Passages


Dem deutschen Filmemacher Tomas ist am letzten Tag seines Drehs in Paris die Anspannung anzumerken. Mit pedantischer Härte erklärt er seinen Kompars*innen, wie sie ihre Hände zu halten oder mit welcher Motivation sie eine Treppe herunterzugehen haben, bis endlich die Schlussklappe fällt. Auf der Abschlussparty fällt Tomas erst in die Arme seines britischen Ehemannes Martin, dann lernt er die junge Grundschullehrerin Agathe kennen. Aus einem Tanz entwickelt sich ein Flirt, aus dem eine leidenschaftliche Nacht wird. Am nächsten Morgen erzählt Tomas Martin stolz, dass er mit einer Frau geschlafen hat. Als sich aus dem One-Night-Stand mehr entwickelt, beginnt sich die Männerbeziehung zu verändern. Es entspinnt sich eine Beziehungsgeschichte, die von Leidenschaft, Eifersucht und Narzissmus geprägt ist und in der es wenig Gespür für die Bedürfnisse der anderen gibt.
Ira Sachs, bereits zum sechsten Mal zu Gast im Panorama, beweist in seinem neuesten Film einmal mehr sein Talent für genau beobachtete Beziehungsdramen. Der Wind des französischen Kinos und ein Hauch von Fassbinder umwehen die drei, deren persönliche Verletzungen die Machtverhältnisse untereinander immer wieder neu bestimmen. (Berlinale 2023)

Matter Out Of Place


„Ein faszinierender Film über den Abfall, den die Menschheit verursacht“- Screendaily

Müll an den Stränden, Müll auf den Bergen. Am Meeresgrund und tief unter der Erde. MATTER OUT OF PLACE ist ein Film über unsere Abfälle, die bis in die hintersten Winkel
dieser Erde vorgedrungen sind. Nikolaus Geyrhalter folgt dem Müll quer über den Planeten und zeigt dabei den endlosen Kampf der Menschen, dieser Unmengen Abfall Herr zu werden.

Pressezitate

Geyrhalter wirft mit seinen poetischen, klugen Bildern einen Blick hinter das System Müll und zeigt, wie Aufklärung ohne erhobenen Zeigefinger funktionieren kann.“ ORF

Mit gekonntem Blick und in präzisen Bildern zeigt die Dokumentation die Reise des Mülls.“ The Gap

„Ein filmischer Aufruf für den sorgsamen Umgang mit unserer Erde.“ Falter

„Die Kamera steht stets unbeweglich still. Keine Schwenks, kein Zoom. Doch was sich vor der Kamera abspielt, das ist auf gruselige Weise bewegend.“ (Wiener Zeitung)

„In der Bildgewalt Geyrhalters wird die Bedrohung durch Müll erst recht greifbar für alle, die sich davon ergreifen lassen wollen.“ (Furche)

Special Screenings

17. April, 20:00 Oberösterreich-Premiere im Moviemento Linz

18. April, 20:00 Tirol-Premiere im Leokino Innsbruck

19. April, 19:00 Premiere im Gartenbaukino Wien

25. April, 20:30 Film & Talk at Burgkino Vienna

26. April 19:30 Film & Regiegespräch im Votivkino

2. Mai, 19:00 Film & Gespräch zum Thema „Zero Waste statt Zero Future“ im Stadtkino Wien

6. Mai, 19:00 Film & Gespräch zum Thema „Fashion Waste“ im Stadtkino Wien

11. Mai, 19:00 Film & Gespräch zum Thema „Reparieren statt Wegwerfen“

23. Mai, 18:15 Special Screening MCI Sustainability Week Movie Night im Leokino Innsbruck

Stams – Österreichs Kaderschmiede


Stams ist Österreichs erfolgreichstes Elite-Internat für Wintersport, in dem jedes Jahr aufs Neue junge Sportler*innen von Olympia träumen. Der Weg dorthin ist lang und risikoreich, physisch, wie mental. Wer hat die Kraft und das Durchhaltevermögen? Ein Jahr hinter den Kulissen von Stams, einem Ort voller Hoffnungen und Rückschläge.

Weltpremiere: Berlinale 2023

Ein ungemein spannender, visuell eleganter Film, der zurückhaltend beobachtet. orf

„Präzise und einfühlsam!“ uncut

„STAMS ist ein exzellent getakteter und faszinierender Einblick in eine Welt, in der die Bretter, die die Welt bedeuten, Ski sind.“ fm4

Der schönste Tag


Der Kinofilm »Der Schönste Tag« und die Serie »Sprich Mit Mir« ist das Ergebnis einer weltweit einzigartigen dokumentarfilmischen Arbeit. Kamera und Mikrofon lassen das Publikum an einmaligen Dialogen zwischen Zeitzeugen und ihren Enkelkindern teilnehmen. Das Vermächtnis einer Generation, die jeder Wahrscheinlichkeit zum Trotz das größte Leid der Menschheitsgeschichte überlebt hat, ist eine eindringliche Warnung: Das Unbegreifliche kann in jedem Moment wieder geschehen.

PREMIERE Am Donnerstag, den 27. Januar 2022 um 19:30 Uhr > ONLINE TICKETS | Stadtkino im Künstlerhaus | Akademiestraße 13 | 1010 Wien

WEITERE SONDERVERANSTALTUNGEN

PREVIEW Mittwoch, 26. Jänner 2022, 19:30 Cinema Paradiso St. Pölten – Sondervorstellung: “Antisemitismus heute” Zu Gast: Christian Rapp (Haus der Geschichte, NÖ), Fabian Eder (Regie) Moderation: Heidemarie Uhl (Historikerin) www.cinema-paradiso.at

Freitag, 28. Jänner 2022, 19:30, Stadtkino im Künstlerhaus Sondervorstellung: ”Der Akademiker – Ball oder: Wie Gedenkkultur parteipolitisch beschädigt wird.” Zu Gast: Doron Rabinovici (Autor), Fabian Eder (Regie), Moderation: Nina Horaczek ONLINE TICKETS |Kaufkarten reservieren unter: stadtkino@stadtkinowien.at Weitere Infos: www.stadtkinowien.at

Sonntag, 6. Februar 2022, 11:00, Stadtkino im Künstlerhaus MATINEE: ”Gedenken, Erinnern – was lernen wir daraus?” Zu Gast: Barbara Staudinger (zukünftige Direktorin Jüdisches Museum Wien, derzeit Direktorin Jüdisches Museum Augsburg), Heinz Fischer (Bundespräsident a.D.), Moderation: Sonja Kato Karten reservieren oder kaufen unter: https://cine.ntry.at/stadtkinowien.at

Mittwoch, 9. Februar 2022, 19:30 Leokino Innsbruck Sondervorstellung in Anwesenheit des Regisseurs www.leokino.at

Donnerstag, 10. Februar 2022, 19:00 Das Kino, Salzburg Sondervorstellung in Anwesenheit des Regisseurs https://www.daskino.at/

Sonntag, 13. Februar 2022, 19:30 Volkskino Klagenfurt Sondervorstellung ”Warum uns unsere Geschichte so spaltet” Zu Gast: Maja Haderlap (Schriftstellerin, angefragt) und Fabian Eder (Regie) Moderation: Karl Bertram Steiner (Kulturjournalist und Autor) www.volkskino.net

Mittwoch, 16. Februar 2022, 18:00 Moviemento Linz www.moviemento.at und Mittwoch, 16. Februar 2022, 20:00 Kino Freistadt Sondervorstellung: ”Mauthausen: Internationales Gedenken, Österreichische Geschichte” Zu Gast: Katharina Stemberger (Schauspielerin), Fabian Eder (Regie), Moderation: Günter Kaindlstorfer www.local-buehne.at / www.kino-freistadt.at

Donnerstag, 17. Februar 2022, 19:00 KIZRoyal Graz Sondervorstellung – Zu Gast: Katharina Stemberger (Schauspielerin), Fabian Eder (Regie), Moderation: Günter Kaindlstorfer www.kinoinfo.at

Dienstag, 15. März 2022, 19:30 Stadtkino im Künstlerhaus Sondervorstellung: ”Hitler am Heldenplatz – Kann alles wieder passieren?” Zu Gast: Hannah Lessing (Generalsekretärin des Nationalfonds Österreich), Monika Sommer (Haus der Geschichte Wien), Fabian Eder (Regie), Moderation: Doron Rabinovici Karten reservieren oder kaufen unter: https://cine.ntry.at/stadtkinowien.at

Shane


Shane MacGowan. Rebell, Punk, Poet. Frontmann der legendären Band The Pogues. Begnadeter Songwriterund exorbitanter Selbstzerstörer. Der durchgeknallte Unruhestifter mit irischen Wurzeln, der nach London zog, um in den Underground-Clubs und Pubs die dort gerade entstehende Punkbewegung mit irischem Folk aufzumischen. „I was always at the right place at the right time.“ Aus der Nische des Punk heraus schaffte es Shane, seinen Landsleuten in der aufgeheizten Stimmung des Nordirland-Konflikts eine weithin hörbare Stimme zu geben, mit einer Wucht und Hemmungslosigkeit, die sie bis dahin nie hatten. Und wie nebenbei schuf er mit „Fairytale Of New York“ im Stil einer irischen Folk-Ballade eines der meistgehörten Weihnachtslieder der Briten im 21. Jahrhundert. Nun hat der gefeierte Dokumentarfilmer und Wegbegleiter des Punk, Julien Temple, Shane ein Denkmal gesetzt:ein Feuerwerk aus intimen Aufnahmen der britischen Punk-Kultur aus Temples eigenen Archiven und bisher unveröffentlichtem Material. Nach dem furiosen THE GREAT ROCK‘N‘ ROLL SWINDLE über die Sex Pistols und JOE STRUMMER – THE FUTURE IS UNWRITTEN ist Temple mit SHANE erneut ein mitreißender Film über die Punkbewegung und ihre Galionsfiguren gelungen.

Neue Visionen Filmverleih

Beanpole


Im Jahr 1945 beginnt der Wiederaufbau in Leningrad nach der langjährigen Blockade. Die Stadt und ihre Bewohner sind körperlich, moralisch und geistlich am Ende. Zwei junge Frauen suchen verzweifelt nach Hoffnung und Bedeutung in den Trümmern. Iya, die posttraumatische Anfälle hat, und ihre beste Freundin Masha waren beide an der Front. Jetzt arbeiten sie in einem Krankenhaus, wo sie sich um schwer verletzte Soldaten kümmern.

Urmel aus dem Eis


Titiwu ist eine kleine Vulkaninsel in den Weiten des Ozeans. wo sich der Alltag um die Wonnen und Widrigkeiten angemessener Behausung, kindlicher Eifersüchteleien drehen. Bis eines schönen Tages mit einem Eisberg ein Urzeit-Ei auf der Insel landet. Behutsam wird das Ei von den Tieren der Insel ausgebrütet. Und dann springt, ganz plötzlich, ein seltsames grünes Geschöpf heraus: das Urmel – aus dem Eis. Und damit ist das ruhige Leben auf der Insel vorbei!

Oh, wie schön ist Panama!


Eines Tages fischt der kleine Bär beim Fische fangen eine Kiste aus dem Fluss. Auf der Kiste steht groß „Panama“ und sie riecht von oben bis unten nach Bananen. Er bringt die Kiste zum kleinen Tiger nach Hause und erzählt ihm von Panama, dem Land seiner Träume. Dort ist alles wunderschön, so schön, dass er unbedingt dorthin möchte.

Pettersson und Findus – Das schönste Weihnachten überhaupt


Bald ist Weihnachten, und Findus ist schon ganz aufgeregt vor lauter Vorfreude. Allerdings werden Pettersson und Findus einige Hindernisse in den Weg gelegt: Erst schneit der Bauernhof ein und dann verletzt Pettersson sich so sehr am Fuß, dass er nicht mehr bei den Weihnachtsvorbereitungen helfen kann. Da er zu stolz ist, um seine Nachbarn Beda und Gustavsson um Hilfe zu bitten, tut er so, als wenn alles in Ordnung wäre. Findus ahnt, dass Pettersson wohl kaum in der Lage ist, sein Versprechen – das beste Weihnachten überhaupt vorzubereiten – zu halten. Doch statt aufzugeben, beschließt der kesse Kater alles selbst in die Hand zu nehmen… oder eher in die Pfote!

Plötzlich Santa


Die Frau und die zwei älteren Kinder des Tischlers Andersen haben die Nase gründlich voll vom Weihnachtszauber, den der Schreiner für seinen jüngsten Sohn krampfhaft aufrecht erhält. Als Andersen nach einer Reihe von Missgeschicken verspricht, mit dem Klimbim aufzuhören und sich heimlich doch wieder in die Montur des Weihnachtsmanns stürzt, kommt es zu einem Unfall mit erstaunlichen Folgen: Andersen trifft den echten Weihnachtsmann, dessen Kinder an Weihnachten immer allein sind und die noch nie einen richtigen Tischler gesehen haben. Die beiden besuchen je die Familie des andern ohne zu ahnen, dass man bei den Andersens auf die ultimative Demaskierung des Manns mit dem angeklebten Rauschebart aus ist.

Processing...
Thank you! Your subscription has been confirmed. You'll hear from us soon.
Niemand mag Pop Ups. Aber du wirst unsere Kino News lieben.
Verpass keinen Kinostart mehr und gewinne mit etwas Glück 1x2 Tickets für die nächste Stadtkino Wien Premiere deiner Wahl (Verlosung jeden Monat unter allen Neuregistrierungen).
ErrorHere