albrecht Schuch hat uns in Corona-Zeiten auch eine schöne #kinoliebe - Videobotschaft zukommen lassen - er ist ein großer Kinoliebhaber und wir freuen uns wahnsinnig ihn für ein Zoom Gespräch gewonnen zu haben!
Wir haben den Regisseur zu einem Zoom-Gespräch gebeten - und freuen uns sehr, dass er am Freitag, 14. August nach dem Screening für ein Q&A bereit steht!
Am 4. September findet die zweite Ausgabe der FUTURE X DAYS statt! Mit „The Fashion Issue“ widmen sich die Future X Days dem Thema Mode und Nachhaltigkeit. Es geht vor allem um nachhaltige Alternativen, Unternehmen und Marken, die beweisen, dass es anders geht. Zusätzlich wird ein genauerer Blick auch auf die Vorreiterin in Sachen Nachhaltige Mode - auf Mode-Ikone Vivienne Westwood geworfen, die mit weit über 70 Jahren 2020 eine weitere Initiative für Faire Mode und Umweltschutz ins Leben gerufen hat.
4. September 2020 um 19:30Future X Days - The Fashion Issue. LIVE-Panel mit Gästen aus Sustainable Fashion, Haute Couture und NGOs, anschließend Filmscreening: Westwood: Punk, Icon, Activist | ONLINE TICKETS (9€ nur Panel | 12€ Panel & Film - zzgl. Online Gebühr) NUR FILM
Ab dem 21. August ist der Oscar-Nominierte Film CORPUS CHRISTI im Stadtkino zu sehen - und wir freuen uns auf einen besonderen Auftakt am 21. August in Kooperation mit dem Polnischen Institut Wien - Instytut Polski w Wiedniu: Der Oscar-Nominierte Regisseur Jan Komasa wird nach dem Film virtuell für ein Gespräch zur Verfügung stehen!
CORPUS CHRISTI | Ein Film von Jan Komasa | Ab 21. August im Kino
PREMIERE: 21. August um 19:30, anschließend Gespräch mit Jan Komasa. | ONLINE TICKETS
Nach der Sommerpause nehmen wir den wunderschönen, 2-Fach Oscar nominierten Film HONEYLAND wieder im Stadtkino auf, für alle #bienenliebenen Kinoliebhaber*innen und alle die den Film bisher verpasst haben!
"Voller Wärme und Humor und mit außerordentlich schönen Bildern ist der Film eine Parabel über die drohende Zerstörung der fragilen Beziehung zwischen Mensch und Natur." ORF.at
HONEYLAND | Ein Film von Tamara Kotevska und Ljubomir Stefanov | TRAILER
Wir packen unsere Badesachen schon früher ein - und kommen schon am 5. August für ein Special Preview Screening von BERLIN ALEXANDERPLATZ zurück! Wir freuen uns auf diesen fantastischen Film - und freuen uns Sie mit einem SPECIAL DOUBLE DEAL Ticket begrüßen können! Ein Ticket für 2 Personen kostet nur 14€!
BERLIN ALEXANDERPLATZ Ein Film von Burhan Qurbani, nach dem gleichnamigen Roman von Alfred Döblin DE 2019, 183 min | TRAILER | Special Preview: 5. August, 20:00 Uhr
An alle Filmfreaks, Umweltschützer_innen, Alltagsheld_innen und Kinoliebende da draußen!
Danke für die großartige Unterstützung #kinoliebe Startnext - Aktion! Wir haben in der Corona-Kinoschließzeit an Ihre #kinoliebe appelliert und freuen uns sehr über so viel Feedback und #kinoliebe! In den nächsten Tagen und Wochen werden wir Sie kontaktieren damit Sie die wunderschöne #kinoliebe Tasche abholen können - und natürlich auch die Tickets für das Widerstandskino, Sisters Lumière, Robolove und Future x Days einlösen können.
Wir freuen uns sehr Sie wieder im Stadtkino begrüßen zu dürfen! #kinoliebe forever
Zwischen Autokratie und Aufbegehren: Wo steht die arabische Revolution nach 10 Jahren? In Ägypten herrscht das Militär, in Syrien ein Massenmörder, Libyen versinkt im Chaos und die Golfstaaten werden weiter autokratisch regiert.
In seinem neuen Buch und in einer live Buchpräsentation mit Gespräch im Stadtkino schildert Karim El-Gawhary wie Veränderungen blockiert werden, wie der Kampf um Einfluss weitergeht. Und wie Europa die Lektion, dass arabische Autokraten Terror und Flüchtlinge produzieren, noch immer nicht gelernt hat. Moderation: Andreas Pfeifer (ORF).
Das POPFEST WIEN, das heuer nicht draußen am Karlsplatz stattfinden kann, hat einen wunderbaren und exklusiven Platz in der wunderschönen Karlskirche gefunden! Mit zwei großartigen Konzertabenden, die live ins Stadtkino übertragen werden! #kinoliebe #musikliebe
Wie komme ich zu einem Platz? Die Plätze werden über die Stadtkino Kanäle wie NEWSLETTER, Facebook und Instagram verlost - aber auch über FM4sowie das POPFEST! So watch out! Am Tag der Veranstaltung ist das Kino ab 19:00 geöffnet - und die restlichen Tickets werden an der Kinokassa nach dem FIRST COME FIRST SERVE Prinzip vergeben. Es gibt keine Reservierung! Eintritt frei*willig – pay as you wish – come as you are | Unverbindliche Empfehlung €6
"Wo soll man anfangen bei diesem Film? Diesem Kosmos an Farben, Tönen, dieser Lebens- und Liebesgeschichte, die einen drei Stunden lang in den Kinosessel drückt. Diesem Werk, das man ohne Übertreibung gewaltig nennen kann." Die Zeit
BERLIN ALEXANDERPLATZ ist eine moderne, bildgewaltige Adaption des gleichnamigen Romans von Alfred Döblin. Der Film ist so aktuell wie er nur sein könnte - auch im Hinblick auf die Black Lives Matter Bewegung. Mit Welket Bungué in der Hauptrolle des Francis, dem großartigen Albrecht Schuch in einer Hauptrolle, sowie Jella Haase als Erzählerin und spätere Geliebte von Francis.
In der dritten Folge unseres Podcasts "COMING SOON" gibt es spannende Facts über das Zombiefilm-Genre und den aktuellen Film ZOMBI CHILD von Bertrand Bonello!
Regisseur Bertrand Bonello (u. a. NOCTURAMA, SAINT LAURENT) schlägt mit seinem neuen Film ZOMBI CHILD einen Bogen von der Gegenwart über das Haiti der 1960er Jahre bis in die französische Kolonialgeschichte. Mystisch, geheimnisvoll und faszinierend.
Hören Sie rein, den Film gibt es noch bis zum 18. Juli im Stadtkino zu sehen! Hier geht zur Folge 03 von COMING SOON, dem Stadtkino Podcast! Und hier auf SPOTIFY zu hören!
"Ein Film über Teenager, den Umgang mit Geschichte, das Verhältnis zu fremden Kulturen, Völkern und Riten, über weibliches Begehren, Sklaverei und Kolonialismus. „Zombi Child“ ist vieles, am wenigsten jedoch ein typischer Zombie-Film, selbst wenn Regisseur Bertrand Bonello die Ursprünge des Mythos absolut ernstnimmt." filmstarts.de
Hier kann man übrigens die neue Folge von COMING SOON - dem Stadtkino Podcast - anhören, dieses Mal zum Thema Zombie-Filme und im speziellen ZOMBI CHILD.
Wir freuen uns auf einen neuen Filmstart am 3. Juli - der neue Film von Bertrand Bonello ZOMBI CHILD kommt in Stadtkino! Nach einer umjubelten Premiere in Cannes und der Österreich Premiere bei der Viennale ist der Film bald regulär im Stadtkino zu sehen.
"Ein Film über Teenager, den Umgang mit Geschichte, das Verhältnis zu fremden Kulturen, Völkern und Riten, über weibliches Begehren, Sklaverei und Kolonialismus. „Zombi Child“ ist vieles, am wenigsten jedoch ein typischer Zombie-Film, selbst wenn Regisseur Bertrand Bonello die Ursprünge des Mythos absolut ernstnimmt." filmstarts.de
"Zombi Child ist ein Film voller Souveränität, transformativ, melancholisch und fröhlich. Eine Perspektive auf Geschichte, die nicht schon weiß, wie es ausgeht." critic.de
Das internationale Filmfestival in Venedig ist eines der ersten Festivals die wie geplant stattfinden sollen - und zwar vom 1. -13. September. Der europäische Kinozusammenschluss EUROPA CINEMAS bietet eine tolle Chance für alle #kinoliebenden unter 25 Jahre! Bewirb dich jetzt - alle Infos hier!
Der Montag wird im Stadtkino zum = #kinoliebe Montag! Analog zu einem klassischen Kinotag können Sie am Montag besonders günstig im Stadtkino Filme schauen - das Ticket kostet einheitlich 7€!
Diesen Sommer werden hier unsere regulären Filme zu sehen sein, aber auch besondere #kinoliebe Filme - die Auswahl finden Sie hier! Wir freuen uns auf Sie - und wunderbare cineastische #kinoliebe Momente im Stadtkino! Ab sofort können Sie Tickets online auf ntry.atkaufen - und auch unter stadtkino@stadtkinowien.at reservieren.
Kaum ein Film hat seine Liebe für Wien so schön gezeigt wie BEFORE SUNRISE - der Film von Richard Linklater feiert heuer sein 25 jähriges Jubiläum - und wurde immer wieder neu entdeckt, wieder gesehen und wieder geliebt.
Das Stadtkino hat für Sie geöffnet - und wir haben einige Maßnahmen getroffen, um den Besuch bei uns angenehm und sicher zu gestalten. Für Veranstaltungsräume besteht aktuell Maskenpflicht beim Betreten und Verlassen sowie in den Kassen- und Wartebereichen. Die neuen Maßnahmen, gültig seit Sonntag, 25. Oktober, sehen auch eine Maskenpflicht am Sitzplatz vor.
Hier finden Sie alle Infos zu den weiteren Maßnahmen, wie Sie jetzt an Tickets kommen, wie Reservierungen geregelt werden und vieles mehr. Wir wünschen einen angenehmen Besuch - und take care of each other!
Für ein wöchentliches Update können Sie unseren Newsletter abonnieren - und täglich aktuelle Infos und Tipps finden Sie auf unseren Social Media Kanälen!
"My hope is that this film can facilitate a much-needed discussion on race and the current plight of African Americans who, now more than ever, are witnessing the intensification of hate crimes and discriminatory policies." Roberto Minervini
Wir sehen das Stadtkino als politischen Ort - und möchten mit einem Screening des Filmes WHAT YOU GONNA DO WHEN THE WORLD'S ON FIRE am 18. Juni um 19:30 unseren Beitrag zur aktuellen Rassismus-Diskussion leisten. Der Reinerlös des Screenings wird ZARA - Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit zukommen, und es wird an diesem Tag auch zusätzlich die Möglichkeit geben direkt für die Organisation zu spenden.
Pünktlich zur guten Nachricht dass wir wieder bald aufsperren können ist die nächste Folge des Stadtkino Podcasts bereit!
In dieser Folge gibt es einen Einblick in unsere #kinoliebe Kampagne, einen kleinen Spotlight auf die Filme und Veranstaltungen für die man sich über die Kampagne Tickets sichern kann - und wir haben einige Gäste eingeladen die im Podcast zu Wort kommen!
Hören Sie rein - und erfahren Sie welche Highlights wir nach der CORONA Schließung im Stadtkino planen, und wie sich dafür schon Tickets sichen können! Hier geht zur Folge 02 von COMING SOON, dem Stadtkino Podcast! Und hier auf SPOTIFY zu hören!
An alle Filmfreaks, Umweltschützer_innen, Alltagsheld_innen und Kinoliebende da draußen!
Helfen Sie mit und machen Sie mit Ihrer Unterstützung ein Programmkino, mehrere NGOs und viele Menschen glücklich! Verbreiten Sie mit uns #kinoliebe! Mit unserer #kinoliebe Startnext - Aktion können Sie sich jetzt schon Tickets für unsere Filme und Programme sichern und gleichzeitig für ausgewählte NGOs spenden!
Noch mehr österreichisches Programmkino für Ihren Filmabend zuhause!
Bis wir wieder da sind und unseren Vorhang für Sie öffnen können - gibt es noch die Gelegenheit Stadtkino Filme online anzusehen!Aktuell finden Sie Dokus und Spielfilme die erst vor Kurzem oder letztes Jahr im Kino waren auf den PlattformenKino VOD Club oderFlimmit!
Wir haben Neuigkeiten! Die Zeit in der Quarantäne hat auch was klitzekleines Gutes: Endlich haben wir unsere Idee eines Stadtkino Podcasts realisiert!
Noch ein Podcast? Nun, wir möchten mit diesem Podcast Einblicke in unsere neuen Filme geben, Ihnen die Filme näher bringen, interessante Details verraten, und die Filme auch auf diesem Kanal zum Leben erwecken! Die kurzen Hörstücke sind von unserer Kollegin Constanze Oedl gesprochen - und in der ersten Folge geht es um unseren heiß geliebten Film HONEYLAND!
Bis wir unsere Tore wieder öffnen können gibt es eben: Kino auf die Ohren! Hier geht es zur Folge 01 von COMING SOON, dem Stadtkino Podcast! Und hier auf SPOTIFY | STITCHER zu hören! (Weitere Plattformen folgen.)
ROBOLOVE von Maria Arlamovsky wäre am 27. März österreichweit in die Kinos gekommen, ein sehr kluger Dokumentarfilm rund um humanoide Roboter. Durch die Corona-Krise ist der Kinostart zwar nun auf Herbst 2020 verschoben, aber wir freuen uns, gemeinsam mit der Diagonale und dem Donaufestival ein einmaliges Special Online-Screening veranstalten zu dürfen!
Nach dem Film, der um 20:00 zu sehen sein wird, versammeln wir uns vor einem imaginären bzw virtuellen Kamin, um Maria Arlamovsky und dem künstlerischen Leiter des Donaufestivals und Fm4-Im Sumpf-Moderator Thomas Edlinger bei ihrem Gespräch rund um "Robolove in Zeiten von Corona" beizuwohnen und dabei vielleicht den Kopf mal etwas frei zu bekommen von all den Sondersendungen in dieser doch sehr speziellen Zeit.
Seien Sie dabei! Freitag, 24. April um 20.00 Uhr: ROBOLOVE Online Screening. Ca. 21.30 Uhr: Kamingespräch Maria Arlamovsky und Thomas Edlinger | Karten: 6 Euro, demnächst hier erhätlich.
Wir haben einige Empfehlungen, wenn Sie zu Hause Filme schauen möchten, was vielleicht ein bisschen über diese Kinolose Zeit hinwegtrösten kann...
Wir empfehlen mit KINO VOD CLUB einen Streaming Anbieter, bei dem Sie mit jedem Filmschauen nicht nur österreichische Filmschaffende, sondern auch die Kinos - also auch uns - unterstützen! Zu unserem Kanal geht es hier: Stadtkino VOD CLUB
Unter diesem Link finden Sie unsere persönliche Empfehlungsliste, mit großartigen Dokumentarfilmen wie DAS GROSSE MUSEUM von Johannes Holzhausen, aber auch seinen neuen Film THE ROYAL TRAIN. Oder auch ganz frisch: Maria Arlamovskys Film ROBOLOVE und vieles mehr!
Unterstützen Sie das Stadtkino im Künstlerhaus! Nachdem das Kino momentan auf unbestimmte Zeit geschlossen bleiben muss, können Sie sich ab sofort mit einem Stadtkino Gutschein, oder auch den Sechser - & Zehnerblöcken Vorfreude auf unser Programm kaufen & dabei das Stadtkino unterstützen!
Aufgrund der Corona-Schließung der Kinos musste der Kinostart von Maria Arlamovskys wunderbaren Dokumentarfilm ROBOLOVE in den Herbst verschoben werden. Der Film wird ab dem 9. Oktober im Stadtkino und weiteren österreichischen Kinos zu sehen sein!
Der Film der sich mit künstlicher Intelligenz und Robotern und dem Verhältnis zu unserer Gesellschaft beschäftigt, ist nun mit CORONA aktueller denn je! Weitere Infos finden Sie auf der ROBOLOVE Facebook Seite
Das Stadtkino bleit weiterhin bis auf weiteres geschlossen, wir erwarten neue Verordnungen um Ihnen mitteilen zu können wann der Betrieb wieder aufgenommen werden kann.| Wir danken für das Verständnis und bleiben Sie gesund & bleiben Sie mit uns in Kontakt: Stadtkino Facebook Seite | Stadtkino Instagram | Newsletter anmelden
Liebe Freundinnen und Freunde des Stadtkinos, Liebes Publikum!
Überraschung! Wir freuen uns sehr - früher als erwartet - unsere Tore und den Vorhang öffnen zu können! Gemeinsam mit dem Gartenbaukino, Votivkino, Filmcasino und Filmhaus haben wir uns auf eine Öffnung Mitte Juni verständigt. Dies gibt uns die notwendige Zeit, um einerseits die vorgegebenen Maßnahmen im Sinne der Gesundheit und des Wohlbefindens unseres Publikums sorgfältig umzusetzen. Andererseits können wir damit sicherstellen, unseren Besucher*innen bei ihrem Wiedereintritt in die Kino-Atmosphäre die hohe programmatische und technische Qualität zu bieten, die sie von unseren Häusern gewohnt sind.
Wir freuen uns Sie nun bald wieder persönlich begrüßen zu können - und werden Ihnen in den kommenden Tagen hier nach und nach unser Programm bekanntgeben!
Für ein wöchentliches Update können Sie unseren Newsletter abonnieren - und täglich aktuelle Infos und Tips finden Sie auf unseren Social Media Kanälen!
Auf Grund der aktuellen Entwicklungen haben wir uns entschieden, ab sofort und jedenfalls bis 3. April alle öffentlichen Veranstaltungen und Vorstellungen abzusagen – auch jene unter 100 Personen. Wir hoffen natürlich auf eine rasche Rückkehr zum normalen Spielbetrieb. Bereits gekaufte Tickets können natürlich retourniert oder gegen Gutscheine eingetauscht werden, Informationen dazu werden so rasch wie möglich auf unserer Homepage und auf Social Media veröffentlicht.
Das Künstlerhaus am Wiener Karlsplatz ist saniert und wird am 6. März 2020 wiedereröffnet. Die Dokumentation zeigt die Herausforderungen die das, von Hans Peter Haselsteiner finanzierte, Bauprojekt mit sich brachte und gewährt Einblicke in Wiens ältestes, noch bestehendes Künstlerbündnis - “der Künstlerhausvereinigung” - die sich von nun an das Gebäude mit der neuen “Albertina Modern” teilen wird.
Freies Kino: 10. März um 20:00 - Eintritt Frei. Tickets nur vor Ort am Tag der Veranstaltung an der Kassa, es werden keine Reservierungen entgegengenommen.
Am 8. März feiern wir im Kino große Persönlichkeiten, große Frauen - Künstlerinnen, Filmemacherinnen und politisch aktive Frauen.
14:00 Die Wildhexe- für die ganze Familie: Ab 8 Jahren
16:00 Jenseits des Sichtbaren - Hilma af Klint: Der Film gewährt einen Blick in die Arbeit der Künstlerin Hilma af Klint - die erste abstrakte Malerin - lange vor Kandinsky, Mondrian oder Malewitsch!
18:00 Be Natural: The Untold Story of Alice Guy-Blaché: Kaum bekannt - Alice Guy-Blaché war die erste weibliche Regisseurin und Produzentin! Der Film zeichnet ihre Geschichte nach - gesprochen von Jodie Foster!
20:00 Born in Evin: Die persönliche Geschichte der Regisseurin und Schauspielerin Maryam Zaree, die im berüchtigten Gefängnis Evin im Iran geboren ist.
"Der Film begleitet uns auf dieser Reise in die Vergangenheit, die zeigt, dass Schwere und Leichtigkeit sich nicht unbedingt ausschließen müssen, sondern oft sogar zueinander gehören." c/o Vienna
Der persönliche, berührende und wichtige Film von Schauspielerin Maryam Zaree ist jetzt regulär im Stadtkino im Künstlerhaus zu sehen!
"Voller Wärme und Humor und mit außerordentlich schönen Bildern ist der Film eine Parabel über die drohende Zerstörung der fragilen Beziehung zwischen Mensch und Natur." ORF.at
2-Fach Oscar nominierter Dokumentarfilm über eine Bienenzüchterin in Nordmazedonien und das fragile Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur in atemberaumbenden Bildern.
HONEYLAND | Ein Film von Tamara Kotevska und Ljubomir Stefanov | TRAILER
FUTURE x DAYS vereinen ab 2020 Kunst + Kultur mit Wirtschaft + Innovation als Impulsgeber_innen einer neuen Bewegung für eine nachhaltige und faire Zukunft, Wirtschaft und (Zusammen)Leben.
KICK-OFF und damit der erste von vier FUTURE x DAYS Events 2020 findet am 11. März 2020 im Stadtkino statt, mit einer Preview des Films HONEYLAND, mit anschließender Podiumsdiskussion und spannenden Inputs rund um das Thema Bienen, Honig, und innovative Ideen.
FUTURE x DAYS am 11. März um 19:30 | Die Maximalanzahl an Tickets ist zur Zeit ausgeschöpft, jedoch behalten bereits gekaufte Tickets jedenfalls ihre Gültigkeit.
Ausgehend von Maryam Zarees berührendem und herzerwärmendem Debütfilm BORN IN EVIN, der sowohl ihre ganz persönliche als auch eine sehr kollektive Geschichte erzählt, gehen wir im Anschluss der Frage nach, inwieweit der Kampf mit transgenerationalen Traumata, also die Übertragung vom Schmerz der Eltern auf ihre Kinder, innerhalb als auch außerhalb der Familien thematisiert und verarbeitet wird.
Wir freuen uns, den großartigen Film DIE DOHNAL, nochmals im Stadtkino im Künstlerhaus zeigen zu können!
Ich denke, es ist Zeit, daran zu erinnern: Die Vision des Feminismus ist nicht eine „weibliche Zukunft“. Es ist eine menschliche Zukunft. (Johanna Dohnal)
Auf Grund der aktuellen Entwicklungen haben wir uns entschieden, ab sofort und jedenfalls bis 3. April alle öffentlichen Veranstaltungen und Vorstellungen abzusagen – auch jene unter 100 Personen. Wir hoffen natürlich auf eine rasche Rückkehr zum normalen Spielbetrieb. Bereits gekaufte Tickets können natürlich retourniert oder gegen Gutscheine eingetauscht werden, Informationen dazu werden so rasch wie möglich auf unserer Homepage und auf Social Media veröffentlicht.
An zwei Sonntagen im Monat öffnet das Stadtkino im Herzen der Stadt seine Pforten für Cineast*innen zwischen 4 und 8 Jahren. Gezeigt werden pädagogisch anspruchsvolle, unterhaltsame, spannende Filme für die ganze Familie.
MUSIK, LEINWAND, ÖL... Ein Film von Sergej Popolsin. Premiere und Treffen mit den Filmautoren. Ein Film über Gemälde und einen Künstler. Ohne Worte, nur Musik. www.popolsin.com
Sonntag, 23. Februar 2020, 11:00, Stadtkino im Künstlerhaus | Eintritt: 9€, freie Platzwahl. | Tickets reservieren: stadtkino@stadtkinowien.at| Tickets direkt im Kino
Wie nähert man sich der rumänischen königlichen Familie? Wie kann man die Inszenierung die gegeben wird einfangen - aber auch hinter die Kulissen dieser blicken? In "Wes-Anderson-artigen" Bildern hat Johannes Holzhausen ein vergnügliches Porträt des königlichen Hauses in Rumänien geschaffen - und wird am 12. Februar im Stadtkino über seinen Film und über seine Zugänge zu Dokumentarfilm sprechen.
12. Februar um 19:00: THE ROYAL TRAIN - im Anschluss Gespräch mit Regisseur Johannes Holzhausen (Regie: Das große Museum).
Experiment Animation - Filme von Stefan Stratil von 1984 - 2004
Das grob chronologische Programm enthält sehr unterschiedliche Kurzfilme, was Technikund Ästhetik betrifft. Fast immer handelt es sich jedenfalls um klassische, analoghergestellte Animationsfilme, die auf Einzelbildaufnahmen basieren, ausgeführt inunterschiedlichen Techniken, Zeichentrick, Stop Motion, Legetrick etc., gelegentlich kam auch Found Footage zum Einsatz, oder ein hybrider Technikmix.
Dienstag, 11. Februar um 20:00 | EINTRITT FREI (Tickets nur vor Ort, keine Reservierung möglich)
Corneliu Porumboius neuester Film: In erster Linie eine Komödie, genauer gesagt eine Gangsterkomödie - mit viel Humor und gleichzeitig mit vielen Filmzitaten und Anspielungen sowie Motiven aus dem Film noir wie z.B. der Femme fatale Gilda...
LA GOMERA - Verpfiffen und verraten | Ein Film von Corneliu Porumboiu | DE/FR/RO/SE 2018, 97 min, OmdU |TRAILER | SPIETERMINE
Kinostart-Premiere des Films BORN IN EVIN in Anwesenheit der Regisseurin und Schauspielerin Maryam Zaree! Der Film eröffnete das this human world Filmfestival 2019, und wurde bereits mit vielen Preisen ausgezeichnet.
"Der Film begleitet uns auf dieser Reise in die Vergangenheit, die zeigt, dass Schwere und Leichtigkeit sich nicht unbedingt ausschließen müssen, sondern oft sogar zueinander gehören." c/o Vienna
Am 4. März laden wir zu einem Special Screening des Films COUCH CONNECTIONS mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Christoph Pehofer! Er selbst reiste neun Monate durch die Welt - und anstatt die Nächte in Hostels zu verbringen, verbrachte er sie in den Wohnzimmern wildfremder Menschen - über die Plattform Couchsurfing. Um die Erlebnisse mit seinen unterschiedlichen Gastgebern festzuhalten, entschloss er sich diesen Film zu drehen: COUCH CONNECTIONS.
"Bei dieser großen Komödie genügt es Holzhausen, einfach ein Beobachter zu bleiben. Auch so gelingen Bilder, an denen Wes Anderson seine helle Freude hätte." Der Standard.
Der neue Film von Johannes Holzhausen, dem Regisseur von DAS GROSSE MUSEUM.
THE ROYAL TRAIN | Ein Film von Johannes Holzhausen | AT/RO 2019, 94 min, OmdU |TRAILER | SPIELZEITEN
Die Cine Mar - Surf Movie Night, nimmt alle Meeressüchtigen mit um die ganze Welt, ohne dass sie dafür den Kinosaal verlassen müssen und bietet der Surf-Community Europas ein einzigartiges Event, um sich – auch während man auf die nächste Welle wartet – zusammenzufinden und gemeinsam der Leidenschaft des Surfens zu widmen.
Cine Mar - Surf Movie Night am 24. Februar um 20:00 | Eintritt: 12,50€ Tickets online HIER oder direkt im Kino.
Sonntag, 14:00 UhrABSCHIED VON DEN ELTERN Ein Film von Astrid Johanna Ofner, Nach der gleichnamigen Erzählung von Peter Weiss. Nach dem Film Gespräch: Über das Biografische mit Astrid Johanna Ofner und Peter Henisch. Moderation: Katja Gasser (ORF).
Sonntag, 16.00 Uhr: FILME VON PETER WEISS - bei freiem Eintritt
Am Tag vor der großen Gala des Österreichischen Filmpreises zeigen wir die Filme aus dem Stadtkino Filmverleih, die letztes Jahr im Kino zu sehen waren und nominiert sind!
17:00 DIE KINDER DER TOTEN, Regie: Kelly Copper, Pavol Liska (Nature Theater of Oklahoma), AT 2019, 92 min | Nominiert für BESTE MUSIK von Wolfgang Mitterer.
18:45 ERDE, Regie: Nikolaus Geyrhalter, AT 2019, 114 min | Nominiert für BESTER DOKUMENTARFILM und BESTE TONGESTALTUNG von Florian Kindlinger.
21:00 TO THE NIGHT, Regie: Peter Brunner, AT 2018, 102 min | Nominiert für BESTER SCHNITT von Peter Brunner.
Dienstag, 28. Jänner 2019 um 19:30 im Stadtkino im Künstlerhaus. In Anwesenheit des Regisseurs und des Filmteams. Die Veranstaltung ist ausverkauft - der Film ist ab Freitag, 31. Jänner regulär im Stadtkino zu sehen! SPIELZEITEN
Ein Fest des anspruchsvollen Films bei freiem Eintritt. Die Nacht des Programmkinos 2020.
Wir feiern wieder die NACHT DER PROGRAMMKINOS - und freuen uns eine exklusive Preview des Films BORN IN EVIN präsentieren zu können! Noch vor dem offiziellen Filmstart im Februar laden wir unsere Zuschauer*innen, unsere Stammkund*innen, und auch alle neuen Gäste zu einem Screening bei freiem Eintritt ins Stadtkino im Künstlerhaus!
NACHT DER PROGRAMMKINOS mit BORN IN EVIN | Ein Film von Maryam Zaree | DE/AT 2019, 98 min
Einen Tag vor dem offiziellen Start gibt es die Gelegenheit den großartigen Film DIE DOHNAL im Stadtkino zu sehen - in einer gemeinsamen SISTERS LUMIÈRE & WIDERSTANDSKINO Veranstaltung! In Anwesenheit der Regisseurin Sabine Derflinger sowie Editorin und Dramaturgin Niki Mossböck - im Anschluss an den Film Gespräch im Saal. DIE DOHNAL | Ein Film von Sabine Derflinger | A 2019, 104 min |TRAILER
Donnerstag, 13. Februar um 20:00 | AKTUELLE KARTENINFO: Die Veranstaltung ist ausreserviert, reservierte Karten müssen bis 30 min vor Beginn abgeholt werden. Ab 19:00 werden an der Kassa Wartenummern ausgegeben - und nicht abgeholte Karten werden dann ab ca. 10 min vor Vorstellungsbeginn an die Wartenummern vergeben.
„Ghost Town Anthology“ ist ein erstaunlich zärtlicher Geisterfilm und ein atmosphärischer Abgesang auf ganze Landstriche außerhalb der großen Städte, die schon bald nahezu vollständig verwaist sein werden." (Filmstarts)
Der schräge und winterliche Geisterfilm des Viennale-Darlings und Regisseurs von bspw. „Vic & Flo haben einen Bären gesehen“, der an eine eisige Version von David Lynchs' TWIN PEAKS erinnern lässt, ist ab dem 17. Jänner im Stadtkino zu sehen.
Wir freuen uns DIESER FILM IST EIN GESCHENK nochmals mit einer Sonderveranstaltung präsentieren zu können - und laden am 23. Jänner zu FILM & GESPRÄCH in Kooperation mit dem Naturhistorischen Museum Wien ins Stadtkino!
Nach dem Film Gespräch mit Regisseurin Anja Salomonowitz und Silke Eggl (Mitarbeiterin von Daniel Spoerri), sowie Margit Berner (Naturhistorisches Museum Wien).
Das fünfte Art Visuals & Poetry Film Festival fand Ende November 2019 statt. Ein Ausschnitt des weltweit zweitgrößten Poetry Film Festivals wird im Rahmen des Freien Kinos nochmals gezeigt.
Der starke wie berührende neueste Film der Regisseurin Céline Sciamma hat schon in Cannes Furore gemacht - und war in Österreich als Eröffnungsfilm der Viennale im Oktober zu sehen. Der Film ist nun (fast) täglich im Stadtkino zu sehen!
"Eine unglaublich feine Liebesgeschichte und zugleich ein kraftvolles, modernes Statement über die Situation der Frau über die Jahrhunderte hinweg."
Porträt einer jungen Frau in Flammen | Ein Film von Céline Sciamma | FR 2019, 120min, OmU | SPIELTERMINE
Wir freuen uns nun ersehnt endlich "unser Geschenk" täglich im Stadtkino zeigen zu können - eigentlich Anja Salomonowitz' Geschenk: an Daniel Spoerri und an uns alle - insbesondere an Sie - das Publikum!
Anja Salomonowitz' Film zeigt uns Daniel Spoerri - lässt uns ein bisschen in seine Welt eintauchen, abseits eines üblichen Künstlerporträts. Es wird über das Sammeln, das Anordnen, das Erinnern und auch über die Bedeutung der Dinge reflektiert. Ein sehr persönlicher und liebevoller Film.
Dieser Film ist ein Geschenk| Ein Film von Anja Salomonowitz | AT 2019, 72 min |SPIELTERMINE
✮ European Cinema Night ✮ Die Europäische Kommission und Europa Cinemas laden zu einem besonderen Filmabend im Stadtkino im Künstlerhaus!
Sonderscreening: SYSTEMSPRENGER in Anwesenheit des Hauptdarstellers Albrecht Schuch und des Schnittmeisters Stephan Bechinger! EINTRITT FREI!
4. Dezember um 19:30 Uhr: Filmscreening SYSTEMSPRENGER ♦ nach dem Film Gespräch.
ACHTUNG: DIE VERANSTALTUNG ist zur Zeit ausreserviert! Am Mittwoch werden ab 18:30 Wartenummern an der Kassa ausgegeben, nicht abgeholte Reservierungen werden nach diesen Wartenummern ab ca. 10 min. vor der Vorstellung an die Wartenummern ausgegeben.
"Una Primavera Documentary ist ein trauriger und aufwühlender Film. Und sollte daher unbedingt gesehen werden." - Falter
Der Familienfilm der jungen Regisseurin Valentina Primavera - der viel über Strukturen in der Familie und Gesellschaft erzählt und berührend und bewegend zugleich ist - ist ab jetzt exklusiv im Stadtkino im Künstlerhaus zu sehen.
Noch bevor das Verteilen der Geschenke und das Weihnachtsessen beginnen laden wir ins Stadtkino zum einem Screening eines der schönsten Filmklassiker der Filmgeschichte für die ganze Familie: DIE UNENDLICHE GESCHICHTE!
Am Dienstag, 24. Dezember um 13:00 im Stadtkino im Künsterhaus (U-Bahn KARLSPLATZ).
Tickets reservieren unter: stadtkino@stadtkinowien.at | Tickets online (zzgl. Online Gebühr) Tickets zum Einheitspreis von 7€ für Erwachsene - Kinder zahlen 6€ (Kindertickets sind leider nicht online erhältlich, nur direkt an der Kassa).
In Kooperation mit dem This Human World Filmfestival zeigen wir im WIDERSTANDSKINO Alexandra Makarovás Film ZERSCHLAG MEIN HERZ - zunächst gibt Rabie Perić-Jasar vom ROMANO CENTRO einen Impuls und nach dem Film Talk mit der Regisseurin Alexandra Makarová und Produzent Simon Schwarz.
ZERSCHLAG MEIN HERZ, R: Alexandra Makarová, AT 2018, 99min, OmU
Die neue Filmreihe von Stadtkino und Sorority geht in die vierte Runde: dieses Mal mit dem Film NORMAL!
Der bei der Berlinale prämierte Film handelt von starren Genderrollen und der unkritischen Unterwerfung vieler Menschen unter das Diktat der (Hetero)Normativität. Er ist bunt, schräg und ist in seiner zurückhaltenden Beobachtung trotzdem ein starker Kommentar zu Geschlechterrollen wie sie heute immer noch vorherrschen.
Nach dem Film laden wir zum Gespräch mit Lisz Hirn und Beate Hausbichler über Geschlechterkonventionen, rosa Kleider, festgefahrene Geschlechtervorstellungen, Feminismus heute vs. neuer Konservatismus.
Wir laden zur Kinostartpremiere von DIESER FILM IST EIN GESCHENK - mit einem feierlichen Auftakt in Anwesenheit der Regisseurin Anja Salomonowitz und ihrem Team - sowie dem Künstler Daniel Spoerri selbst!
„Dieser Film ist keine herkömmliche Künstlerbiografie, sondern tatsächlich ein schönes, unerwartetes Geschenk an uns alle.“ Falter
Freitag, 6. Dezember um 19:00, eine begrenzte Anzahl an Kaufkarten ist erhältlich!
POWERFUL ROLE MODELS INSPIRE The #shadesofwinter FilmFest is revealing the power of strong and inspiring female athletes and their work in front of and behind the cameras. This is a great opportunity to get into the right mood for your own adventure and the upcoming winter season, meet the professional athletes and connect with like-minded souls in the community. JOIN US!
Der poetische und schöne Film mit der Indie-Musik Ikone PJ Harvey nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise durch die Welt aber auch den Entstehungsprozess von Harveys Musik und des Albums „The Hope Six Demolition Project“.
PJ Harvey - A Dog Called Money | Ein Film von Seamus Murphy | GB/IE 2019, 90 min | OmU
Special Screening mit anschließendem Gespräch „Trennungsfalle Teilzeit – Kann frau sich eine Trennung leisten?“ in Kooperation mit der Plattform frauendomäne. Nach dem Screening von UNA PRIMAVERA Gespräch mit Valentina Primavera (Regisseurin des Filmes), Maria Rösslhumer, Geschäftsführerin des Vereins Autonome Österreichische Frauenhäuser und der auf Ehe- & Familienrecht spezialisierten Rechtsanwältin Katharina Braun. Moderation: Sophie Rendl (frauendomäne)
Das this human world Filmfestivalnehmen wir zum Anlass gemeinsam mit Cinema Next ein Special Screening der Dokumentation Una Primavera im Stadtkino im Künstlerhaus zu zeigen. Im Anschluss an den Film erwartet Sie die Regisseurin Valentina Primavera im Gespräch mit Dominik Tschütscher von Cinema Next.
29. November um 20:00 im Stadtkino im Künstlerhaus
Wir freuen uns auch dieses Jahr wieder das THIS HUMAN WORLD Filmfestival im Stadtkino im Künstlerhaus mit einigen Screenings beherbergen zu dürfen! Das gesamte Programm ist bereits auf der Website abrufbar!
Wir sind außerdem sehr erfreut, einige gemeinsam Sonderveranstaltungen zu präsentieren:
Der Film "Nebeska tema" des Drehbuchautors und Regisseurs Mladen Maticević ist ein Dokumentarfilm mit Elementen eines Spielfilms über einen Giganten der ex-jugoslawischen Musik, Vlada Divljan. Einige der bedeutendsten Songwriter aus dem ex-jugoslawischen Raum haben eigens für diesen Film neue Versionen von Vlada Divljans Liedern aufgenommen und im Film aufgeführt. Dieser Ansatz und die große Anzahl prominenter Mitwirkender macht dieses Projekt einzigartig.
Das Serbische Zentrum lädt am 16. Dezember um 20:15 zum Screening des Films ins Stadtkino im Künstlerhaus.
Tickets zum Einheitspreis von 13€ können direkt an der Kassa gekauft werden (Die Stadtkino Kassa öffnet immer 30min vor der ersten Vorstellung) oder bereits hier ONLINEgekauft werden (zzgl. Online Gebühr).
Rechtzeitig zum BLACK FRIDAY freuen wir uns den faszinierenden Film WELCOME TO SODOM nochmal zeigen zu können! Der Black Friday - definitiv der verrückteste Konsumtag weltweit - veranlasst uns dazu nochmal über das zu reflektieren wie wir konsumieren - und auch was das für die Menschen und unsere Umwelt bedeutet. Das zeigt WELCOME TO SODOM sehr deutlich - ohne belehrend zu sein und fokussiert auf die Menschen, die auf der größen Elektroschrottmüllhalde in Accra, Ghana leben und arbeiten. Wir freuen uns auch die Filmemacher für ein Gespräch nach dem Film begrüßen zu dürfen!
Freitag, 29. November um 18:00 im Stadtkino im Künstlerhaus |TRAILER
Das Stadtkino trauert um Gustav Deutsch, den großen Avantgarde Filmemacher und Meister des Found Footage Films, der vergangenes Wochenende verstorben ist. Wir hatten die große Ehre und Freude, seinen ersten Langfilm SHIRLEY – VISIONS OF REALITY im Verleih des Stadtkinos in die österreichischen Kinos zu bringen.
Als kleine Huldigung an Gustav Deutsch zeigen wir ab kommenden Donnerstag im Vorprogramm seinen 1-minütigen Kurzfilm FILM IST MEHR ALS FILM, der 1996 auf Einladung der Viennale entstand. Am 14.November zeigen wir SHIRLEY – VISIONS OF REALITY um 20:30 im Stadtkino im Künstlerhaus.
Am 22. November startet UNA PRIMAVERA im Stadtkino im Künstlerhaus, zur Kinostartpremiere dürfen wir die Filmemacherin Valentina Primavera und den Produzenten Johannes Schubert in Wien begrüßen und laden nach dem Screening zum Gespräch in Kooperation mit FC Gloria.
> Zwei-Menschen_EIN-Werk < Das Künstlerehepaar Johannes und Charlotte Seidl – Kunst unter gemeinsamem Signum Dokumentarfilm von Bernadette Stummer
..." mehr als eine Ahnung – werd ich Euch nicht geben können" ... so die Antwort der Filmemacherin auf die Frage: "Was der Film denn zeigen werde." ... " würde ich von 1000 Werken sprechen – wer erahnte da noch die Genauigkeit und die Behutsamkeit und die Menschlichkeit die hinter jedem einzelnen Schritt liegt... würde ich aber Zweit´res zeigen – wer erführe dann die unbeschreibliche Vielfalt ihrer Kunst "...
Wo fängt Gewalt an? Sprache schafft Wirklichkeit. Die nächste Ausgabe von der Sorority-Filmreihe Sisters Lumière präsentiert die kluge wie berührende Dokumentation UNA PRIMAVERA, ein Familienporträt der italienischen Filmemacherin Valentina Primavera. Der 80-minütige Film zeigt die tief einschneidenden und verletzenden Folgen des patriarchalen Systems, in dem wir leben, anhand einer Familie schonungslos auf.
Wo fängt Gewalt an, fragen wir im Anschluss an den Film im Gespräch mit Journalistin Melisa Erkurt und Lena Jäger vom Frauenvolksbegehren. Wir gehen Gewalt außerdem sprachlich auf den Grund und hinterfragen schädliche Männlichkeitsbilder, die viele oft schon von klein auf lernen.
Das Stadtkino im Künstlerhaus nimmt dieses Jahr Teil am KURIER-Kinotag teil! Am Leopolditag – dem 15. November – haben SchülerInnen in Wien und Niederösterreich ja bekanntlich frei: ein guter Tag also für einen Kinobesuch.
Heute zahlen Freunde und Familie nur 15 € für 3 Tickets! Im Stadtkino werden folgende Filme gezeigt:
Die Filmakademie Wien präsentiert von 19.-21. November 2019, heuer bereits zum fünften Mal, eine aktuelle Auswahl des filmischen Schaffens ihrer Studierenden. An drei Abenden werden die neuesten Arbeiten, viele davon als exklusive Vorpremieren, im Gartenbaukino und im Stadtkino im Künstlerhaus auf großer Leinwand zu sehen sein.
Die vielen Variationen des Kurzfilms, vom Spielfilm über Dokumentarfilm bis hin zur experimentellen Form, sind Ausdruck der Diversität der Studierenden und bieten dem Filmnachwuchs Projektionsfläche für ihre Visionen. Am 20. und 21. November erwarten das Publikum im Stadtkino neue Filme, die erstmals im Kinos zu sehen sein werden sowie Filme, die in diesem Jahr bereits internationale Premieren auf renommierten Festival gefeiert haben. Die Filmakademie Wien freut sich auf inspirierende Begegnungen – nicht nur auf der Leinwand – und einen spannenden und kreativen Austausch mit dem Kinopublikum.
Nach zahlreichen Preisen und Festivalteilnahmen freuen wir uns den schönen und sehr einfühlsamen Film UNA PRIMAVERA der jungen Filmemacherin ins Kino bringen zu können! Die Regisseurin Valentina Primavera wird zum Auftakt anwesend sein und für Gespräche zur Verfügung stehen. Ab 22. November im Kino
Die vom Künstler Sébastien de Ganay ins Leben gerufene Initiative THE OTHER IS ONESELF unterstützt mit einer Ausstellung, einer Kunstauktion, einem Filmprogramm, einer Konferenz und einer Publikation Projekte des Hilfswerk International für syrische Flüchtlinge im Libanon. Im Stadtkino werden jeden Samstag im November um 15:00 Filme von RegisseurInnen syrischer Herkunft gezeigt, die vom Alltag vor der Revolution, vom Umgang mit traumatischen Kriegserfahrungen, von Ausbeutung und der Suche nach neuem Lebenssinn erzählen.
Direkt nach der Viennale starten wir mit dem Gewinner des silbernen Bären für die Beste Regie: dem neuen Film der Berliner Schule Regisseurin Angela Schanelec. Soeben noch mit einer MONOGRAFIE bei der Viennale geehrt - kommt ihr neues und wichtiges Werk ICH WAR ZUHAUSE, ABER ins Kino. Kontrovers diskutiert - gehasst und geliebt - auf jeden Fall ein Film für die große Leinwand!
Am 17. November um 18:00 Präsentation des Films BÜHNENTIER | ANIMAL ON STAGE - eine Dokumentation mit JOHANNES RASS, von DANIEL LESKOWSCHEK mit Musik von PAUL PLUT.
Zusätzlich wird es eine Ausstellung im Foyer der Bilder von Johannes Rass geben. In Kooperation mit der VIENNA ART WEEK.
Am Sonntag, den 17. November um 16:30 zeigen wir anlässlich des Talks “Frauen in der Kunstwelt” bei der Vienna Art Week zwei Filme der Filmemacherin SVETLANA CEMIN mit anschließendem Gespräch.
Filme: Metamorphosis | MADELEINE HATZ, A ROYAL VAGABOND
Sonntag, 17. November, ab 11:00 ist im Stadtkino ART WEEK SUNDAY! Wir zeigen verschiedene Filme über KünstlerInnen, Kunstfilme und sprechen über die künstlerische Praxis, Kunstfilm und das porträtieren von KünstlerInnen.
11:00 Film & Gespräch: DIESER FILM IST EIN GESCHENKanschließend Gespräch mit Anja Salomonowitz, moderiert von Dirk Stermann
14:00 EINE ART MATINEE: SYSTEM K - Die Performance-Szene im Kongo: spektakulär und politisch!
16:30 SCREENING: SVETLANA CEMIN zwei Experimental Art Documentaries kuratiert von Barbara Steffen mit anschließendem Gespräch.
18:00 BÜHNENTIER | ANIMAL ON STAGE - Eine Dokumentation mit JOHANNES RASS, von DANIEL LESKOWSCHEK mit Musik von PAUL PLUT.
Das Kinderkinoradl beschert auch im November & Dezember schöne Filme in Kooperation mit dem Kinderfilmfestival! Filme für besonders junge Menschen im Stadtkino: Sonntag ist Kinderfilmtag!
Die vierte Saison der politischen Filmreihe WIDERSTANSKINO! Mit Anja Salomonowitz und Mirjam Unger. Film, Talk, Politik und Musik zum gemeinsamen Denken, Diskutieren, Zusammenkommen und Vernetzen.
Nächster Termin:
15. JÄNNER 2020 ab 20:00 WIDERSTANDSKINO # 16: SOUND OF THE POLICE - Impuls: Die Polizei und wir: Freund und Helfer oder "Wer hat Angst vor der Exekutivgewalt?" FILM:LA HAINE (Der Hass), R: Mathieu Kassovitz, FR 1995, 96 min, OmeU | TRAILER
Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien feiert seinen 50. Geburtstag - und wir feiern mit! Im Stadtkino im Künstlerhaus zeigen wir anlässlich des runden Geburtstags am 9. und 10. November Filme in denen das RSO Wien und das Funkhaus eine zentrale Rolle spielen.
Samstag, 9. November um 21:00 SHUT UP AND PLAY THE PIANO von Philipp Jedicke | Sonntag, 10. November um 12:00 KATERvon Händl Klaus | Sonntag, 10. November um 17:00 DIE GETRÄUMTEN von Ruth Beckermann
Von 25.10. bis 6.11. ist die Viennale im Stadtkino im Künstlerhaus zu Gast!
Bei der Viennale Pressekonferenz am 15.10.2019 wurde das von Eva Sangiorgi kuratierte Programm bekannt gegeben. Wir freuen uns mit acht Titeln vertreten zu sein. Weitere Infos zu den Filmen finden Sie auf unserer Homepage unter "Neu im Verleih".
[...] auf behutsame und zugleich tiefgehende Weise versucht der Filmessay von Sara Fattahi sich den unvorstellbaren Folgen von Krieg persönlich anzunähern" Ö1 über CHAOS
Der preisgekrönte Film von Sara Fattahi ist JETZT im Stadtkino im Künstlerhaus zu sehen.
Immer anders und mit einer beeindruckenden klaren Filmsprache setzt sich Jan Walentek – oftmals unter dem Label RAP-PL und damit in Kooperation mit seiner Frau Ewa und anderen Kunstschaffenden – pointiert und humorvoll mit gesellschaftskritischen Themen auseinander.
FREIES KINO im Stadtkino im Künstlerhaus. Am 15. Oktober um 20:30, Eintritt frei
Fahrrad Wien und Heavy Pedals laden am 21. Oktober ins Stadtkino zu einer Premiere des Films MOTHERLOAD, der preisgekrönte US-Dokumentarfilm über den Cargo-Bike-Boom.
PREMIERE MOTHERLOAD | 21. Oktober, 21:00 im Stadtkino im Künstlerhaus.
Eintritt frei - keine Reservierung oder Vorverkauf. Tickets nur am selben Abend ab 20:00 an der Kassa.
Special Screening des österreichischen Doku-Thrillers SEA OF SHADOWS mit Podiumsdiskussion im Anschluss. Von der Sea of Cortez zu unseren heimischen Gewässern.
19:30 Uhr: Filmscreening SEA OF SHADOWS von Richard Ladkani, im Anschluss PODIUMSDISKUSSION mit Andreas Haas (Fischereibeauftragter Österreichische Bundesforste) | Michael Stachowitsch (Autor & Meeresbiologe an der Universität Wien und Teil der österreichischen Delegation der Internationalen Walfangkommission IWC) | Robert Mach (Obmann von Sea Shepherd Austria) | Walter Köhler (CEO von Terra Mater Factual Studios und Produzent von SEA OF SHADOWS) | Moderation: Nina Hochrainer
Das WIDERSTANDSKINO beschäftigt sich beim nächsten Termin mit MUSIK & WIDERSTAND. Wir zeigen den herrlichen Dokumentarfilm über die DIXIE CHICKS: SHUTP UP AND SING. Die Sängerinnen machten 2003 kurz vor der Invasion der USA im Irak eine politische Bemerkung und bekamen einen riesigen Shitstorm sowie Morddrohungen aus dem ganzen Land.
Nach dem Film freuen wir uns großartige Gäste begrüßen zu dürfen, die aus dem Umfeld des Musikfestivals SIGNALE kommen, die mit dem Slogan MUSIK POLITISCH MACHEN agieren.
Die neue Filmreihe von Stadtkino und Sorority geht im Oktober in die zweite Runde: Wir servieren dieses mal eine Österreich-Premiere - es wird auch dieses Mal ein Film abseits des Male Gaze in den Blick gerückt! Es wird edgy, bunt, politisch. Willkommen bei den SISTERS LUMIÈRE!
KATE NASH: UNDERESTIMATE THE GIRL am 22. Oktober um 19:30. Danach Gespräch mit österreichischen Musikerinnen: Wir freuen uns auf LYLIT- 2014 schon als „eine der größten Soul‐Stimmen, die dieses Land je hervorgebracht hat.“ gehandelt, sowie Tatjana Domany von Austrian Music Export und einer weiteren österreichischen Musikerin (tbc.).
„The clock is ticking“ sagt Carlos Loret de Mola, Investigativ-Journalist und einer der Hauptprotagonisten des eindrucksvollen Dokumentarfilmes SEA OF SHADOWS und wir alle wissen: die Uhr tickt nicht nur am Golf von Kalifornien, sie tickt weltweit - und zwar vehement und lautstark! Aber dennoch bleibt das Gefühl, dass die Verantwortlichen nicht hören wollen, nicht ausreichend tätig werden, in den letzten 20 Jahren massive Rückschritte im Bereich der Klimapolitik aufgetreten sind und wir eher drei Schritte zurück als auch nur einen halben Schritt nach vorne gehen.
Am 7. Oktober um 19:30 gibt es im Stadtkino ein Special Screening von SEA OF SHADOWS mit Podiumsdiskussion im Anschluss, mit einem großartigen Podium, das sich mit Fragen befasst wie: wo kann man mehr bewirken - in der Politik? Bei einer NGO? Was kann man tun?
Zum ersten Mal wird Wirklichkeit was immer schon Feuchttraum war: Die legendäre Salon Kitty Revue feiert 10 jähriges Jubiläum im Stadtkino im Künstlerhaus. Bekannt nach Tinto Brass’ großartiger Romanverfilmung, gastiert mit einer wilden, verwegenen und eleganten Mischung aus Burlesque, Boylesque, Travestie und Cabaret. Tiefergelegtes, Eingeschnürtes, Ausgezogenes und Exzentrisches, performt vom Who is Who & WTF der Internationalen und Heimischen Burlesque-Szene angeführt von Kitty Willenbruch.
16. November, ab 19:00 im Stadtkino im Künstlerhaus
Das UN-Flüchtlingshochkommissariat UNHCR und das Stadtkino laden zur kostenlosen Vorführung von DIE VERRÜCKTE WELT DER UTE BOCK für Schulklassen mit anschließendem Publikumsgespräch.
27.09.2019, 10:00-12:00 Uhr - Im Anschluss an den Film findet ein Publikumsgespräch mit Regisseur Houchang Allahyari und Ariane Baron vom Verein Ute Bock statt.
Wir freuen uns außerordentlich einen der Protagonisten des Umwelt-Films SEA OF SHADOWS in Wien begrüßen zu dürfen: den jungen Kapitän von Sea Shepherd und Umweltaktivist Jack Hutton.
Am 27. September um 12:30 findet eine Schulvorstellung im Stadtkino im Künstlerhaus statt - im Anschluss an den Film gibt es die Möglichkeit mit Jack Hutton zu sprechen. Sea of Shadows: ab 12 Jahren; sehr empfehlenswert als Dokumentarfilm ab 14 Jahren.
Das Kinoderkinoradl beschert auch im Oktober schöne Filme in Kooperation mit dem Kinoderfilmfestival! Filme für besonders junge Menschen im Stadtkino: Sonntag ist Kinderfilmtag!
Sonntag, 6. Oktober um 19:30 im Stadtkino im Künstlerhaus | Kartenreservierungen bitte an contact@vampirevienna.com|Eintritt Freie Spende, der Reinerlös geht an die Caritas Gruft
Nach einem großen Auftritt letztes Jahr beim Filmfestival in Venedig, und zahlreichen Preisen - ebendort, sowie bei der Viennale 2018 - kommt Roberto Minervinis eindringlicher Film nun endlich ins Stadtkino.
Noch einmalig am Mittwoch, 23. Oktober um 17:30 zu sehen!
"Ein Film über Flucht, Familie, Kunst, über Städte, Bilder, Sexualität, Einsamkeit, Geschichte, Gewalt und Freundschaft. Und auf eine eigenartige Weise ein Film über Häuser und über das alte und ein neues Europa." Astrid Ofner
Ab 20. September ist Astrid Ofners Film Abschied von den Eltern, der auf der gleichnamigen Erzählung des Schriftstellers Peter Weiss aus dem Jahr 1960 basiert, regulär im Stadtkino zu sehen.
Die neue Filmreihe von Stadtkino und Sorority ist hier: Wir servieren monatlich neue und alte Perlen – und rücken damit Filme abseits des Male Gaze in den Blick! Es wird edgy, bunt, politisch. Wir laden spannende Gäste ein um mit uns über die Filme zu sprechen, über Themen zu diskutieren, uns zu verbinden, auszutauschen aber auch um Spaß zu haben. Willkommen bei den SISTERS LUMIÈRE!
Erster Termin: 17.9.2019 um 19:15 Uhr: SYLVANA, DEMON OR DIVA + Gespräch mit Mireille Ngosso, stv. Bezirksvorsteherin Innere Stadt (Wien) nach dem Film
Die Cine Mar - Surf Movie Night präsentiert die neusten, prämierten #oceanstories.
Transcending Waves (ARG, 2019, 75min, OmU)
In ihrer neuesten Doku erforschen die Gauchos Del Mar die Falkland Inseln, ein Archipel mit über 700 Inseln in der südlichen Hemisphäre. Sie erforschen unbewohnte Inseln und sind überwältigt von der dortigen Schönheit der Natur entlang der Küsten, Landschaften und lokalen Fauna. Ebenfalls teil des Programms ist der Gewinner des Homestories Awards 2019!
Die Cine Mar - Surf Movie Night präsentiert die neusten, prämierten #oceanstories.
«Heavy Water» begleitet Bigwave-Surfer Nathan Fletcher durch die Evolution des Surfens und sein Faible für Big Waves. Was braucht es um eine Welle zu stehen beim legendären "CODE RED SWELL" in Tahiti?
Gemeinsam mit FCGloria beleuchten wir das Schaffen der Filmemacherin und bildenden Künstlerin Ruth Kaaserer. Wir zeigen ihre beiden Langfilmarbeiten TOUGH COOKIES und GWENDOLYN an einem Abend, nach dem Filmen gibt es Gespräche mit der Regisseurin - Moderation Wilbirg Brainin-Donnenberg (FC Gloria/Drehbuchforum).
17:00 TOUGH COOKIES Ein Film von Ruth Kaaserer, AT/US 2014, 80 min
19:15 GWENDOLYN – Ein Film von Ruth Kaaserer, AT 2017, 85 min
Double Feature Ruth Kaaserer am 8. Oktober 2019 ab 17:00 im Stadtkino im Künstlerhaus
Der mehrfach preisgekrönte Film CHAOS (Goldener Leopard, Filmfestival Locarno 2018 | MehrWert-Filmpreis der Viennale 2018 | Großer Diagonale-Preis als Bester österreichischer Spielfilm) von Sara Fattahi kommt in Stadtkino.
Zum Auftakt freuen wir freuen uns zu einem FCGloria Kinosalon ins Stadtkino laden zu dürfen. Nach dem Film spricht die Regisseurin Sara Fattahi mit Wilbirg Brainin-Donnenberg (FC Gloria/Drehbuchforum). Das Gespräch findet auf Englisch statt.
FC Gloria Kinosalon on Location: CHAOS am 4. Oktober um 19:00 im Stadtkino im Künstlerhaus.
Exklusiv im Stadtkino können nun auch in Wien Filmvermittlungsveranstaltungen der Kinderkinowelten gebucht werden. Schülergruppen ab 50 Teilnehmer*innen können schon ab 3,00 EUR/Person das Vermittlungsangebot von Dr. Franz Grafl in Anspruch nehmen. Der Film wird im Stadtkino gezeigt und ca. eine Woche später findet die pädagogische Aufarbeitung im Klassenzimmer statt.
Das BIO·FICTION Science Art Film Festival 2019 findet heuer zum ersten Mal im Stadtkino im Künstlerhaus statt! Am 23. September von 12:00 - 17:00 Uhr und am 24. September von 9:00 -13:00 Uhr dreht sich das Film - und Vortragsprogramm rund um das Thema FUTUREBODY. Die Veranstaltung findet auf englisch statt. / The event will be held in english languague.
Die erste Überraschung lautet, wie gegenwärtig dieser Film des 87-Jährigen ist. Voll Zorn darüber, dass die Menschheit Trost in falschen Heilsversprechungen sucht und davorsteht, die Demokratie an die 'Idioten an der Macht' zu verraten.“ Dominik Kamalzadeh, Der Standard
Nach dem LE LIVRE D'IMAGE / BILDBUCH letztes Jahr bei der Viennale zu sehen war, freuen wir uns nun exklusiv die deutsche Fassung des Films zeigen zu können, die Jean-Luc Godard selbst eingesprochen hat! Spieltermine: 20. Oktober, 18:00 | 21. Oktober, 18:30 | 22. Oktober, 17:30
Im Rahmen des diesjährigen VIENNA HUMANITIES FESTIVAL mit dem Thema Unheil und Hoffnung (Hope and Despair) zeigen wir im Stadtkino den mehrfach preisgekrönten Film CHAOS von Regisseurin Sara Fattahi.
Fattahi beschäftigt sich in CHAOS mit dem Unfilmbaren, indem sie versucht Emotionen und das Innenleben von Menschen, ihr durch Krieg und Vertreibung erlittenes Leid in eine filmische Form zu bringen. Zuvor spricht die Autodidaktin mit Dominik Kamalzadeh (Der Standard) darüber, wie gerne sie die Gesetze des Filmemachens bricht.
So, 29. September um 16:30 Uhr Gespräch (keine Reservierung notwendig) | 18:30 Filmscreening: CHAOS - Tickets reservieren: stadtkino@stadtkinowien.at|Online Tickets
Am Samstag, den 28. September (einen Tag vor der Wahl!) startet das WIDERSTANDSKINO wieder in den Herbst - und wir freuen uns, Teil des diesjährigen VIENNA HUMANITIES FESTIVALS zu sein!
Wir zeigen den Film HUNGARY 2018, der ungarischen Regisseurin Eszter Hajdú, in dem Sie die letzte Wahl in Ungarn dokumentiert. Wie immer gibt es einen INPUT - dieses Mal: Doron Rabinovici und Florian Klenk: Eine Lesung aus ihrem Buch "Alles kann passieren! Ein Polittheater", das Reden von u.a. Matteo Salvini, Viktor Orbán oder Herbert Kickl montiert.
Auch dieses Jahr dürfen wir wieder Spielstätte des VIENNA HUMANITIES FESTIVALS sein!
Das Festival findet zum vierten Mal in Wien statt - und versammelt heuer wieder führende Köpfe aus Wissenschaft, Kunst und Kultur zu einem mehrtägigen urbanen Salon. In rund 40 Veranstaltungen, die meisten auf dem Karlsplatz, werden die großen Fragen unserer Zeit verhandelt. Das gesamte Programm ist hier zu finden: www.humanitiesfestival.at
Wir bieten dieses Semester eine neue Schulreihe speziell für Schüler*innen - die sich intensiv mit den Themen Ökologie, Nachhaltigkeit und Umweltschutz auseinandersetzt. In neuer Form und mit einem umfangreicheren Programm!
kino5 - Plattform für unabhängige Filmschaffende organisiert seit 15 Jahren das Veranstaltungsformat KinoDynamique. Hierbei treffen sich Filmschaffende aus verschiedenen Teilen der Welt in Wien um kollektiv innerhalb kürzester Zeit, in intensiven Produktions -Sessions Kurzfilme entstehen zu lassen. Am 23. August gibt des die diesjährigen Ergebnisse im Stadtkino zu sehen!
Eintritt: pay as you want! Die Einnahmen an dem Abend gehen direkt an den Verein kino5. | Freitag,23. August ab 22:30 im Stadtkino im Künstlerhaus
Am 11. November zeigen wir wieder einen wunderbaren Film in der TRANSITION Queerfilmnacht: GIANT LITTLE ONES. EIn Film über Freundschaft, Erwachsenwerden und Chaos der Gefühle: ein wirklich außergewöhnlicher Coming-of-Age-Film.
Montag, 11. November um 20:00 | Tickets unter: stadtkino@stadtkinowien.at und direkt im Kino. Einheitspreis: 9€
Im September ist es wieder soweit: Montag ist Transition Queerfilmnacht im Stadtkino! Und auch dieses Mal zeigen wir eine Perle aus der Welt des queeren Films auf der großen Leinwand: BECKS von Elizabeth Rohrbaugh & Daniel Powell | US 2017, 92 min, OmU
EINE ART MATINEE: Filmisches und Artverwandtes zu KünstlerInnen, Kunstschaffen und Kunstbetrieb. Ab September 2019 kommt die KünstlerInnen Matinee wieder ins Stadtkino - mit drei wunderbaren uns starken Filmen an je einem Sonntag im Monat!
Kommender Termin: Sonntag, 8. Dezember um 14:00 - In Kooperation mit DIE PRESSE
DIESER FILM IST EIN GESCHENK - Nach dem Film Gespräch mit der Regisseurin und Alexander Horwath (Kurator und Autor zahlreicher Publikationen, lehrt an der Filmakademie und leitete die Viennale und das Österreichische Filmmuseum). Ein Film von Anja Salomonowitz, AT 2019, 72 min
DER STOFF, AUS DEM TRÄUME SIND - oder wie Der Falter schreibt: "Klüger wohnen" - startet ab Freitag im Kino!
Anhand von sechs Meilensteinen selbstorganisierten und selbstverwalteten Wohnbaus in Österreich nähert sich der 75-minütige Dokumentarfilm auf facettenreiche Art an die unterschiedlichen Themen kooperativer Wohnprozesse von 1975 bis heute an.
"ein Road Movie [...], in dem die USA von einer Seite gezeigt werden, wie man sie sonst im Kino selten sieht: Aus der Sicht einer Fremden, einer Außenseiterin, die sich durch unendliche Weiten der verschiedensten Landschaften [...] ihren Weg bahnt. Unaufhaltsam, mit beeindruckender Willenskraft [...]" kino-zeit.de
LILLIAN feierte seine Weltpremiere in Cannes - im Wettbewerb Quinzaine des Réalisateurs diesen Jahres. Der Film ist weiterhin im Stadtkino zu sehen.
"Jenna Cato Bass’ dritter Spielfilm ist eine subversive Hommage an das Western-Genre: Atemberaubend in der Bildgestaltung, feministisch in der Themensetzung, kompromisslos in seinen Figuren, die jedoch voller Widersprüche und Ambivalenzen stecken." Kaleidoskop
Der Berlinale Panorama 2019 Eröffnungsfilm ist weiterhin im Stadtkino im Künstlerhaus zu sehen.
Wir freuen uns schon auf das POPFEST WARM UP im STADTKINO! Die beiden diesjährigen POPFEST Kuratorinnen Mira Lu Kovacs und Yasmin Hafedh (Yasmo) haben mit uns ein schönes, musikalisches Programm zusammengestellt, das in den drei Tagen vor dem Popfest am Karlsplatz als "Warm-Up" gezeigt wird.
Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts begehen fünf Jungs aus gutem Hause, die dem Okkulten huldigen, ein scheußliches Verbrechen. Daraufhin werden sie einem alten Kapitän anvertraut, der ihnen auf seinem Kahn mit harter Hand wieder Zucht und Ordnung beibringen soll. Von der Schikane zermürbt und mit den Kräften am Ende proben sie den Aufstand – und stranden auf einer Insel voller bizarrer Gewächse, von der eine mysteriöse Kraft ausgeht. Nach einiger Zeit beginnt ihr Zauber, sie zu verändern…
TO THE NIGHT ist der dritte Langfilm des österreichischen Regisseurs und Musikers Peter Brunner, der mit seinem unverkennbaren Stil die internationale Festivallandschaft begeistert.
Der Film mit Caleb Landry Jones in der Hauptrolle, der zur Zeit auch in Jim Jarmuschs THE DEAD DON'T DIE zu sehen ist, ist jetzt täglich im Stadtkino im Künstlerhaus zu sehen.
Vom 28. Juni bis 19. Juli findet das neue Sommerkino am Karlsplatz statt, mit dem schönen Namen KALEIDOSKOP, heuer neu gestaltet vom CineCollective.
Das Stadtkino fungiert heuer zum ersten Mal auch als Regen-Ausweichquartier, somit muss das schöne Programm nicht ausfallen, sondern kann mit ein bisschen Zeitverzögerung im Saal des Stadtkinos im Künstlerhaus stattfinden.
Jeden Tag wird um 15:00 je nach Wetterlage entschieden ob drinnen oder draußen gespielt wird und über die Social Media Kanäle des Kaleidoskops kommuniziert.
Das in Vergessenheit geratene Format des Vorfilms lebt wieder auf und in Kooperation mit Cinema Next zeigen wir vor allen Filmvorführungen des Tages einen Kurzfilm. Am 21. Juni heißt es in 20 Kinos in 9 Städten Österreichs wieder: Kurz- und Vorfilm ab!
Vorfilm am 21. Juni 2019: "Apfelmus“ von Alexander Gratzer (2019, 7 min)
Sommer 2019 im Stadtkino! Auch dieses Jahr gibt es wieder Sommerkino im Stadtkino im Künstlerhaus: Wie bereits 2018 zeigen wir in diesem Sonderprogramm im Juli Filme aus dem Stadtkino Archiv, Sommerfilme und Filme die uns wichtig sind.
Das Programm zeigt sowohl Filme als auch Filmfragmente, die alle mit 16-mm-, 8-mm- und Super-8-Kamera gedreht wurden und Realaufnahmen, animierte Zeichnungen, animierte Scherenschnitte und Dokumentarfilmmaterial vom Atelier der Künstlerin und ihrer Umgebung in New York beinhalten.
Am Dienstag, den 25. Juni um 20 Uhr im Stadtkino kuratiert von Kurt Brazda und Hubert Sielecki. | Eintritt frei.
Transition Queerfilmnacht: #3: Knife + Heart / Messer im Herz
Wir freuen uns auf das dritte Date mit dem Transition - die dritte Queerfilmnacht steht an! Natürlich wie immer nach dem Motto: Monatlich die besten queeren Filme aus aller Welt auf die große Leinwand zu bringen!
Am 8. Juli zeigen wir zu heißen Temperaturen den neuen Film von Yann Gonzales: "Messer im Herz entwirft eine knallige Utopie der 1970er Jahre, samt Serienmörder und Vanessa Paradis als Porno-Queen."critic.de
Wir freuen uns auf die Premiere des neuen Films von Michael Rieper und Lotte Schreiber: DER STOFF, AUS DEM TRÄUME SIND.
Dienstag, 18. Juni 2019, 19:30, Stadtkino im Künstlerhaus. In Anwesenheit von Lotte Schreiber und Michael Rieper sowie Protagonist*innen des Films. Moderation: Robert Temel (Initiative für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen)
Am 14. Juni um 20:00 laden wir zu einem Special Screening von TO THE NIGHT in Anwesenheit des Hauptdarstellers und Hollywood Shooting Stars Caleb Landry Jones sowie des Regisseurs Peter Brunner und der Darstellerin Jana McKinnon ins Stadtkino!
TO THE NIGHT feierte seine Premiere im Wettbewerb von Karlovy Vary und war dieses Jahr auch in Graz bei der Diagonale zu sehen. Peter Brunner arbeitete intensiv mit Caleb Landry Jones für TO THE NIGHT, dieser wird auch gleichzeitig zum Filmstart im neuen Film von Jim Jarmusch zu sehen sein wird, der die Filmfestspiele von Cannes eröffnete.
Wir freuen uns Sie zur exklusiven Premiere von TO THE NIGHT in Anwesenheit des Regisseurs Peter Brunner, sowie des Hauptdarstellers Caleb Landry Jones und der Darstellerin Jana McKinnon einladen zu dürfen!
Donnerstag, 13. Juni um 20:00 im Stadtkino im Künstlerhaus. Es gibt ein begrenztes Kaufkarten Kontingent, Karten sind noch an der Abendkassa erhältlich!
The OSCE Office for Democratic Institutions and Human Rights (ODIHR) has the pleasure of inviting you to a private film screening of Love Sonia, the stunning story about a 17-year-old girl fighting against all odds to find her sister, who is entangled in the world of global sex trafficking.
Stefan Grissemann über die Arbeit der Schauspielerin Isabelle Huppert. Text für die Filmschau ISABELLE MON AMOUR vom 25. Mai - 12. Juni im Stadtkino im Künstlerhaus.
VIS VIENNA SHORTS: 16. Internationales Festival für Kurzfilm, Animation & Musikvideo
28. Mai bis 2. Juni 2019 im Stadtkino im Künstlerhaus
Mit einem couragierten Programm und rund 300 außergewöhnlichen Filmen geht das internationale Kurzfilmfestival VIS Vienna Shorts ab 28. Mai in seine 16. Ausgabe. Im Stadtkino im Künstlerhaus, sowie in drei weiteren Wiener Innenstadtkinos werden an sechs Tagen die größten Talente und aufregendsten Experimente des vergangenen Jahres gezeigt.
Wir freuen uns auf intensive Tage mit Kurzfilm, Animation, Musikvideo - internationalen Gästen und vielen Gesprächen rund um den Kurzfilm - und das Motto des diesjährigen Festivals: COURAGE! Mehr zum Programm unter: www.viennashorts.com
Isabelle Huppert ist zweifelsohne eine der faszinierendsten Schauspielerinnen des Gegenwartskinos, die wie keine andere den Brückenschlag zwischen etablierter Hochkultur und avanciertem Arthouse schafft. Wir widmen ihr eine ausgewählte filmische Hommage - zum Auftakt mit einem Gespräch mit Michael Haneke.
Am 17. Mai ist Karlstag! Das große Kunstplatz Karlsplatz-Fest bringt zahlreiche Specials der Kultur- und Bildungshäuser, die legendäre 7stündige Karlsplatz-MegaTour, Performances anlässlich 100 Jahre FRAUENstudium an der TU Wien & das OpenAir Fest am Teich mit Familienprogramm und echten musikalischen Highlights.
Das Stadtkino ist dieses Jahr auch wieder mit dabei und wir zeigen um 23 Uhr nach dem Auftakt der Transition Queer-Filmnacht Mara Mattuschkas Film PHAIDROS, der letztes Jahr das Kino unter Sternen eröffnet hat.
M.I.A. wieder im Kino! Wir freuen uns in Kooperation mit dem Südwind-Magazin den wunderbaren Film über den Popstar, politische Aktivistin und exzentrische Musikerin M.I.A. wieder zu zeigen!
Transition Queerfilmnacht: Before Stonewall - AUFTAKT im Stadtkino!
Wir freuen uns sehr die erste Transition Queerfilmnacht im Stadtkino präsentieren zu dürfen! Gemeinsam mit dem neuen Team von TRANSITION und in Kooperation mit dem Votivkino rufen wir eine neue Programmschiene ins Leben, die monatlich die besten queeren Filme aus aller Welt auf großer Leinwand präsentiert!
Zum Auftakt gibt es den Film BEFORE STONEWALL zu sehen, am 17. Mai, dem diesjährigen IDAHOBIT* Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter*- und Trans*phobie. Ab 21:00 Begrüßung & Filmbeginn im Stadtkino im Künstlerhaus.
WIDERSTANDSKINO #12 - Humor ist wenn man trotzdem lacht
Der Saisonabschluss des Widerstandskinos steht ins Haus: Am 8. Mai - dem Tag der Befreiung - widmen wir uns dem Thema Humor & Widerstand! Mit dem Film HERR ZWILLING UND FRAU ZUCKERMANN von Volker Köpp. Wir freuen uns auf Sie und euch!
Nicht zuletzt durch das Internet hat das Genre Kurzfilm seit Jahren zunehmende Aufmerksamkeit und Anerkennung erfahren. Kurzfilme gemeinsam mit Gleichgesinnten auf einer großen Leinwand zu sehen, ist allerdings nach wie vor ein ganz besonderes Erlebnis. Das vom österreichischen Regisseur Kurt Brazda moderierte Spezialprogramm FREIES KINO zeigt daher am 14. Mai im Stadtkino im Künstlerhaus jene drei Kurzfilme, die 2019 für den Österreichischen Filmpreis nominiert waren!
Südwind präsentiert: ERDE in Anwesenheit von Nikolaus Geyrhalter
Wir freuen uns zu einer Sonderveranstaltung des neuen Films ERDE von Nikolaus Geyrhalter in Kooperation mit Südwind einladen zu können. Nach dem Film Nikolaus Geyrhalter im Gespräch mit Matthias Haberl von Südwind Österreich.
Gedenkveranstaltung zum Genozid an den Tutsi in Ruanda vor 25 Jahren. Im Jahr 1994 ereignete sich in Ruanda im Zeitraum von April bis Juli ein Genozid an den Tutsi. Dabei kamen bis zu 1 Million Menschen in nur 100 Tagen ums Leben. Heuer jährt sich dieses Ereignis zum 25. Mal.
Sonntag, 28. April ab 12:00. Der Eintritt ist frei - freie Spenden sind willkommen.
Filmscreening im Rahmen der Gedenkveranstaltung zum Genozid an den Tutsi in Ruanda vor 25 Jahren.
Am 28. April organisiert die Diaspora Rwanda Austria im Stadtkino eine Gedenkveranstaltung zum Genozid in Ruanda vor 25 Jahren - hier finden Sie weitere Informationen dazu. Nach der Veranstaltung zeigen wir um 15:00 den Film SHOOTING DOGS von Michael Caton-Jones. Der Film beschreibt die ersten Tage des Völkermordes in Kigali, Ruanda, beginnend mit dem 7. April 1994, und damit einhergehend das Versagen der Unterstützungsmission der Vereinten Nationen für Ruanda – sowie die unrühmliche Rolle des UN-Sicherheitsrates.
Christiana Perschon porträtiert in ihrem Film SIE IST DER ANDERE BLICK die Künstlerinnen Renate Bertlmann, Linda Christanell, Lore Heuermann, Karin Mack und Margot Pilz. Wir freuen uns den Film im Stadtkino im Künstlerhaus in einer besonderen Matinee zeigen zu können: Am 12. Mai nach der Vorstellung um 12:00 sind die Regisseurin Christiana Perschon sowie die Künstlerinnnen Linda Christanell, Lore Heuermann und Iris Dostal zu Gast und stehen für ein Gespräch zur Verfügung.
Am 25. April zeigen wir nochmals das einzigartige Interview das Ulrich A. Reiterer, Veronica Kaup-Hasler und Claus Philipp mit Elfriede Jelinek gemacht haben - mit dem Titel: "Die Steiermark hasse ich am allerwenigsten - Gespräch mit Elfriede Jelinek" (2018). Anschließend gibt es eine Vorstellung von DIE KINDER DER TOTEN gefolgt von einem Gespräch mit Claus Philipp, der das Projekt von Anfang an begleitet hat und künstlerisch mitverantwortet.
Donnerstag, 25. April
16:00 "Die Steiermark hasse ich am allerwenigsten" - Gespräch mit Elfriede Jelinek (2018).
17:00 DIE KINDER DER TOTEN mit anschließendem Gespräch mit Claus Philipp
Tickets für beide Vorstellungen gemeinsam gibt es zu den regulären Stadtkino-Eintrittspreisen. Reservieren unter: stadtkino@stadtkinowien.at
“Eine Reihe ausgezeichneter Dokumentarfilme befasste sich mit den Details ungewöhnlicher Kunstproduktionen: Christiana Perschon porträtiert in Sie ist der andere Blick, formal außerst einfallsreich, fünf Pionierinnen feministischer Kunst in Österreich (Renate Bertlmann, Linda Christanell, Lore Heuermann, Karin Mack und Margot Pilz).“ (Profil)
Wir freuen uns den schönen Dokumentarfilm SIE IST DER ANDERE BLICK von Christiana Perschon ab dem 3. Mai für einige Vorstellungen im Stadtkino im Künstlerhaus zeigen zu können. Am 12. Mai findet zusätzlich eine Matinee mit anschließendem Künstlerinnen-Gespräch statt.
Chilly Gonzales ist wieder in seiner Lieblingsstadt Wien!
Am 28. April spielt der exzentrische Entertainer und Pianist ein Konzert in den schönen Räumen des Konzerthauses - und im Stadtkino gibt es nochmals die Gelegenheit den Film SHUT UP AND PLAY THE PIANO von Philipp Jedicke - ein humorvolles, rasantes Porträt des Ausnahmemusikers und -künstlers Chilly Gonzales zu sehen! Am Samstag quasi als Vorbereitung - oder wenn man immer noch nicht genug hat vom "musical genius" am Montag nach dem Konzert!
Screenings am Samstag, 27. April um 21:30 und Montag, 29. April um 20:30 im Stadtkino im Künstlerhaus. Tickets unter: stadtkino@stadtkinowien.at
Screening mit anschließendem Gespräch mit der Filmemacherin Nathalie Borgers und Protagonist Farzat Jamil
Auf ihrer Fahrt über das Mittelmeer sind in den letzten Jahren Tausende Menschen ums Leben gekommen oder werden vermisst. Was geschieht mit ihren Körpern? Wer kümmert sich um die Hinterbliebenen der Toten. Und wer hilft bei der Suche nach den Vermissten? Regisseurin Nathalie Borgers („Fang den Haider“) auf der Suche nach dem, was nach der Flucht bleibt.
Ausgezeichnet als bester Dokumentarfilm bei der Diagonale 2019
Am 25. April um 19:30 Uhr, Tickets (Einheitspreis 7€) direkt im Stadtkino oder unter stadtkino@stadtkinowien.at
Wir freuen uns, in Zusammenarbeit mit dem CROSSING EUROPE Filmfestival, das dem jungen Filmschaffen schon immer eine große Bühne bereitet, sowie Cinema Next - der Plattform für jungen österreichischen Film ein schönes Programm aus drei Filmen zeigen zu können, das tief in die Seelen und Themen der Millennials schauen lässt und eine junge Generation von innen heraus beleuchtet. Alle drei Filme bewegen sich zwischen lustig und tragisch, zwischen Drama und Komödie. Aber auch Oberfläche und Tiefgang. Krise? Welche Krise? - drei Filme als mögliche Antworten.
"Der chinesische Regisseur Jia Zhang-ke erzählt in seinem Drama "Asche ist reines Weiß" vom Ende einer Liebe und von einem Land im Wandel, dessen Wachstum nie das Herz der Gesellschaft erreicht." (Süddeutsche Zeitung)
Der wunderschöne Film von einem der berühmtesten chinesischen Regisseure Jia Zang-ke kommt Ende April in die österreichischen Kinos. Der Film spannt einen großen Bogen von Gangster-Drama über eine Liebesgeschichte bis hin zu einer Beobachtung der chinesischen Gesellschaft im Wandel. In wunderschönen Bildern und mit der beeindruckenden Schauspielerin Tao Zhao als Hauptdarstellerin.
"Vulkanasche ist sehr rein, lernt Qiao, und alles was unter hohen Temperaturen verbrennt, wird rein gemacht."
„Einer der wichtigsten und ergreifendsten umweltpolitischen Dokumentarfilme der vergangenen Jahre.“ Cineuropa
"Mehrere Milliarden Tonnen Erde werden durch Menschen jährlich bewegt - mit Schaufeln, Baggern oder Dynamit. Nikolaus Geyrhalter beobachtet in Minen, Steinbrüchen, Großbaustellen Menschen bei ihrem ständigen Kampf, sich den Planeten anzueignen." (Nikolaus Geyrhalter Filmproduktion)
Der wichtige und bildgewaltige Film von Nikolaus Geyrhalter ist jetzt im Stadtkino im Künstlerhaus zu sehen.
HAPPY BIRTHDAY - FREIES KINO: best of 5 Jahre FREIES KINO & Party | Stadtkino im Künstlerhaus am 9. April 2019, 20 Uhr
Seit nunmehr 5 Jahren präsentiert die Gesellschaft Bildender Künstlerinnen und Künstler im Stadtkino im Künstlerhaus und zeigt erfolgreich ungewöhnliche Laufbilder, die man sonst kaum zu sehen bekommt. Der Titel dieser Filmreihe FREIES KINO ist im doppeltem Sinn zu verstehen: Einerseits als Kino, das losgelöst, also frei von allen Konventionen, aufregende, bizarre, schräge und provokante cineastische Arbeiten von sinnlich bis spröd, einem neugierigem Publikum vorsetzt, andererseits bei freiem Eintritt die Schwelle dazu niedrig hält, um möglichst vielen Menschen diese spannende Entdeckungsfahrt in ungewöhnliche Bilderwelten schmackhaft zu machen.
Der 5. Geburtstag wird am 9. April um 20 Uhr wie immer bei freiem Eintritt im Stadtkino im Künstlerhaus mit einem "Best of …" Programm und einer anschließenden Party im Kinofoyer gefeiert.
Film & Gespräch in Kooperation mit der FOTO WIEN. Am 8. April um 18:00 im Stadtkino im Künstlerhaus.
Wir freuen uns über eine tolle und fruchtbare Kooperation mit der Foto Wien! Nach der Vorführung des Films GENERATION WEALTH wird ein Gespräch über Fotografie und Film mit dem Fotograf Klaus Pichler, bekannt für seine Fotoserie "Golden days before they end" sowie dem Chefredakteur der Wochenendbeilage "Die Presse Schaufenster" Daniel Kalt. Außerdem zeichnet er verantwortlich für die Reihe "Insta-Famous" in der Online Ausgabe des "Schaufenster".
Phaidros gibts es jetzt als VOD! Wer den einzigartigen Film von Mara Mattuschka im Kino verpasst hat, kann ihn ab sofort zu Hause streamen.
Ein Wirbelwind von einem Genre-Hybriden, in dem nichts straight, sondern alles quer gedacht und gemacht ist. Der gleichnamige platonische Dialog über die Vorzüge und Nachteile der (homo)erotischen Liebe wird zum Backstage-Drama an der Sprechbühne, zur beklemmenden Faustiade und schließlich als Krimi-whodunnit neu imaginiert. Dazu glänzende set pieceseines queeren, ins Traumhaft-Surreale verschobenen Wiens der Bars, Cafés und Nachtclubs, bevölkert von einem Ensemble artifizieller, tragikomischer Figuren.
Ausgezeichnet bei der Diagonale 2018 für Bestes Kostümbild und Bestes Szenenbild!
Außerdem als VOD zum Stream bereit: Gwendolyn von Ruth Kaaserer.
Gwendolyn ist Mitte 60, pensionierte Anthropologin, zarte 52 kg schwer und dreifache Weltmeisterin im Gewichtheben. Trotz einer schweren Krebserkrankung will sie sich ihren Titel zurückerobern. An ihrer Seite kämpfen ihr treuer Trainer Pat, ihr Sohn Joseph und ihr um 20 Jahre jüngerer Mann Charlie.
Ausgezeichnet wurde der Dokumentarfilm bei der Diagonale 2018 mit dem Franz-Grabner-Preis, und dem Diagonale Preis für Bester Schnitt und Beste Bildgestaltung.
Flucht ins Bild - am Samstag, den 13. April ab 13:00 - Eintritt frei
Filmemacher*innen, die in den letzten Jahren als Geflüchtete hergekommen sind, präsentieren ihre Werke und Visionen. Salon Cardamom&Nelke, Widerstandskino, #KlappeAuf und das Stadtkino im Künstlerhaus zeigen eine Auswahl der beim Widerstandskinofilmpreis eingereichten Filme und diskutieren mit den Filmemacher*innen über ihre filmischen Strategien.
Nach der Österreichpremiere auf der Diagonale in Graz, geht der neue Film DIE KINDER DER TOTEN von Kelly Copper und Pavol Liska nun auf Premierentour durch Österreich. Unter Materialien finden Sie Fotos von den Veranstaltungen.
Bei der Berlinale der "Hype-Film", bei der Diagonale in Graz der "Must-See-Film"! Endlich kommt DIE KINDER DER TOTEN zu uns ins Kino! Ab dem 5. April ist der Film von Kelly Copper und Pavol Liska (Nature Theater of Oklahoma), nach dem gleichnamigen Roman von Elfriede Jelinek im Stadtkino im Künstlerhaus zu sehen!
„Fame“ war nie leichter erreichbar als über "Insta". Werte und "wahre Schönheit" nie angreifbarer als in den sozialen Medien. Wir freuen uns auf eine besondere Vorstellung mit anschließender Podiumsdiskussion nach dem Film GENERATION WEALTH zum Thema: KÖRPER | BILDER | FRAU mit unseren Gästen: Laura Wiesböck (Soziologin & Autorin von IN BESSERER GESELLSCHAFT), Katharina Mückstein (Regisseurin von L'ANIMALE), Jaqueline Scheiber (Autorin & Bloggerin Minusgold) und Alexandra Stanic (Fotografin & Chef-Redakteurin VICE Austria).
Freies Kino: „ARTISTS ARE PRESENT“ am Dienstag, 26. März 2019 um 20:00 Uhr, Eintritt frei
mit Filmen des Mutter und Tochter Duos Mariola und Bela Brillowska. Mariola und Bela stellen ihre Filme dem Publikum persönlich vor. Gesamtdauer 67 Minuten
PREVIEW mit anschließendem Gespräch mit Regisseurin Nathalie Borgers.
Auf ihrer Fahrt über das Mittelmeer sind in den letzten Jahren Tausende Menschen ums Leben gekommen oder werden vermisst. Was geschieht mit ihren Körpern? Wer kümmert sich um die Hinterbliebenen der Toten. Und wer hilft bei der Suche nach den Vermissten? Regisseurin Nathalie Borgers („Fang den Haider“) auf der Suche nach dem, was nach der Flucht bleibt.
Ausgezeichnet als bester Dokumentarfilm bei der Diagonale 2019.
Am 2. April um 18 Uhr, Tickets (Einheitspreis 7€) direkt im Stadtkino oder unter stadtkino@stadtkinowien.at
Die Forschungsplattform Elfriede Jelinek der Universität Wien veranstaltet am 5. und 6. April in Kooperation mit dem Stadtkino ein interdisziplinäres Symposium, das als Rahmenprogramm zur Wien Premiere von Kelly Coppers und Pavol Liskas Film „Die Kinder der Toten“ im Stadtkino im Künstlerhaus stattfindet.
Von 19. - 24. März findet die Diagonale 2019, das Festival des österreichischen Films, in Graz statt. Wir freuen uns mit fünf Stadtkino Filmverleih-Titel Teil des Programmes zu sein. Außerdem gratulieren wir der Doku ZU EBENER ERDE zur Nominierung des Franz-Grabner-Preises 2019.
„I noticed that no matter how much people had, they still wanted more” Lauren Greenfield
Der Dokumentarfilm GENERATION WEALTH der renommierten und gefeierten Fotografin und Filmemacherin Lauren Greenfield ist jetzt im Stadtkino im Künstlerhaus zu sehen!
Am 29. März und 8. April laden wir zu Sondervorstellungen mit anschließenden Gesprächen! In Kooperation mit der Foto Wien
Zum Weltfrauentag am 8. März zeigen wir im Stadtkino nochmals das wunderbare Porträt der starken und wunderbaren Frau Ute Bock, eine "Ikone der Zivilcourage"!
UTE BOCK SUPERSTAR - Ein Film von Houchang Allahyari
Die nächste „Cine Mar – Surf Movie Night“ steht im Stadtkino ins Haus, mit neuen und prämierten Oceanstories. Der Fokus der Filme der Frühlingstour 2019 ist das Thema Freundschaft.
Termin: Donnerstag 21.03.2019, 20:00 Uhr | Tickets können bereits jetzt im VVK online gekauft werden: TICKETS CINEMAR 2019
Alle Informationen zu den Filmen findet ihr auch auf www.cine-mar.com
Wir laden herzlich zur Kinostart-Premiere von AUFBRUCH im Stadtkino im Künstlerhaus am 8. März um 20:00 ein! Nach dem Film gibt es ein Gespräch mit dem Regisseur Ludwig Wüst sowie dem Filmteam.
Für die Vorstellung steht ein begrenztes Kontingent an Kaufkarten zur Verfügung - Tickets können ab sofort unter: stadtkino@stadtkinowien.at reserviert werden.| Der Film ist ab 8. März regulär im Kino zu sehen.
Nikolaus Geyrhalters neuster Film ERDE (Kinostart 17.5.), feierte seine viel beachtete Weltpremiere im diesjährigen Berlinale-Forum und wurde nun mit dem Preis der ökumenischen Jury ausgezeichnet.
Mutig und verdient; DIE KINDER DER TOTEN (Kelly Copper und Pavol Liska) wurde von der FIPRESCI-Jury (Ricardo Brunn, Eithne Mary O'Neill, Suncica Unevska, Fédération Internationale de la Presse Cinématographique, Forum), mit dem renommierten Preis des internationalen Verbands der Filmkritik ausgezeichnet. Die Kinder der Toten startet am 5.4. in österreichischen Kinos.
Screening & Werkstattgespräche mit den Filmemacherinnen Nina Kusturica, Ruth Mader & Mirjam Unger
Am 14. März werden vier Kurzfilme aus dem Archiv der Filmakademie Wien im Stadtkino im Künstlerhaus zu sehen sein. Begleitet von einem ausführlichen Gespräch mit den Filmemacherinnen bildet das Screening den Auftakt für das Forschungsprojekt „Frauen an der Filmakademie Wien“. Der Fokus liegt beim Screening auf den späten 90er Jahren: Mit frühen Filmen der Filmemacherinnen wird ein Einblick in das filmische Schaffen an der Filmakademie Wien der 90er geboten.
Donnerstag, 14. März 2019 19:30 Uhr, Stadtkino im Künstlerhaus | Freier Eintritt! Reservierungen unter stadtkino@stadtkinowien.at
FC GLORIA KinoSalon: MAREN ADE |Wir freuen uns sehr im Stadtkino im Künstlerhaus wieder einen FC GLORIA Kinosalon beherbergen zu können! In Kooperation mit FC GLORIA und dem DREHBUCHFORUM.
Mittwoch, 27. März 2019, 19:30 Uhr Toni Erdmann | Anschließend ausführliches Gespräch mit Maren Ade & Peter Simonischek.
Donnerstag, 28. März 2019, 18 Uhr: Der Wald vor lauter Bäumen | Nach dem Film Publikumsgespräch mit Maren Ade, moderiert von Wilbirg Brainin-Donnenberg.
20 Uhr: Alle Anderen | Anschließend ausführliches Gespräch mit Maren Ade & Birgit Minichmayr.
DREI GESICHTER (Se Rokh) - der neueste Streich von Jafar Panahi, dem genialen iranischen Regisseur, der mit einem Berufsverbot belegt wurde - und es doch immer wieder schafft berührende und von seinem Land erzählende Filme zu machen, kommt nach zahlreichen Festival-Auftritten nun endlich ins Kino!
Ab 22. Februar im Stadtkino im Künstlerhaus zu sehen.
Von 1. bis 7. März finden die diesjährigen FrauenFilmTage im Stadtkino statt. Die Eröffnung ist am 28. Februar im Filmcasino. Kartenreservierungen für die Vorstellungen im Stadtkino unter: stadtkino@stadtkinowien.at
Zwei Österreich-Premieren im Rahmen des Freien Kinos Zum ersten Mal präsentiert der georgische Filmkünstler Giga George Chkheidze eine Werkschau in Österreich.
Lesung aus dem Buch zum Film: Regisseur Houchang Allahyari, seine Familie und Freunde präsentieren das Buch im Stadtkino mit anschließender Filmvorführung. Der Eintritt zur Lesung und Buchpräsentation ist frei.
Ein Film so verrückt wie unsere Gegenwart - DIAMANTINO!
Ab dem 1. Februar starten wir den ebenso lustigen, verrückten wie genialen Film der beiden Regisseure Gabriel Abrantes und Daniel Schmidt. Der Film wurde bei den Filmfestspielen in Cannes mit dem GRAND PRIZE der Semaine de La Critique ausgezeichnet.
Das STADTKINO präsentiert gemeinsam mit den österreichischen Filmemacherinnen ANJA SALOMONOWITZ & MIRJAM UNGER die dritte Saison der monatlichen Filmreihe WIDERSTANDSKINO.
Film, Talk, Politik und Musik zum gemeinsamen Denken, Diskutieren, Zusammenkommen und Vernetzen an einem MITTWOCH im Monat. WIDERSTANDSKINO ist eine Einladung bei handverlesen ausgewählten Filmen über Vergangenheitsbewältigung und Zukunftsszenarien zu reflektieren und sich danach im Lokal Ludwig und Adele bei Drinks und Musik euphorisieren zu lassen - People, let‘s MOVE.
Saisonabschluss am 8. Mai ab 20:00 WIDERSTANDSKINO # 12: HUMOR IST, WENN MAN TROTZDEM LACHT
Ute Bock starb am 19. Januar 2018. Bis zu zehntausend Menschen fanden sich zum „Lichtermeer“ am Wiener Heldenplatz ein, um Abschied von ihr zu nehmen.
Ab dem 18. Jänner starten wir das Porträt der Wiener Menschenrechtsaktivistin UTE BOCK SUPERSTAR. Nach einer wunderschönen Premiere bei der Viennale ist der Film dann regulär österreichweit im Kino zu sehen!
"Es ist die Kunst ja ja…. " Eine Annäherung von Sepp Dreissinger und Heike Schäfer
8. Jänner 2019, 20 Uhr
Das Programm zum Einstieg in das „Maria Lassnig Jahr“ im Freien Kino 1.) „MARIA LASSNIG KANTATE“ von Hubert Sielecki und Maria Lassnig 1992, Animationsfilm, 8 Minuten 2.) „ES IST DIE KUNST, JAJA…“ eine Annäherung von Sepp Dreissinger und Heike Schäfer, Dokumentarfilm, 2016, 45 Minuten
Zwei Debütfilme über SportlerInnen, die für ihre Träume alles geben. In Kooperation mit Cinema Next. Wir freuen uns zum Anfang des neuen Jahres zwei Filme von jungen FilmemacherInnen in Kooperation mit CINEMA NEXT zeigen zu können:
Am 21. Dezember heißt es in 24 Kinos in 13 Städten Österreichs wieder: Kurz- und Vorfilm ab! Am kürzesten Tag des Jahres feiern wir den Kurzfilm und lassen das in Vergessenheit geratene Format des Vorfilms wieder aufleben!
Wir freuen uns auch Teil des Cinema Next Vorfilmtags zu sein und zeigen vor allen Filmvorführungen des Tages den Vorfilm „Bricks don't move in the wind“ von Dina Bukva.
Ab dem 4. Jänner starten wir im Stadtkino im Künstlerhaus einen neuen Film, der weltweit bereits für einige Aufmerksamkeit gesorgt hat, und seit seiner Premiere in Cannes ständig Preise abräumt! Gerade eben hat der Film wieder bei den EUROPEAN FILM AWARDS den EUROPEAN DISCOVERY AWARD gewonnen!
"Als stringent erzähltes Genderporträt kehrt Dhont den inneren Konflikt seiner Hauptfigur dank einer exzellenten Besetzung glaubwürdig und ohne Extravaganzen nach außen. Durch die zahlreichen Analogien, die zwischen Gender und Adoleszenz gemacht werden, taucht „Girl“ tief in die Gefühls- und Gedankenwelt von Menschen ein, die im falschen Körper geboren werden." Filmstarts.de
RÜCKSCHAU: Stadtkino Filme des Jahres 2018 nochmal im Stadtkino zu sehen!
Wir freuen uns zu Ende des Jahres nochmal Verleihfilme des Jahrs 2018 zu feiern! Zwischen den Feiertagen gibt es nochmal die Chance Verpasstes zu sehen, oder schon gesehenes nochmal zu genießen! Wir freuen uns über die wunderschönen Filme die wir in diesem Jahr ins Kino bringen durften und möchten das mit dieser Rückschau nochmals feiern!
"This is not a normal pop documentary, because M.I.A. is not a normal pop star." (The Atlantic)
Premieren auf allen großen Festivals der Welt - und auch bei der Viennale - Matangi / Maya/ MIA ist seit dem 23. November auf der großen Leinwand zu sehen! Wir freuen uns sehr den wunderbaren Regisseur Steve Loveridge zu einem Skype Q&A im Stadtkino gewonnen zu haben!
Rund um den Jahreswechsel laden wir zu einem feinen Silvester-Film ein! Wir zeigen an vier Terminen Billy Wilders genialen THE APARTMENT mit Shirley MacLaine und Jack Lemmon in den Hauptrollen!
Spieltermine: 29. und 30. Dezember sowie am 1. und 6. Jänner 2019
DER GROßE DIKTATOR von CHARLIE CHAPLIN & DER GENERAL von BUSTER KEATON IM STADTKINO
Zwischen dem 22. Dezember und 1. Jänner gibt es im Stadtkino die Möglichkeit zwei wunderbare Klassiker von Charlie Chaplin und Buster Keaton auf der großen Leinwand zu sehen! Große Empfehlung für jung und alt!
Shades of Winter launches its first FilmFest Tour ever in fall 2018! Sharing the big screen with our own #shadesofwinter Films & other projects from amazing athletes!
Am 11. Dezember ab 19:00 get together, ab 19:30 Filme im Kinosaal.
FC Gloria – Frauen, Vernetzung, Film vergibt zum ersten Mal die FC Gloria Filmpreise für Frauen* um die Arbeit von Frauen im Filmbereich sichtbar zu machen und ihre Bedeutung zu würdigen. Da bewegte Bilder nicht nur die Realität abbilden, sondern sie auch formen, ist es wichtig, dass Frauen diese Bilder in gleichem Ausmaß wie Männer entwickeln und gestalten.
Die Preisverleihung findet am 4. Dezember 2018, 19.30 Uhr im Stadtkino im Künstlerhaus statt. Nur für geladene Gäste.
Die bereits neunte Saison des Drehbuchentwicklungsprogramms DIVERSE GESCHICHTEN feiert ihr Finale im Stadtkino, am Montag, den 10. Dezember von 17:30 bis 19:30. Die Autor*innen präsentieren im Rahmen eines feierlichen Abends exemplarische Szenen ihrer im Lauf des letzten Jahres ausgearbeiteten Filmstoffe.
Der Eintritt ist frei - um Reservierung wird gebeten unter: stadtkino@stadtkinowien.at bis spätestens 07.12.2018.
Am 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, laden die OSZE und das This Human World zu einem besonderen Screening ins Stadtkino Wien.
Die Online-Sicherheit weiblicher Journalistinnen geht über die Gleichstellung der Geschlechter hinaus sie hat Einfluss auf unsere Demokratien und darauf, wie wir die Gesellschaft informieren. Die Wahrheit darüber wird in A Dark Place durch Erfahrungen beschrieben, die von Online- Gewalt betroffene Journalistinnen und Expertinnen für Geschlechter- und Medienfreiheit teilen.
Das This Human World Filmfestival ist am 3. Dezember zu Gast im Stadtkino mit der Wien Premiere des Films OF FATHERS AND SONS, um 20:00. Der Film ist schon auf zahlreiche Festivals gereist und gibt einen spannenden und gleichfalls erschreckenden Einblick in eine radikal islamistische Gemeinschaft.
Anlässlich des Kinostarts veranstaltet Global 2000 am 23. November ein Special Screening mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema Elektromüll. Gemeinsam mit Christian Krönes (Regie) und Roland Schrotthofer (Produktion) werden neben der Abfallexpertin Lisa Kernegger von GLOBAL 2000 auch Mag. Elisabeth Giehser von der Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle Austria GmbH sowie Univ. Prof. Marion Huber-Humer von der Universität für Bodenkultur über die Thematik informieren und diskutieren.
Gemeinsam mit Südwind laden wir zu einem Special Screening von Welcome to Sodom - Dein Smartphone ist schon hier am 27. November ins Stadtkino. Nach der Vorstellung laden wir zur Podiumsdiskussion mit den Filmemachern Florian Weigensamer & Christian Krönes sowie Matthias Haberl von Südwind.
19:30 Uhr: Welcome to Sodom - Dein Smartphone ist schon hier von Florian Weigensamer & Christian Krönes
"Mit umwerfender Kunstfertigkeit stürzt uns dieser atemberaubende Film tief in ein schockierend dystopisches Universum, wie geradewegs einem Ridley Scott Film entsprungen." (Filmmaker Magazine)
WELCOME TO SODOM ist weiterhin täglich im Stadtkino zu sehen nach zahlreichen Festivalauftritten weltweit, wo er auch einige Preise abräumte. Der bildgewaltige Dokumentarfilm nimmt uns mit zur größten Elektronik-Müllhalde in Agbogbloshie, Accra, Ghana.
Die Filmakademie Wien gibt mit der diesjährigen Werkschau drei Tage lang Einblicke in das filmische Schaffen ihrer Studierenden – zu sehen sind aktuelle Arbeiten sowie ein spannendes Archivfilmprogramm.
Die Werkschau der Filmakademie Wien geht heuer bereits in die vierte Runde – und zwar erstmals mit einem dreitägigen Programm! Nach der Eröffnung der Werkschau am 27. November 2018 im Gartenbaukino geht es am 28. und 29. November ab 18h imStadtkino im Künstlerhaus weiter mit aktuellen Filmen sowie Publikumsgesprächen mit den Studierenden.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, Tickets gibt es ab sofort nur noch an der Kassa! Wir freuen uns auf zahlreiche BesucherInnen und auf interessante Publikumsgespräche mit den FilmemacherInnen!
Wir freuen uns sehr darauf hinweisen zu können, dass vier Filme aus dem Stadtkino Filmverleih im Viennale Filmprogramm zu sehen sind! Tickets bekommen Sie direkt in den Kinos oder online unter www.viennale.at
DIAMANTINO | Gabriel Abrantes, Daniel Schmidt | PT, FR, BR 2018 |92 min, OmeU |Tickets
"Wenn ich wirklich eine Freiheitskämpferin bin, ist die Freiheit, die ich gewonnen habe, mein schlimmstes Versagen." Srbijanka Turajlić
Die versperrte Tür in der Wohnung von Srbijanka Turajlić in Belgrad hat über 70 Jahre lang eine Familie von ihrer Vergangenheit getrennt. Die Chronik einer einzelnen Familie in Serbien wird zum furiosen Porträt einer Aktivistin in Zeiten großer Umbrüche und stellt Fragen nach der Verantwortung jeder Generation im Kampf um ihre Zukunft.
Der Film feierte seine Premiere im Dokumentarfilm-Wettbewerb des Crossing Europe Filmfestivals und ist war einer der drei Finalisten beim LUX Filmpreis, der vom europäischen Parlament ausgelobt wird.
Direkt nach der Viennale starten wir den zweiten Film von Markus Schleizer im Stadtkino: ANGELO. Der Film feierte seine Weltpremiere in San Sebastian beim Internationalen Filmfestival sowie in Toronto. In Wien ist er nun das erste Mal bei der Viennale zu sehen. ANGELO erzählt die Geschichte des berühmten „Hofmohren“ Angelo Soliman, mythologische Figur der Wiener Stadtgeschichte, einst als Kindersklave gekauft, später Kammerdiener, herumgereichtes Exponat der Sammlung, Freimaurer, nach seinem Ende präpariertes Ausstellungsobjekt.
BONJOUR STADTKINO! muss leider ausfallen - wir freuen uns Ihnen trotzdem eine Preview des Films DIAMANTINO präsentieren zu können! Reservierung: stadtkino@stadtkinowien.at
So, 16. Dezember:PREVIEW: DIAMANTINO, Gabriel Abrantes, Daniel Schmidt (Premiere bei der Viennale 2018)
"Ein Film, so verrückt wie die Gegenwart. Fußballstar Diamantino soll für Portugal den Austritt aus der EU ermöglichen, doch er trägt zu viel Empathie in sich. Auf dem Fußballfeld sieht er gigantische Hündchen in rosa Wolken." Ciritic.de
Neuerscheinung des Buches: Echos. Zum dokumentarischen Werk Werner Herzogs & Filmvorführung des neuen Films von Werner Herzog: Meeting Gorbachev, Eröffnungsfilm beim DOK Leipzig Dokumentarfilmfestival und österreichische Premiere bei der Viennale.
18:00 Buchpräsentation | Die Präsentation soll Textexzerpte mit Ausschnitten aus Herzogs Filmen in einen Dialog bringen und zum Gespräch einladen | Eintritt frei, Zählkarten an der Kassa ab 17:30.
20:00 Filmscreening | Meeting Gorbachev (Gorbatschow - Eine Begegnung) | Ein Film von Werner Herzog & André Singer | GB/US/DE 2018 | 91min, deutsche Fassung
Ein internationales Kurzfilmprogramm wurde im Rahmenprogramm des Wiener Poetry Film Festivals 2017 gezeigt. Dieses wird im FREIEN KINO wiederholt: zu sehen sind u.a. Siegerfilme des Poetry Film Festivals ZEBRA und des Weimarer Poetry Filmpreises.
Wir freuen uns kurz vor der Viennale noch einen schönen Film einer tollen österreichischen Filmemacherin im Stadtkino präsentieren zu können: CIAO CHÉRIEvon Nina Kusturica.
"Nina Kusturica (Little Alien) erzählt in ihrem neuen Film vom Leben in der Fremde und von der Sehnsucht Distanzen zu überwinden."
Stadt-Performance-Fernsehserie Weltpremiere in deutscher Sprache
Die Welt des Widerstands gegen das Regime des 24/7 kommt auf die große Leinwand! Nach intensiven Dreharbeiten im Mai und Juni feiert die humorvolle Science-Fiction-Dystopie NACHTWACHE des Performance-Fernseh-Kollektivs irreality.tv ihre glamouröse Galapremiere im Stadtkino. Alle Beteiligten werden über den roten Teppich flanieren und gemeinsam mit dem Publikum die Serie im kollektiven Binge-Watching begutachten.
Tickets ausschließlich über brut: Ticket Link | Freitag, 19. Oktober, 20:00 im Stadtkino im Künstlerhaus. Tickets 9€ / 7€
Unsere neue Programmschiene ab Herbst 2018 mit dem klingenden Namen "EINE ART MATINEE", der auch schon impliziert wie sich diese Filmreihe gestalten wird: Monatlich zeigen wir Filme über KünstlerInnen, Kunstschaffen, den Kunstbetrieb - und entsprechend Artverwandtes. Diese Vorstellungen werden von einem Gespräch begleitet und/oder in Kooperation mit verschiedenen Institutionen präsentiert.
WHATEVER HAPPENED TO GELITIN | RYUICHI SAKAMOTO: CODA | MEISTER DER TRÄUME (Nothingwood)
Am 14. Oktober 2018 geht Europa ins Kino! Die CICAE präsentiert gemeinsam mit Europa Cinemas den zweiten EUROPEAN ART CINEMA DAY. Mehr als 600 Kinos zeigen an diesem Sonntag Previews, Kinderfilme und Klassiker der europäischen Filmgeschichte.
Das Stadtkino ist dieses Jahr auch mit einem Film dabei - wir freuen uns die Gelegenheit zu nutzen den wunderschönen Film TRANSIT von Christian Petzold nochmals zeigen zu können! Neben Alice Rohrwacher, deren neuer Film dieses Jahr die Viennale eröffnen wird, sowie dem Regisseur Michel Ocelot, ist Christian Petzold dieses Jahr auch offizieller Unterstützer des Tages - mehr dazu hier.
Als kleine Besonderheit wird es eine kleine Begrüßung des Regisseurs per Videobotschaft geben.
Wir laden herzlich zum Special Screening & Filmgespräch in Kooperation mit der Augustin Boulevardzeitung ein!
19:30 Uhr: ZU EBENER ERDE - OBDACHLOS IN WIEN | Ein Dokumentarfilm von Birgit Bergmann, Steffi Franz, Oliver Werani
ab ca. 21:00 Uhr diskutiert der AUGUSTIN zum Thema «Wohnungslos in Wien» mit den FilmemacherInnen und Justin Kadi, Experte für urbane Geografie und Wohnungspolitik, Autor, Blogger, Ass. Prof. TU Wien: justinkadi.com, Moderation: Ruth Weismann (Redaktion AUGUSTIN)
Aktuelle Ticketinformation: Die Veranstaltung ist zur Zeit ausreserviert! Es sind keine Reservierungen mehr möglich! Ab 18:00 geben wir direkt an der Kassa Wartenummern für Restkarten aus. Erfahrungsgemäß werden immer noch einige Reservierungen nicht eingelöst.
Dienstag 9. Oktober - Widerstandskino meets Beckermann
20 Uhr Waldheims Walzer, 2018, R: Ruth Beckermann. VORHER: Autor Doron Rabinovici über die Politik des Ressentiments. DANACH: „Die Presse“ Chefredakteur Rainer Nowak im Talk mit Ruth Beckermann.
Gespräch mit Birgit Bergmann, Steffi Franz, Oliver Werani und Sibylle Hamann.
Birgit Bergmann,Steffi Franz und Oliver Werani sind die Filmemacher hinter „Zu ebener Erde“, der eindringlichen Dokumentation über Frauen und Männer in Wien, die ohne Obdach leben. Im Gespräch mit Journalistin Sibylle Hamann erklären sie ihren kollektiven Zugang zum Thema, der zwischen sensibler Nähe und respektvoller Distanz oszilliert und die Grenzen zwischen Subjekt und Objekt hinterfragt. Wie kam es zu den eindringlichen Porträts von zwischenmenschlichen Beziehungen, die diesem entwaffnend ehrlichen Film zugrunde liegen und Lebensrealitäten zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit erfahrbar machen?
A Grin Without a Cat (Le fond de l’air est rouge) - Screening im Rahmen des Vienna Humanities Festivals 2018.
Rot liegt in der Luft. Chris Markers filmischer Essay über Aufstieg und Fall der internationalen linken Bewegungen, den er 1977 begann und 2008 letztmals nachbearbeitete, hat in all den Jahrzehnten nichts von seiner Fulminanz und Radikalität verloren. Letzteres ist auch dem fast schon impressionistischen Zugang geschuldet, der aus historischer Distanz kraftvoller wirkt als so manches Agitprop-Kalkül der damaligen Zeit. Keine Geschichtsstunde, sondern ein assoziatives Nachdenken über geschichtliche Erinnerung.
Französisch mit englischen Untertiteln / Teil 1 um 13.30, Teil 2 um 16.30. Tickets können unter stadtkino@stadtkinowien.at reserviert werden.
This human world – International Human Rights Film Festival lädt zu dem Film 'The Cleaners', welcher im Rahmen des Fundamental Rights Forums 2018, der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) gezeigt wird, ein.
The Cleaners ist eine Reise in eine versteckte Schattenindustrie in Manila – dorthin wo das Internet von kontroversen Inhalten „gesäubert“ werden muss. Content-Moderatoren arbeiten bei Facebook, YouTube und Twitter und kontrollieren, was wir im Netz sehen - und was nicht.
Im Anschluss Podiumsdiskussion mit Moritz Riesewieck (Regisseur) und Fanny Hidvégi (European Policy Manager) und Deniz Yazici (Office of the OSCE Representative on Freedom of the Media). Moderation: Mario Oetheimer (Head of Sector Information Society, Privacy and Data Protection Sector, FRA)
This human world – International Human Rights Film Festival lädt zu dem Film 'Exit', welcher im Rahmen des Fundamental Rights Forums 2018 der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) gezeigt wird, ein.
In Exit geht die Regisseurin Karen Winther der Frage nach, was ihr und einer Gruppe ehemaliger Extremisten als Weckruf diente, Gewalt und Radikalismus hinter sich zu lassen.
Im Anschluss Podiumsdiskussion mit Karen Winther (Regisseurin), Matthew Collins (Rechtsradikalismusexperte), Julia Ebner (Extremismus- und Terrorismusforscherin). Moderation: Henri Nickels (Head of Equality Sector, FRA)
Die „Cine Mar – Surf Movie Night“ präsentiert die neusten und prämierten Oceanstories. Diesmal wird die Perspektive gewechselt und einen Blick hinter die Kulissen geworfen. Wer sind die Menschen hinter den Kameralinsen? Wer kann einen Surffilm produzieren und was genau braucht man dafür? Garantiert werden nervenaufreibende Wellenritte, spektakuläre Aufnahmen und hintergründige Berichte zu sehen sein.
PROGRAMM: 55min « a land shaped by women » Filmscreening | 30min Vortrag | 20min Q&A
« a land shaped by women » Ein Film von Anne-Flore Marxer, DE/CH/FR 2018, 32min, OmU. Der Vortrag ist auf Englisch, der Film englisch mit deutschen Untertiteln.
Sonntag, 25. November um 20:30 Uhr | Ticket VVK nur online - hier zu kaufen.
Der schöne und berührende Dokumentarfilm vom Regietrio Birgit Bergmann, Steffi Franz und Oliver Werani startet ab dem 28. September österreichweit in den Kinos.
Ein Film über die Lebensrealitäten von wohnungslosen Menschen in Wien: Im Zentrum von ZU EBENER ERDE stehen die porträtierten Obdachlosen selbst und ihr ganz eigener Blick auf das Leben in der Stadt Wien – eine Perspektive, die der Film aufnimmt, und dadurch nicht nur eine Vielzahl völlig unbekannter urbaner Örtlichkeiten erschließt, sondern auch scheinbar vertraute Schauplätze in Wien neu entdecken lässt.
20 Uhr Germania, 2018, R: Lion Bischof. VORHER: Falter Autorin Nina Horaczek spricht zum Thema „Burschenschaften“. DANACH: Filmjournalistin Julia Pühringer im Talk mit Lion Bischof
Make-Up und Outfit ready? Machen Sie sich bereit für die Kinostart-Premiere von PHAIDROS! Am 14. September ab 20:30 gibt es zunächst den Film zu sehen im Anschluss gibt es ein Gespräch mit der Regisseurin sowie vielen Mitwirkenden und Darstellern! One EXTRAVAGANZA that will be! Die Party im Anschluss ist hosted by Rhinoplasty Club.
Ein limitiertes Kontingent an Kaufkarten steht zur Verfügung und kann unter stadtkino@stadtkinowien.at reserviert werden.
Das Festival findet dieses Jahr zum dritten Mal in Wien statt - und versammelt heuer wieder führende Köpfe aus Wissenschaft, Kunst und Kultur zu einem mehrtägigen urbanen Salon. In rund 40 Veranstaltungen, die meisten auf dem Karlsplatz, werden die großen Fragen unserer Zeit verhandelt.
Am 24. August öffnet das Stadtkino wieder seine Pforten, und wir laden gleich zu einer besonderen Vorstellung des Films LET'S KEEP IT
Nach der Vorstellung des Films um 19:30 wird die Regisseurin Burgl Czeitschner zu Gast sein, und mit Gabriele Flossmann ein Gespräch zum Film, zu ihren Recherchen, zum Thema Restitution und auch zum aktuellen Anlass des Schlussberichts des Kuratoriums des Allgemeinen Entschädigungsfonds für Opfer des Nationalsozialismus, der bis zum 1. September 2018 vorgelegt werden soll, führen.
Für diese Vorstellung können reguläre Tickets gekauft und reserviert werden unter: stadtkino@stadtkinowien.at
Das STADTKINO präsentiert gemeinsam mit den österreichischen Filmemacherinnen ANJA SALOMONOWITZ & MIRJAM UNGER die neue Saison der monatlichen Filmreihe WIDERSTANDSKINO.
Film, Talk, Politik und Musik zum gemeinsamen Denken, Diskutieren, Zusammenkommen und Vernetzen an einem Donnerstag im Monat. WIDERSTANDSKINO ist eine Einladung bei handverlesen ausgewählten Filmen über Vergangenheitsbewältigung und Zukunftsszenarien zu reflektieren und sich danach im Lokal Ludwig und Adele bei Drinks und DJ Musik euphorisieren zu lassen - People, let‘s MOVE.
Kommender Termin: 6. Dezember - 1 Jahr OMAS GEGEN RECHTS
"Einer der sensibelsten und besten Filme über Musik, die je erdacht und realisert wurden. Sobald er endet, vermissen wir das Quatuor Ebène schon." Luís Gago, El País
Am 10. Oktober waren die Musiker vom Quatuor Ebène in Wien und sind im Musikverein aufgetreten. Der deutsche Filmemacher Daniel Kutschinski hatte die Gelegenheit das umjubelte Quartett zu begleiten und hat einen schönen und einfühlsamen Film geschaffen, der sowohl von den widersprüchlichen Sehnsüchten, Leiden wie auch den Freuden der Musiker erzählt und auch von ihrer Freundschaft zeugt.
Der Film ist noch kommendes Wochenende zu sehen: Samstag, 20. und Sonntag, 21. Oktober. Wir freuen uns besonders den Regisseur Daniel Kutschinski am 21. Oktober in Wien zu einem Filmgespräch begrüßen zu dürfen!
"Ein Wirbelwind von einem Genre-Hybriden, in dem nichts straight, sondern alles quer gedacht und gemacht ist.[...] Dazu glänzende set pieces eines queeren, ins Traumhaft-Surreale verschobenen Wiens der Bars, Cafés und Nachtclubs, bevölkert von einem Ensemble artifizieller, tragikomischer Figuren." Österreichisches Filmmuseum
PHAIDROS, der neueste Streich der Filmemacherin, Malerin und Performerin Mara Mattuschka, feierte seine Premiere bei der Diagonale in Graz und gewann dort auch gleich den Preis für das beste Kostümbild sowie für das beste Szenenbild.
Der Film startet ab dem 14. September exklusiv im Stadtkino.
Der Film OVER THE LIMIT der polnischen Filmemacherin Marta Prus gewährt einen Blick in die Lebenswelt der Athletin Rita Mamun, die in der Disziplin rhythmische Sportgymnastik für Olympia trainiert. Vom Filmmagazin VARIETY wurde der Film als "Black Swan" unter den Sport-Dokus betitelt. Der Film ist auf zahlreichen Festivals gezeigt & ausgezeichnet worden, u.a. war er der Eröffnungsfilm des Münchner Doc Festivals.
OVER THE LIMIT täglich exklusiv im Stadtkino, in Originalfassung mit deutschen Untertiteln.
Die Stadtkino Saison am 24. August beginnt mit einem Film von hoher politischer Relevanz: Let's Keep it. Ein Film in dem die Regisseurin Burgl Czeitschner sich mit dem Thema Restitution in Österreich auseinandersetzt - insbesondere mit der Umgehensweise Österreichs zur Restitution "arisierter" Liegenschaften, die nach 1945 - aus welchen Gründen immer - in das Eigentum Österreichs übergingen.
Wir gönnen dem Kino eine kleine Auszeit, um wieder frisch in den Spätsommer starten zu können! Ab dem 5. August sind wir wieder da und versprechen spannendes und abwechslungsreiches Programm. Wir freuen uns schon jetzt wieder auf Sie und viele spannende Kinomomente! #kinoliebe
Wir freuen uns auf zahlreiches und entspanntes Wiedersehen und wünschen allen Freund*innen des Stadtkinos einen wunderbaren Sommer!
Zum ersten Tag des Popfests wird im Stadtkino der Film WELTREVOLUTION zum Gedenken an Stefan Weber gezeigt. Im Anschluss an den Film gibt es ein Gespräch mit den WegbegleiterInnen von Drahdiwaberl.
16:00 Uhr WELTREVOLUTION
17:30 Uhr OIS GANGATS UM MEI LEBN (Gespräch)
Zählkarten können ab 15:00 Uhr an der Kinokassa des Stadtkinos geholt werden. Reservierungen sind nicht möglich.
Diesen Donnerstag geben wir den Startschuss zu unserem Sommerkino Programm im Stadtkino im Künstlerhaus!
Um 21:00 zeigen wir den faszinierenden Inferno (L'Enfer d'Henri-Georges Clouzot) und um 22:45 - in großer Stadtkino-Sommerkino Tradition - wird Sans Soleil von Chris Marker zu sehen sein!
„Ein optisches und akustisches Feuerwerk“ Neue Zürcher Zeitung
Lucrecia Martels Film ZAMA feierte seine Premiere in Venedig bei den Filmfestspielen im September 2017, war seit dem auf vielen internationalen Festivals zu sehen und gewann zahlreiche Preise.
Am längsten Tag des Jahres, dem 21.6.2018 feiern wir gemeinsam mit vielen Programmkinos in Österreich wieder den Kurzfilm: mit dem Cinema Next Vorfilmtag! Cinema Next lässt das in Vergessenheit geratene Format des Vorfilms wieder aufleben und gemeinsam zeigen wir vor allen Filmvorführungen des Tages den Kurzfilm Gimme von Serafin Spitzer (u.a. ausgezeichnet für Gwendolyn)
ACHTUNG! Leider musste Lucrecia Martel aufgrund eines familiären Zwischenfalls überraschend früher aus Wien abreisen. Die Masterclass muss deswegen entfallen! Wir bedauern die kurzfristige Bekanntgabe und entschuldigen uns für die entstandenen Unannehmlichkeiten.
Anstelle der Masterclass gibt es die Möglichkeit ZAMA um 16:00 zum reduzierten Einheitspreis von 7€ zu sehen. Hierfür ist keine Anmeldung erforderlich.
Academy Album besteht aus 52 kurzen Episoden, die im Lauf des Jubiläumsjahres der Akademie der bildenden Künste von Amina Handke produziert wurden. Diese Episoden setzen sich mit Begriffen aus Kunst, Wissenschaft und Lehre auseinander, die auf unterschiedliche Weisen interpretiert werden: Experimentell, informativ, absurd und/oder dokumentarisch. Im Sinne einer vielstimmigen, abwechslungsreichen Darstellung wurden über 50 Personen aus verschiedensten Bereichen der Akademie oder mit Naheverhältnis zur Institution in die Umsetzung eingebunden und haben einzelne Episoden als Protagonist_innen mitgestaltet.
Screening bei freiem Eintritt in Anwesenheit der Künstlerin, anschließend Amina Handke im Gespräch mit Brigitta Burger-Utzer (sixpack). Im Rahmen der 325 Jahr-Jubiläumsfeier der Akademie der bildenden Künste, Wien.
Wir freuen uns, gemeinsam mit Regie und Produktion, dass Ruth Maders Film LIFE GUIDANCE mit dem FIPRESCI-Preis der International Federation of Film Critics im Zuge des Transilvania International Film Festival 2018 ausgezeichnet wurde.
Wer LIFE GUIDANCE nochmals im Kino sehen möchte, hat an folgenden Terminen die Gelegenheit dazu:
Donnerstag, 21.6. um 20:00, am Drehort! Freiluftkino im Karl-Seitz-Hof, 1210 Floridsdorf.
RECHNITZ als Metapher österreichischer Vergangenheitsbewältigung: Schweigen, Verdrängen, Vergessen...
Wir zeigen den Spielfilms DAS TESTAMENT (ISL/AT 2017) und die Dokumentation TOTSCHWEIGEN (AT/DE/NL 1994) als Doppelvorführung mit Podiumsdiskussion zwischen den Filmvorführungen zum Massaker von Rechnitz
Gäste: Eduard Erne (Regisseur von Totschweigen) und Paul Gulda (Pianist und Vorsitzender des Vereins RE.F.U.G.I.U.S.), Moderation: Wolfgang Paterno
Sommer im Stadtkino! Wenn die Sonne untergeht strahlt das Kino umso mehr. Im Juli bieten wir feinstes Sommerkino mit Klassikern aus der Stadtkino Geschichte von Chris Marker, Jim Jarmusch, Leos Carax, Valeska Grisebach und vielen anderen, bis hin zu unseren aktuellsten Filmen aus dem Verleihprogramm. Ludwig & Adele kredenzen dazu passende Sundowner Cocktails wie „Kaluko No.2“ oder „Turbo Amore“.
Die Sommerferien stehen vor der Tür! Doch bevor es soweit ist bieten wir viel Programm für Schulklassen im Stadtkino im Künstlerhaus an. Ab einer Gruppe von 40 SchülerInnen können wir individuelle Termine anbieten, wir haben auch schon ein paar Vorstellungen geplant für die Sie sich mit Ihrer Schulklasse anmelden können!
„Ein Muss für Fans und für alle, die sie entdecken wollen.“ Studio Ciné Live
"Die Callas“ selbst zieht den Schleier von Maria, und zum Vorschein kommt eine Frau, die ebenso leidenschaftlich wie verwundbar ist. Mit: Maria Callas, Vittorio De Sica, Aristotle Onassis, Pier Paolo Pasolini.
Faces Places - Augenblicke: Gesichter einer Reise war dieses Jahr für den Dokumentarfilm Oscar nominiert - und Agnès Varda schuf mit dem Street Art Künstler JR gemeinsam ein wunderschönes Porträt verschiedener Menschen in Frankreich: Varda und JR reisten durch Frankreich, fotografierten verschiedene Menschen und verewigten deren Porträts in überlebensgroßen Bildern an Fassaden, Zügen und Schiffscontainern.
Yoel, ein akribisch arbeitender Historiker, entdeckt im Zuge seiner breit angelegten Auseinandersetzung mit Holocaust-Leugnern, dass seine Mutter unter einer falschen Identität lebt. Die spannungsreiche, detektivische Spurensuche eines Mannes, der alles aufs Spiel setzt, um die Wahrheit ans Licht zu bringen.
In Kooperation mit den Freunden derSecession haben wir die Freude, die Österreich-Premiere des neuen Filmes Twenty-Two Hours (2018) der Künstlerin Bouchra Khalili ankündigen zu können.
Zum Abschluss der Ausstellung, die seit dem 13. April in der Secession zu sehen ist, laden wir am 17. Juni zur Matinée im Stadtkino Wien mit anschließendem Gespräch mit der Künstlerin und Rike Frank.
Jane Goodall ist zu Gast in Wien - am 14. Mai hält die Tierschützerin und UN-Friedensbotschafterin einen Vortrag "Vielfalt im Einklang". Wir nehmen dies zum Anlass den Film JANE nochmals im Stadtkino zu zeigen!
Die Vorführungen finden am 19. Mai um 18:00 und am 20. Mai um 16:00 im Stadtkino im Künstlerhaus, in Anwesenheit einer Vertreterin des Jane Goodall Instituts Wien, statt! Karten für den Film können unter stadtkino@stadtkinowien.at reserviert werden.
Frühstücken mit einer Diva: BONJOUR STADTKINO! mit einer exklusiven Preview von Maria by Callas! Am 27. Mai ab 10:00 Frühstück im Ludwig & Adele - Filmbeginn ist um 12:00. Bonjour & Bon Appétit!
„Die Callas“ selbst zieht den Schleier von Maria, und zum Vorschein kommt eine Frau, die ebenso leidenschaftlich wie verwundbar ist.
Kassbach, Ein Film von Peter Patzak, AT 1978, 110 min, 35mm. Anschließend Talk mit Peter Patzak und Erni Mangold. Kassbach und die filmische Geschichtsaufarbeitung im Österreich der 70er Jahre. Widerstandsarbeit in der Kinokunst.Danach: DJ Line mit Alexandra Augustin (FM4) x Peter Schernhuber (Diagonale)
Agentenjagd in den Eingeweiden der Großbaustelle am Karlsplatz der 70er - im Rahmen des Karlstages zeigt das Stadtkino den Spionage-Klassiker mit Alain Delon und Burt Lancaster, der hier in Wien am Karlsplatz gedreht wurde (zugegeben, ein bisschen Paris und Washington ist auch zu sehen).
Der Eintritt ist frei, die Freikarten werden ab 20:30 Uhr an der Abendkassa ausgegeben, keine Reservierung möglich.
»Eine Erzählung von Flucht und Liebe und Schuld und Loyalität. TRANSIT handelt davon, wie diese Menschen diese Erzählung zu ihrer machen.« Regiestatement Christian Petzold
BONJOUR STADTKINO! lädt wieder zu Film & Frühstück - dieses Mal mit dem wunderschönen und starken Film Transit von Christian Petzold!
Ab 10:00 beginnt das Frühstück, Filmbeginn ist um 12:00. Ab 11:00 auch in der Spontan-Variante OHNE Reservierung: "Frühstück im Vorbeigehen" + Film!“ :) - Bonjour & Bon Appétit!
Am 19. April um 19:00 Uhr lädt die Dialog: Frühlingsakademie zur Vorführung des Films Black Swan (USA, 2010) ins Stadtkino ein.
Der Psychothriller Black Swan von Darren Aronofsky zeigt die Brutalität der leistungsgetriebenen, erbarmungslosen Welt der Tanzszene am Beispiel einer jungen, ehrgeizigen Ballerina, die bereit ist, für ihre Traumrolle ihren Körper zu schinden und am Ende um ihre geistige Gesundheit kämpfen muss.
ZAUBERER ist ein Thriller. ZAUBERER ist ein Märchen. Eine berückend-schöne voyeuristische Reise durch vielschichtige emotionale und psychologische Ebenen.
Am 27. April um 20:00 - Sondervorstellung mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Sebastian Brauneis
Ab 13. April startet der Film Der Bauer zu Nathal - Kein Film über Thomas Bernhard von David Baldinger und Matthias Greuling im Stadtkino im Künstlerhaus. Mit einer Premiere zum Auftakt am Freitag den 13. April um 20:00 Uhr und anschließendem Gespräch mit dem Filmteam!
Als Pionierin der feministischen Kunst hat Linda Christanell einzeln und im Kollektiv wichtige gesellschaftspolitische Impulse gesetzt. Im Rahmen von FREIES KINO wird eine Auswahl ihrer Kurzfilme projeziert.
Die zweite Auflage der Film & Frühstücksreihe eröffnet mit Jeannette, Bruno Dumonts Musical-Adaption des Stoffes über die französische Nationalheilige - werkstreu und trotzdem überraschend anders, für manche Kritiker in Cannes geradezu blasphemisch.
Film & Basisfrühstück als Kombiticket für 16 Euro. Reservierung empfohlen: stadtkino@stadtkinowien.at
Ab 10:00 beginnt das Frühstück, Filmbeginn ist um 12:00. Ab 11:00 auch in der Spontan-Variante OHNE Reservierung: "Frühstück im Vorbeigehen" + Film!“ :)
Danke an alle Sieger*innen wie Nominierten, Beteiligten und natürlich alle Kinobesucher*innen! Eine spannende Diagonale endet mit Auszeichnungen sowie Aufmerksamkeit für überraschende und wichtige Filme aus Österreich.
Franz-Grabner-Preis für den besten Kinodokumentarfilm 2018: Gwendolyn von Ruth Kaaserer. Im Rahmen der 21. Diagonale in Graz wurde der mit je € 5.000 dotierte Franz-Grabner-Preis in den Kategorien Kinodokumentarfilm und Fernsehdokumentarfilm verliehen. Prämiert wird ein im ethischen und moralischen Sinne verantwortungsvoller und glaubwürdiger Umgang der Filmschaffenden mit ihrem Medium.
20 Uhr Le Train, nur ein Hauch von Glück Ein Film von Pierre Granier-Daferre, FR 1973, 95 min, mit Romy Schneider und Jean Louis Trintignant. Vor dem Film wird Dr. Gerhard Baumgartner, wissenschaftlicher Leiter des DÖW ein Impulsreferat halten.
Im Rahmen des FREIEN KINOs des Künstlerhauses präsentiert die filmkoop-wien ein Programm von Kurzfilmen im Stadtkino im Künstlerhaus. Die Kurzfilme untersuchen die grundlegenden kinematischen Parameter und ordnen diese neu. Dabei steht die Verwendung experimenteller Filmtechniken im Vordergrund.
Mit Filmen von:Raphael Reichl, Johannes Gerhart, Binta Diallo, Magdalena Pfeifer, diallostruempf, Stefanie Weberhofer, Christian Kurz, Antoinette Zwirchmayr, Michel Strümpf, Theo Maier, Guillermo Tellechea, Viktoria Schmid, Markus Maicher, Moritz Ellman
Die Film & Frühstücksreihe geht in die zweite Runde, wir freuen uns auf drei angenehm frühlingshafte Sonntagvormittage mit Ludwig & Adele im Stadtkino. Film & Basisfrühstück als Kombiticket für 16 Euro. Reservierung empfohlen: stadtkino@stadtkinowien.at
Das Crossing Europe Filmfestival Linz das dieses Jahr sein 15 Jähriges Bestehen feiert, präsentiert Transit, den neuen Film von Christian Petzold als Abschlussfilm und damit als finalen Höhepunkt der kommenden Festivalausgabe!
Ausgezeichnet mit zwei Oscars für Frances McDormand (beste Hauptdarstellerin) und Sam Rockwell (bester Nebendarsteller) spielen wir Three Billboards Outside Ebbing, Missouri weiterin in der englischen Originalversion mit deutschen Untertiteln.
Bei der diesjährigen Diagonale feiert StadtkinoFilmverleih die Österreich-Premieren von AUFBRUCH (Berlinale Forum) und ZU EBENER ERDE, die Nominierung von GWENDOLYN für den Franz-Grabner-Preis natürlich ebenso. Weiters empfehlen wir die (Wieder-)Aufführungen der sehenswerten Arbeiten WESTERN, LIFE GUIDANCE und DAS TESTAMENT beim Festival des österreichischen Films
Im Stadtkino zeigen wir im Rahmen der Nacht der Programmkinos das dokumentarische Filmessay von Philipp Hartmann: 66 Kinos. Nacht der Programmkinos? Ja, genau! Mehr zur Aktion und den Initiatoren gibt es auf: www.programmkino.at
„Cine Mar – Surf Movie Night” präsentiert die Frühlingstour 2018 in Deutschland, Österreich, England, Dänemark, in der Schweiz und in den Niederlanden. Das Gefühl die eigene Oceanstory zu schreiben und dabei ganz nahe am Meer zu sein sowie die einzigartige Chance der Stadt für einen Abend zu entfliehen – die „Cine Mar – Surf Movie Night“ lädt in diversen europäischen Städten zu einem Abend mit atemberaubenden Aufnahmen aus den Bereichen Surfen, Nachhaltigkeit, Abenteuer und Reisen ein.
Tickets (12,50€) für die Vorstellungen gibt es im Vorverkauf im Stadtkino Wien an der Abendkassa und per Mail stadtkino@stadtkinowien.at, in den Wiener Blue Tomato Shops (1., Rotenturmstraße 13 | 7., Neubaugasse 3 und in der SCS. Infos und regelmäßige Updates finden Interessierte auf www.cine-mar.com oder auf der Cine Mar Facebook-Page.
Die FrauenFilmTage und die Akademie der bildenden Künste küren die GewinnerInnen des Kurzfilmwettbewerbs zum Thema GESCHLECHTERKONSTRUKTIONEN IN KURZEN FORMATEN. Das Programm zeigt die Auseinandersetzung mit filmischen Ausdrucksformen und umfasst Videoarbeiten von Erstsemestern bis zu AbsolventInnen.
Das STADTKINO präsentiert gemeinsam mit den österreichischen Filmemacherinnen ANJA SALOMONOWITZ & MIRJAM UNGER die neue monatliche Filmreihe WIDERSTANDSKINO. Film, Talk, Politik und Musik zum gemeinsamen Denken, Diskutieren, Zusammenkommen und Vernetzen an einem Donnerstag im Monat - der Bezug zu den Donnerstagsdemos ist Absicht.
Von 2. bis 8. März finden die diesjährigen FrauenFilmTage im Stadtkino statt. Die Eröffnung ist am 1.März ist im Filmcasino. Kartenreservierungen bitte beim jeweiligen Kino. Mehr Information zu Personale, Gäst'innen und Rahmenprogramm findet sich in Kürze auf der neuen FFT-Webseite: www.frauenfilmtage.at.
Am 4. März, dem Tag der Oscar Verleihung zeigen wir in unserer Sonntags-Matinee einen der neun Oscar nominierten Titel für den besten Film: den wunderbaren Call Me By Your Name ! Ludwig & Adele servieren dazu ein leckeres Frühstück. Als Kombi-Ticket für Film&Frühstück um 15€!
30. April bis 3. Mai 2018 zeigt das Stadtkino im Künstlerhaus sechs Spielfilme von Edoardo Winspeare. Am 30. April und 1. Mai wird der Regisseur persönlich anwesend sein. Tickets ab sofort erhältlich!
In der Sonntags-Matinee zu sehen: PHANTOM THREAD (Der seidene Faden) in OmU. Und Ludwig & Adele servieren dazu ein wunderbares Frühstück. Als Kombi-Ticket für Film&Frühstück um 15€!
Diesmal in Freies Kino: International beachtet, im Inland bislang kaum wahrgenommen: Eine neue Generation österreichscher Filmemacher hat sich dem narrativen Trickfilm verschrieben und Publikum in In- und Ausland in phantastische Welten entführt. Sehen Sie am 6.2. im Rahmen des Freien Kinos die Highligts der letzten Jahre.
Kuratiert und moderiert von NÖT (Neuer Österreichischer Trickfilm) - Die Trickfilmer - Benjamin Swiczinsky, Johannes Schiehsl und Conrad Tambour
Wir trauern um die große Kämpferin und Philantropin UTE BOCK. Am 1.Februar werden wir ihr einen Abend im Stadtkino widmen, um 20:00 Uhr mit der Dokumentation BOCK FOR PRESIDENT, mit anschließendem Gespräch. Um 22:00 Uhr mit dem Spielfilm DIE VERRÜCKTE WELT DER UTE BOCK. Beide Filme wurden von Houchang Allahyari und Tom-Dariusch Allahyari realisiert.
"Bislang der beste Film auf dieser Berlinale. Regisseur Nicolas Wackerbarth wagt sich aufs Eis, wo die anderen bestenfalls einen Uferspaziergang machen." perlentaucher
Thomas Arslan zeichnet für den intensivsten Vater-Sohn-Roadmovie des Jahres verantwortlich. Georg Friedrich (Bester Hauptdarsteller, Berlinale '17) und Tristan Göbel (Tschick, Fack ju Göhte 3) beeindrucken in diesem wortkargen Meisterwerk.
in Zusammenarbeit mit LE cinéclub, dem Institut Français d’Autriche und dem Institut für Romanistik der Universität Wien präsentieren wir den neuen Film von Emilie Deleuze.
In der Nacht von Sonntag, 18. September auf Montag, 19. September bringen wir die Emmy Verleihung inklusive rotem Teppich und L.A.-Feeling direkt ins Stadtkino im Künstlerhaus
Das Kurzfilmfestival VIS - Vienna Independent Shorts zeigt in seiner 13. Ausgabe unter dem Motto Fear Is Not an Option in sieben Tagen knapp 350 Filme - darunter ausgezeichnete Arbeiten von Ben Russell, Mahdi Fleifel oder Réka Bucsi.
Ab Freitag Wien-exklusiv imStadtkino im Künstlerhaus. Eine raue Achterbahnfahrt mit Überlebenskünstlern in einer Welt voller Herausforderungen und Schönheit.
Rund um den Kinostart zu Gerald Igor Hauzenbergers neuer Dokumentation gibt es in ganz Österreich Sondervorstellungen und Podiumsdiskussionen mit dem Regisseur und ExpertInnen. Eine Übersicht.
Portugal. Europa. Krise. Ein Regisseur beabsichtigt, von der Misere seines Landes inspirierte Geschichten zu sammeln und zu einem Episodenfilm zu verweben.
Haben Sie immer geträumt, Mitglied einer Filmjury zu sein? Auf zur Entdeckung des nächsten Kinojuwels!
Mit Scope100 bestimmen Sie, was demnächst ins Kino kommt! Zusammen mit 99 anderen Filmbegeisterten sichten Sie zehn europäische Filme online und können diese diskutieren und bewerten. Der Lieblingsfilm der Scope100 Community wird schließlich über die österreichischen Kinoleinwände flimmern.
Anlässlich der Österreichpremiere der digitalen Restaurierung von The Memory of Justice besuchte uns der 87-jährige Regisseur im Stadtkino im Künstlerhaus ...
„Drei Sensationen und zwei Katastrophen - Feuilletons zur Welt des Kinos“: Rund hundert wunderbare, bis dato unbekannte Texte von Joseph Roth haben Helmut Peschina und Rainer-Joachim Siegel zu einem bemerkenswerten Buch kompiliert. Burgschauspieler Ignaz Kirchner liest daraus am 30. Mai um 20 Uhr im Filmhaus Kino am Spittelberg.
Ab Freitag, 8. Mai gibt es - endlich mal wieder - einen Bruno Dumont Film regulär in den österreichischen Kinos zu bestaunen: Li'l Quinquin - den Siegerfilm unseres Scope50 Projekts
Wenn alle schweigen, heißt es, haben die Schweigenden eine Stimme. In einem Film, in dem jeder beinahe andauernd spricht, kann vielleicht nur gehört werden, wer verzichtet.
Iain Forsyth und Jane Pollard arbeiten bereits seit sieben Jahren an einer Vielzahl von Projekten mit Nick Cave zusammen. Jetzt haben sie einen Kinofilm über ihn gemacht.
Kein Film sorgt derzeit für so viel Furore wie Im Keller. Wie die "Methode Seidl" funktioniert, klären wir nächsten Sonntag, 28. September um 12 Uhr bei unserer Matinee.
Emotion und Sexualität im Alter: Mit der einzigartigen Erni Mangold hat Houchang Allahyari Der letzte Tanz , einen seiner besten Filme, gedreht. Ein Gespräch mit Claus Philipp.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Das iranische Wien läuft am Dienstag, 3. Juni um 21 Uhr der mehrfach ausgezeichnete Coming-of-Age Film von Mohammad Ghorbankarimi.
Das sound:frame Festival setzt sich seit 2007 mit audiovisuellen Ausdrucksformen im musealen und performativen Kontext auseinander. Interkreativität und Zusammenführung von Musiker/innen, Künstler/innen und Theoretiker/innen aus den Bereichen Visuals, Medienkunst, Architektur, Design und Musik bilden in jedem Jahr das Fundament für die thematische Orientierung des Festivals.
16 Wiener Kinos zeigen den mehrfach in Östereich ausgezeichneten Film TALEA von Katharina Mückstein. In Kooperation mit der Stadt Wien initiiert das echo medienhaus dieses Jahr wieder diese Wiener Kinoaktion. Das Ziel der Aktion ist es, dem Publikum den Besuch der Wiener Programmkinos schmackhaft zu machen und dabei einen qualitätsvollen österreichischen Film bei freiem Eintritt anzubieten.
Eine Stadt, ein Film - TALEA , von Katharina Mückstein bei freiem Eintritt!