Drei Länder, drei Konflikte, drei Frauen und ein ziemlich ähnliches Schicksal: Tränengas und Gummigeschosse, Wasserwerfer und tödliche Dürre, Regierungen, die nicht zuhören wollen und eine junge Generation, die zurecht wütend ist. Doch sie haben nicht vor aufzugeben: weder Hilda, die in Uganda für die Zukunft unserer Umwelt kämpft, noch Rayen oder Pepper, die in Santiago de Chile und Hongkong für mehr soziale Gerechtigkeit und Demokratie auf die Straßen gehen. Sie kämpfen weiter. Für ihre und unsere zukünftigen Kinder.
Camino Filmverleih
I Am Greta
Greta Thunberg wurde für ihren Einsatz gegen die Klimakrise bereits mit dem Menschenrechtspreis von „Amnesty International“ sowie dem „Alternativen Nobelpreis“ ausgezeichnet. Kürzlich wurde sie als jüngste Persönlichkeit überhaupt vom „Time Magazine“ zur Person des Jahres gekürt. Dabei begann die unglaubliche Geschichte der Klimaaktivistin erst vor zwei Jahren! Im August 2018 geht Greta Thunberg, eine 15-jährige Schülerin in Schweden, in Schulstreik für das Klima. Ihre Frage an die Erwachsenen: „Wenn Sie sich nicht um meine Zukunft auf der Erde kümmern, warum sollte ich mich dann in der Schule um meine Zukunft kümmern?“
Innerhalb nur weniger Monate entwickelt sich ihr Streik zu einer globalen Bewegung. Greta, ein ruhiges Mädchen mit Asperger-Syndrom, wird eine weltberühmte Aktivistin und ein Vorbild für Millionen von Jugendlichen, Kindern aber auch Erwachsenen und der Ursprung für „Fridays for Future“. Das Team hinter I AM GRETA hat die junge Aktivistin von ihrem frühen Schulstreik in Stockholm bis zu massiven internationalen Protesten begleitet und ihre Mission dokumentiert, um der Welt die Dringlichkeit des Handelns buchstäblich vor Augen zu führen.
DIRECTOR’S STATEMENT
„When I first met Greta in windy Riksgatan in Sweden, she talked to me and the people passing by with a weak stuttering voice. I was as surprised to learn that she was an activist, as I was taken by her powerful words. Pointing out how for decades we had done little to address the fact that our society uses the resources of several planets but only has one. Greta talked about climate change and the environment in such a logical way and I instantly felt that I wanted to get into that mindset. I sat myself down with a will to make the camera perceive the world as she did, creating a story about her world. I thought it could be something small, maybe a coming of age story for the Swedish election? I was so wrong.“
I AM GRETA steht den Schulen nun auch als digitale Schulvorstellung zur Verfügung
Der Film steht ab sofort Schulen & pädagogischen (Freizeit-) Einrichtungen für Screenings sowohl in Deutscher Fassung als auch in der Originalversion mit deutschen Untertiteln zur Verfügung. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Saskia Pramstaller c/o Stadtkino Filmverleih saskia@diehalbstarken.at
Filmpädagogisches Begleitmaterial
Die umfangreichen filmpädagogischen Begleitmaterialien sind in enger Zusammenarbeit mit dem Forum Umweltbildung und dem Verein ZARA – Zivilcourage & Anti-Rassismus-Arbeit entstanden und bieten eine Vielzahl an spannenden Arbeitsaufgaben, von Klimawandel & Klimagerechtigkeit über Hass im Netz bis hin zu Filmtheorie. Der Film als auch die Begleitmaterialien werden für Kinder & Jugendliche ab 12 Jahren empfohlen. Zum Download.
SONDERVERANSTALTUNGEN
Auftakt-Event in ganz Österreich: Am 16. Oktober präsentieren Fridays for Future I AM GRETA in ausgewählten Kinos in folgenden Städten: Wien | Graz | Linz | Innsbruck | Salzburg | Klagenfurt | Baden | St. Pölten.
Robolove
ROBOLOVE verhandelt die Strategien von Männern und Frauen, die an der Entwicklung von humanoiden, androiden Robotern beteiligt sind. Roboter, die vielleicht eines Tages den menschlichen Körper und das menschliche Leben erweitern werden. Aus einer Vielzahl von Perspektiven lernen wir die immense Komplexität dieses Themas zubegreifen. Mit dem japanischen Robotik-Guru Hiroshi Ishiguro, der Transhumanistin Natasha Vita More – und vielen mehr. Utopische Visionen kollidieren mit der Spannung zwischen Technik und sozialer Verantwortung, während der Unterschied zwischen Mensch und Androide allmählich zuverschwinden scheint. Aus diesem Mosaik entsteht eine Ambivalenz, die diese futuristischen Technologien in Frage stellt – gleichzeitig aber voller Aufmerksamkeit jene betrachtet, die es wagen, diese neuen Maschinen zu schaffen: Maschinen, die als Spiegel unserer Menschlichkeit gesehen werden können.