Fallen Angels


Bereits seit 155 Tagen arbeitet der Berufskiller Wong Chi-Ming für seine Agentin. Die Geschäfte könnten nicht besser laufen, doch Wong beginnt, sich Fragen über den beruflichen Kodex zu stellen. Die Agentin kümmert sich um seine Termine, beseitigt die Spuren nach seinen Einsätzen und scheint sich ein bisschen zu viele Sorgen um seinen Lebenswandel zu machen. Der Killer aber muss weiter. Statt einer Kündigung oder eines Liebesbriefes hinterlässt er eine Münze mit einer Nachricht. Dann begibt er sich mit Blondie, die er irgendwo aufgegabelt hat, auf die Achterbahn der Exzesse.

Ursprünglich war FALLEN ANGELS als dritte Episode zu seinem Vorgängerfilm CHUNGKING EXPRESS (1994) geplant. Da Wong Kar-Wai jedoch schon mit den beiden Episoden aus Chungking Express einen Spielfilm füllen konnte, entschied er sich aus der dritten einen eigenständigen Film zu machen, einen dunklen Neo Noir-Thriller und ein experimentelles Drama, das vom Alleinsein erzählt.

Persepolis


Basierend auf den gleichnamigen Comicbüchern, erzählt die gebürtige Iranerin Marjane Satrapi ihre autofiktive Lebensgeschichte. Sie handelt von ihrer Heimat, den Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens und dem Aufeinaderprallen unterschiedlicher Kulturen. Eine unkonventionelle Verfilmung eines zeitgenössischen Comics, die durch ihre räumliche und inhaltliche Tiefe an Bedeutung gewinnt.

Marjane ist acht Jahre alt, als die Mullahs den Schah aus Persien vertreiben und die Macht übernehmen. Die Welt ist auf einmal eine andere, aber das rebellische Mädchen denkt gar nicht daran, sich den neuen strengen Regeln zu unterwerfen. Viel lieber entdeckt sie den Punk, ABBA, Iron Maiden und natürlich Jungs. Sie ahnt nicht, dass ihr spielerischer Protest gefährlich ist … nicht nur für sie selbst, sondern auch für ihre Familie. Ein unkonventioneller, spannender und zutiefst menschlicher Zeichentrickfilm für Erwachsene.

PERSEPOLIS erzählt eine der bewegendsten Geschichten unserer Zeit voller Hoffnung, Lebensfreude und Leidenschaft.

Wir zeigen die deutsche Fassung auf 35mm!

Outside Noise


Herumtreiberinnen im eigenen Leben: Daniela, Mia und Natascha. Sie besuchen einander in wechselnden Städten; mal gehen sie spazieren in Wien, mal auf eine Party in Berlin. Sie unterhalten sich, rauchen, trinken, pendeln hin und her zwischen dem Wichtigen und dem Marginalen. „I really don’t know“, ist ein Satz der des Öfteren fällt. Seltsam leere Tage, an denen offen bleibt, ob der Ennui lockdownbedingt ist oder der Unentschlossenheit geschuldet. Fendt hat OUTSIDE NOISE in Kollaboration mit den Darsteller*innen konzipiert und an jener Grenze angesiedelt, an der ein narratives Konstrukt in die zufällige Montage von Alltagsbeobachtungen ausblutet. (Alexandra Seitz / Viennale 2022)

Beau Travail


Eine vergessene Einheit der Fremdenlegion, zurückgelassen irgendwo im Golf von Djibouti. Die Überreste einer geisterhaften bewaffneten Einheit, die Krieg spielt und Straßen repariert. Der ehemalige Offizier Galoup erinnert sich an die guten Zeiten und das geordnete Leben, und Die Liebe zu einem Vorgesetzten, den er nicht mit einem jungen Legionär teilen wollte.

BUENA VISTA SOCIAL CLUB


»Ich dachte, ich drehe einen Dokumentarfilm, dabei waren wir dabei, einem Märchen beizuwohnen, das sich niemand so hätte ausdenken können.« Wim Wendersbegleitet die Musiker des BUENA VISTA SOCIAL CLUB auf ihrem Weg aus der Vergessenheit hin zum Weltruhm: eine Liebeserklärung an die Musik und das Lebensgefühl, das sich seither auf Millionen von Zuschauern auf der ganzen Welt übertragen hat – und als bester Dokumentarfilm oscarnominiert wurde.“

Filmarchiv Austria

Rosetta


Die 18-jährige Rosetta (Emilie Dequenne) ringt wütend und verzweifelt um ihre Würde und ein ganz normales Leben. Sie wohnt mit ihrer alkoholkranken Mutter in einem Wohnwagen und zieht jeden Tag aufs neue in den Kampf: Sie muss Arbeit finden, um zu verhindern, dass ihre gesamte Existenz zerfällt. Rosetta legt ein irrsinniges Tempo vor, und die Handkamera hetzt ihr atemlos hinterher, um ihr nahe zu kommen. Doch Rosetta, die Kriegerin, bleibt verschlossen – und gnadenlos mit anderen und sich selbst.

Arsenal Berlin

L’enfant


Mit Betteln, Stehlen und Hehlerei schlägt sich Bruno (Jérémie Renier), ein jugendlicher Außenseiter durch – den ökonomischen Kreislauf hat er in einer Weise internalisiert, dass er seinen neugeborenen Sohn zu Geld macht und verkauft – schließlich kann man ja sofort ein neues Kind machen. Doch die Dardennes sind weder an einer moralischen Verurteilung noch an einer Anklage des Jungen interessiert, sondern heften sich mit der Handkamera an seine Fersen, protokollieren seine Ruhelosigkeit und die Flucht vor der Übernahme von Verantwortung, die seine erschütterte Freundin von ihm fordert. Das Erwachen eines moralischen Bewusstseins braucht jedoch seine Zeit.

Arsenal Berlin

Le silence de Lorna


Die Albanerin Lorna geht mit dem Junkie Claudy (Jérémie Renier) eine Scheinehe ein, um die belgische Staatsbürgerschaft zu bekommen. Das kommerzielle Kalkül dahinter ist, mit dem neuen Pass Geld zu machen, durch die Heirat mit einem reichen Russen, der für die Papiere und die damit verbundene Einbürgerung viel Geld bezahlt. Da eine Scheidung von Claudy zu lange dauern würde, soll er nach dem Willen ihres Mittelsmanns aus der Welt geschafft werden. Doch Lorna entschließt sich, ihr Opfer zu retten. Ein zeitgenössischer Stoff um Menschenhandel und Mafia, eine Kriminalgeschichte mit Suspense und zu guter Letzt auch ein Märchen.

Arsenal Berlin

En liten Julsaga


Ina hat in der überfüllten Metrostation ihren über alles geliebten Teddy Noonoo verloren! Das kleine Mädchen ist verzweifelt. Es will seinen Noonoo wieder haben, doch der Bär ist aus Versehen in einem großen Postsack gelandet und befindet sich nun auf einer aufregenden Reise durch das ganze Land, die ihn fast bis zum Nordpol führt. Noonoo gerät in einen Schneesturm und wird schließlich sogar in den Müll geworfen. Wie soll der Teddy da jemals nach Hause finden?

Die entzückende Lisa Malmborg als Ina und ihr kleiner Teddy Noonoo verleihen der Verfilmung eines populären schwedischen Weihnachtsmärchens einen umwerfenden Charme.

STICHWORTE: Literaturverfilmung, Mut, Freundschaft, Verantwortung, Abenteuer

empfohlen ab 4 Jahren

Kinderkinowelten

The Dixie Chicks: Shut Up & Sing


Eine Bush-kritische Bemerkung der Countrysängerin Natalie Maines während eines Londoner Konzerts löste in den USA eine republikanische Hetzkampagne gegen die Frauen-Band aus.

Im März 2003, am Vorabend der US-Invasion im Irak, macht die Leadsängerin der „Dixie Chicks“ Nathalie Maines bei einem Konzert in London die beiläufige Bemerkung: „Wir schämen uns dafür, dass der Präsident der Vereinigten Staaten aus Texas stammt.“ Von einem Tag auf den anderen sehen sich die singenden Sweethearts politischen Hetzkampagnen, knallharten Morddrohungen und massiven Boykottaktionen der Radiosender ausgesetzt. Sie geraten in einen Strudel, aus dem es scheinbar kein Entrinnen gibt: Man brandmarkt sie als „Verräterinnen“, „Saddams Engel“ und „antiamerikanische Schlampen“; ihre CDs landen im Rahmen von öffentlichen Vernichtungsfeldzügen in den Mülltonnen oder werden von Bulldozern niedergewalzt.

Uncut.at

Processing...
Thank you! Your subscription has been confirmed. You'll hear from us soon.
Niemand mag Pop Ups. Aber du wirst unsere Kino News lieben.
Verpass keinen Kinostart mehr und gewinne mit etwas Glück 1x2 Tickets für die nächste Stadtkino Wien Premiere deiner Wahl (Verlosung jeden Monat unter allen Neuregistrierungen).
ErrorHere